Hi Murph,
16 l/m²
bei mir waren es im Juni 25,6 l/m². Das ist auch nicht gerade die Masse.
VG Jörg
Hi Murph,
16 l/m²
bei mir waren es im Juni 25,6 l/m². Das ist auch nicht gerade die Masse.
VG Jörg
Hallo,
das Problem hat sich von selbst gelöst. Seit heute habe ich wieder Zugriff auf die beiben Konten, warum auch immer
.
VG Jörg
Hi Sandra,
Wow, das klappt ja gut, nach so kurzer Regenzeit.
ob das wirklich daran liegt steht in den Sternen. In den beiden Vorwochen habe ich auch ohne großartigen Regen jeweils einen Flocki gefunden. Das schein mir aber eher eine Notfruktifikation des Myzels zu sein. Mal sehen wie es weitergeht.
VG Jörg
Hallo,
die knapp acht Liter
in der Nacht vom Montag zum Dienstag haben doch wirklich ein paar Pilze animiert sich zu zeigen.
Abortiporus biennis - Rötender Saftwirrling, so richtig röten wollten aber nur der zweite.
Clitopilus prunulus - Mehlräsling aber nur ein einziger Trupp
und auch ein einzelner Flocki (Neoboletus erythropus).
Da es gerade etwas geregnet hat und für morgen auch noch etwas regnen soll hoffe ich in der kommenden Woche auf etwas mehr als bei meiner heutigen 4h-Tour. Ich hoffe, dass es bei euch besser aussieht.
VG Jörg
Hallo,
kennt ihr diesen Spruch?
"Bevor wir zur morgigen Wettervorhersage kommen müssen wir die heutige revidieren und uns für die gestrige entschuldigen"
Die Wetterfrösche nennen sich nicht umsonst Meteorologen
.
VG Jörg
Hi Tuppie,
ich bin dabei.
Hat jemand was zu zeigen?
Bis auf einen Flocki ist mir nichts begegnet.
Hat jemand was zu fragen?
Wenn es um N. xanthopus geht, immer.
Vielleicht einen wiiinzigen Vortrag?
Ich habe meinen Vortrag zu den "Pilzen in der Großstadt" vervollständigt aber der würde dann mindestens eineinhalb Stunden gehen und das will ich niemanden antun, vor allem weil ich am Do. wieder eine große Parkrunde vorhabe.
VG Jörg
Hallo,
wie kommst Du darauf? Bei deinem Fund ist doch absolut nichts korallenähnliches zu sehen.
Ich könnte mir hier einen uralten Schwefelporling vorstellen aber das ist nur geraten weil von der Pilzunterseite nichts zu sehen ist.
VG Jörg
Hi Schupfi,
dürfen die denn soviel rot am Stiel haben
?
VG Jörg
Hallo,
ich hätte deine beiden Funde auch so genannt.
VG Jörg
Hi,
groß waren die nicht, ich hatte 4,5 cm aufgeschrieben aber auf Größenangaben gebe ich nicht soviel. Von einem 42x43 cm großen Flocki, wie ich ihn vor ein paar Jahren einmal fand, habe ich auch noch nirgends etwas gelesen
. Nach dem Adlerfarn muß ich noch einmal schauen.
VG Jörg
Hallo,
Tricholomopsis pteridicola würde mit seinen hellen Lamellen und dem Fundort nicht auf Holz sehr gut passen. Genau nachprüfen läßt sich das natürlich nicht mehr da der Fund schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat.
Danke an alle für eure Ideen.
VG Jörg
Hi Beli,
1 zu 1 wie dein Fund
hat dein Fund auch weiße Lamellen? T. rutilans hat gelbliche.
VG Jörg
Hallo,
da es zur Zeit kaum etwas zu berichten gibt bin ich gerade dabei mein Fotoalbum durchzuschauen und bin auf diese Exemplare gestoßen, bei denen ich nicht weitergekommen bin. Fundort war eine kleine Wiese mit den Begleitbäumen Fichte, Kiefer, Birke, Eiche und Rhododendron.
Auf dem ersten Blick sieht der aus wie Tricholomopsis rutilans, kann es aber wegen der weißen Lamellen und seiner absoluten Geruchlosigkeit nicht sein. Meine zweite Idee mit Calocybe carnea dürfte wegen der feinen Hutschuppung auch nicht passen, daher bin ich ratlos.
Hat jemand eine Idee?
Vielen dank im Voraus
Jörg
Es hat 2 l/m² geregnet
Ätsch, bei mir waren es 3,7 l/m², leider hat es schon wieder aufgehört zu regnen.
VG Jörg
Juhu, es regnet. Wer weiß wie lange noch?
Hallo,
bei mir kamen sagenhafte 0 Liter herunter. Ein Gewitter mit Starkregen hat sich vor Chemnitz pünktlich aufgelöst
.
VG Jörg
Hi Steffen,
da kann ich mithalten. Hier sind auch 36 Grad und viel Wind aber morgen soll der Spuk ja vorbei sein. Hoffenlich gibt es mehr
als die angekündigten 3 l/m².
VG Jörg
Hi Leo,
Lecinellum versipile (Birkenrötkappe)
nur als Ergänzung, die Birkenrotkappe ist noch immer bei Leccinum beheimatet.
VG Jörg
Hallo Tuppie,
Ich durfte Deine Funde ja schon am Mittwoch bewundern.
die Netzhexen waren da aber noch nicht dabei. Die gab es erst gestern.
Mindestens die nächsten 5 Tage komme ich nicht in den Wald
Werde erst einmal gesund. Die bei dir nicht vorhandenen Pilze laufen schon nicht weg
. Gute Besserung.
Hallo Ute,
Erstaunlich, was in Chemnitz so wächst.
das geht mir genau so aber die nächsten beiden Tage werden schon dafür sorgen das gar nichts mehr wächst.
Langsam geht es bei mir gesundheitlich wieder aufwärts, mein Körper hat sich mit den Ersatzteilen arrangiert und ich lerne jetzt wieder ohne Stöcke laufen
Es freut mich das zu hören. Gehe es aber langsam an damit es dir nicht so ergeht wie mir.
Hallo Peter,
Leccinellum oder Leccinum?
zur Zeit sind die bei Leccinellum untergebracht. Den Rest hat ja schon Matthias erklärt.
VG Jörg
Hallo,
ich möchte Euch hier meine pilzlichen Erfolge der letzten Woche zeigen wobei manche Aufnahmen leider wieder ziemlich mieß geworden sind. Es ließen sich die letzten Ziegelroten Rißpilze (Inocybe erubescens) blicken.
Die ersten Riesenegerlinge (Agaricus augustus) hatten sich aus dem Boden gequält.
Auch Graue Wulstlinge (Amanita excelsa)
und Perlpilze (Amanita rubescens) zeigten sich.
Die vermutlich beiden letzten "Juni-Ritterlinge" (Calocybe gambosa) waren zu finden.
Frauentäublinge (Russula cyanoxantha) waren häufiger zu finden.
Von denen gab es sogar ein schönes Abendbrot.
Sein kleiner Bruder, der Papageien-Täubling (Russula ionochlora), war auch zugegen.
Ein leider mießes Bild des ersten Hasenstäublings (Lycoperdon utriforme) habe ich noch zu bieten.
Ein kleiner Trupp vom Queraderigen Milchling (Lactarius acerrimus) ließ sich blicken.
Röhrlingsmäßig waren der Hainbuchen-Raufuß (Leccinellum pseudoscabrum),
Netzstielige Hexenröhrlinge (Suillellus luridus)
und Flockenstielige Hexenröhrlinge (Neoboletus erythropus) zu finden.
Der einzige Flocki von heute hatte übrigens diese Größe.
Als letztes zeigte sich auch noch ein einzelner Stadtchampignon (Agaricus bitorquis).
Hoffentlich gefällt euch meine kleine Zusammenstellung und hoffe nun, daß es endlich wieder einmal richtig regnet. 0,9l/m² in den letzten sieben Tagen sind sind ja nicht wirklich ergiebig. Es ist erstaunlich das es überhaupt Großpilze gibt.
Ich wünsche allen ein schönes WE ohne Hitzschlag.
VG Jörg
Hallo David,
ich würde den auch Butyriboletus appendiculatus nennen.
VG Jörg
so ein satter Regenguss bringt Erfrischung und Abkühlung
Was, zum Teufel, ist ein satter Regenguss
?
VG Jörg
