Hallo Tuppie,
ich wollte morgen nach meinem Zahnarzttermin direkt neben Park 2 eigentlcih noch eine Runde drehen aber da mein Bein heute Mittag schon wieder "zugemacht" hat weiß ich nicht ob das funzt. Ich bin aber dabei.
VG Jörg
Hallo Tuppie,
ich wollte morgen nach meinem Zahnarzttermin direkt neben Park 2 eigentlcih noch eine Runde drehen aber da mein Bein heute Mittag schon wieder "zugemacht" hat weiß ich nicht ob das funzt. Ich bin aber dabei.
VG Jörg
Hallo Schupfi,
ich finde irgendwie kaum Seitlinge, dafür öfters Muschelinge
da müssen wir uns einmal gegenseitig besuchen. Seitlinge sind hier Massenware, dafür habe ich noch nie einen Erdmuscheling gefunden.
VG Jörg
Hallo Schupfi,
aber von dem weißen fand ich nur das eine angefressene Einzelexemplar, vlt. ist es auch tatsächlich ein Albino meiner vermuteten Art.
das glaube ich auch. Leccinum cyaneobasileucum gibt es auch in weiß
Ob das Artspezifisch ist glaube ich nicht, kenne solche gelben Verfärbungen auch von Steinpilzen in der Stielbasis, vielleicht ein Bakterienbefall.
Das sehe ich auch so.
Beim Rest halte ich mich heraus.
VG Jörg
Hallo Kauz,
ich habe solche schönen Ansammlungen von denen auch schon öfter gesehen. Die waren immer dort, wo im Vorjahr in Parkanlagen Büsche zurechtgeschnitten worden sind. Dann wuchsen sie auf dem übriggebliebenen Holzhäckseln.
VG Jörg
Hallo Kauz,
Haben mich als persönlichen Erstfund sehr fasziniert.
das kann ich nachvollziehen. Es ist immer toll wenn man etwas findet, hinter dem man schon jahrelang her ist.
VG Jörg
Hallo Claudia,
da ist ja trotz deiner Befürchtungen doch einiges zusammengekommen. Ich hoffe für euch, daß es kommendes WE auch noch genug gibt.
VG Jörg
Hallo Norbert,
Wenn man jetzt noch einen jungen augustus in Erwägung ziehen könnte ?
nach dem Bild vom Abfall halte ich den Vorschlag nicht für abwägig.
VG Jörg
Hallo,
Birkenpilz paßt.
VG Jörg
Hallo Nando,
Du hast vergessen die Bilder hochzuladen.
VG Jörg
Hallo Murph,
Ob das dieses Jahr noch was wird?
wenn ich den August einmal herausnehme (zu kalt), ist es bei mir ein gutes Jahr. Ich finde immer wieder neue Arten, was für mich das Wichtigste ist. Einen ordentlichen Landregen wünsche ich mir aber trotzdem, damit es auch noch einen guter Herbstaspekt gibt. Selbst hier ist es streckenweise wieder zu trocken.
Ich halte euch die Daumen, daß es noch etwas wird.
VG Jörg
Hallo Karl,
weißt Du wie mickrig diese Teile sind? Da ist ja Cantharellus friesii ein Hüne dagegen. Ich mußte erst einmal so ein kleines Messer finden um sie durchzuschneiden.
Sie sind übrigens nicht hohl. Damit kann ich sie als Perser eintüten.
Danke für deine Einschätzung.
VG Jörg
Hallo Schupfi,
Allerdings solltest du zukünftig ruhig auch den anderen Sammlern eine Portion gönnen.
das habe ich ja gemacht. Dort standen an einer Hauptwegkreuzung hunderte von denen herum und niemand wollte sie haben. Leider waren sie meisten schon hinüber.
Danke für deine Einschätzung.
VG Jörg
P.S.: Der Bratpfannenmann war ich übrigens nicht.
Hallo,
ich habe heute morgen einen Kurztripp zu meiner Herbsttrompetenstelle gemacht aber wie meistens keine gefunden. Dafür sind mir in einem ähnlichen Habitat diese Gesellen über den Weg gelaufen.
Ich bin mir zu 99,999999% sicher das es sich um Krause Kraterellen handelt. Für den Grauen Leistling sind mir die Leisten zu fragmentar und auch farblich sind mir meine Funde zu hell.
Gibt es irgenswelche Einwände gegen meine Bestimmung? Es wäre noch ein Perser in diesem interessanten Pilzjahr.
VG Jörg
P.S.: Der Fundort war ein reiner Rotbuchenwald.
Hallo Kauz,
das ist ja ein toller Fund. So etwas würde ich auch gern einmal vor die Linse bekommen aber bei mir sind es ja meistens nur Herbst- oder Grubenlorcheln.
Danke Fürs Zeigen.
VG Jörg
Hallo Jürgen,
von dem hatte ich bisher auch noch nichts gehört. Es ist immer gut einen Spezialisten der Gattung hier zu haben.
Danke für die Aufklärung.
VG Jörg
Hallo Schupfi,
Wie sie den bestimmt haben, weißt du nicht mehr Jörg, oder?
ich habe das so in Erinnerung, daß L. rigidipes immer nach längerer Zeit leicht rötet und häufig an der Basis blaut. Dazu sind meine immer zierliche Vertreter der Gattung Leccinum. Es paßt eigentlich alles zu deinem Fund. Ich habe versucht Peter Welt zu kontaktieren aber der ist auf irgendeiner Tagung.
VG Jörg
Hallo,
bei denen wo ich die schuppigen Stiele sehen kann, bestätige ich Dir die Stockis. Beim Rest nicht,
VG Jörg
Hallo Schupfi,
Gratulation zu den schönen Raufüßen, vor allem die Rotkäppchen haben es mir angetan. Von denen hatte ich diese Saison nur die Weißstielige.
Zu dem sehr langsam rötenden Birkenpilz mit der blaufleckenden Basis würde ich Leccinum rigidipes sagen. Diese hatte ich vor einigen Jahren auch einige Male und sie wurden mir von Peter Welt, der sich die Raufüße zusammen mit Christoph Hahn einmal genauer angesehen hat, so bestimmt. Ich hatte damals auch Probleme, weil nichts so richtig gepaßt hat. Der Fundort war übrigens auch unter Birke und Pappel. Soviel ich weiß hat Leccinum rigidipes aber noch keinen Artrang erhalten.
VG Jörg
Hallo Peter,
Diese Art von Fleischbeilage ist nicht unbedingt mein Geschmack.
aber da kannst Du dir doch das eine oder andere Steak sparen .
VG Jörg
Hallo Peter,
Babys oder wie bei einem Fund, Mumien sollte man gar nicht erst versuchen zu bestimmen. Hier kann man ja nicht einmal herausfinden ob die grünlichen Verfärbungen zum normalen Färbungsverhalten oder durch die Zerstzung des Fruchkörpers zustande gekommen sind.
VG Jörg
Hallo Claudia,
aber FAST keine Entolomas
das kann ich gar nicht glauben. Ich freue mich auf die Saftlinge.
VG Jörg
Hallo,
Wenn jemand dagegen halten will, 10 Chips auf A. excelsea.
ich bestimmt nicht, denn der Graue Wulstling kann schon einmal solch eine graubraune Fleischfärbung haben. Rot, wie der Perli es hat sehe ich hier nicht.
VG Jörg
Hallo,
wie kommst Du bei diesem Pilz eigentlich auf den Mohrenkopf-Milchling?
Was mich daran etwas verwundert war dass beim Anschnitt keine Milch ausgetreten ist
Schon allein das schließt ja einen Milchling aus. Da brauhen wir über die vorhandene Manschette gar nicht mehr reden.
VG Jörg
P.S.: Nach den neuen Bildern ist das auch kein Schwefelkopf sondern eher einer aus der Gattung Gymnopilus. Ich bin aber auch kein Profi.
Hi Tuppie,
Du hast in dieser Saison aber schon ein paar gefüllte Körbe Vorsprung
die waren aber nie vollständig gefüllt. Da war immer viel Platz für mehr aber ich wollte ja auch nicht stundenlang Pilze putzen.
VG Jörg