Beiträge von Hannes2

    Hallo,


    hier ist im Auftrag von Tuppie der dienstäglicher Aufruf für morgen:

    Wer ist dabei bei diesem wöchentlichen Online-Treffen? Hat wer was zu zeigen, zu fragen, zu lehren? Da ich keine Funde gemacht habe kann ich nur ein paar unklare vom Vorjahr präsentieren.


    I.A. Jörg

    Hallo Anton,


    das kann man aber nicht Verallgemeinern. Es kommt immer auf die Witterung und die Jahreszeit an. Ich habe das Seitlingswachstum vor ein paar Jahren auch einmal beobachtet. Da hat es deutlich länger gedauert.


    Hier kannst Du es nachlesen.


    VG Jörg

    Hallo Steffen,

    na ja, Du findest im Park Pilze, hast schon was in der TK liegen, und auch schon frische Pilze gegessen

    naja, meine Röhrlinge für die "Winterfresssaison" finde ich eigentlich immer bis Ende Juli. Davon brauche ich keine mehr. Ich jammere vor allem, weil ich mich am 31.07. mit Schupfnudel , Steigerwaldpilzchen und vielleicht auch nobi_† zu einer Parktour treffen wollte. Wenn es etwas Interessantes gegeben hätte, wäre auch sofort eine Info und eine Einladung an dich gegangen.


    VG Jörg

    Hallo,


    hier ist im Auftrag von Tuppie der dienstäglicher Aufruf für morgen:

    Wer ist dabei bei diesem wöchentlichen Online-Treffen? Hat wer was zu zeigen (außer ich), zu fragen, zu lehren?


    I.A. Jörg

    Hallo Thiemo,


    wenn sich die Vorhersagen für die nächsten 14 Tagen bewahrheiten brauchen wir gar nicht auf die Idee kommen gemeinsam eine Parkrunde zu drehen. Dann ist hier wieder alles Steppe aber warten wir einmal ab ob die Wetterfrösche daneben liegen, was ich hoffe.


    VG Jörg

    Hallo,

    Die Hainbuchen-Röhrlinge, die ich bislang fand, waren immer schwarz, allenfalls dunkelgrau beflockt, aber nie braun. Könnte das was anderes sein? Vielleicht eine der Rotkappen?

    Raufüße sehen selten so aus wie sie sollen. Ich habe mit der Schuppenfarbe kein Problem so lang der Rest paßt. Da dort nur Hainbuchen stehen müßte das dann eine noch nicht beschriebene Rotkappenart sein ;) .

    meine das kein Abortiporus ist , zu gelbe Oberfläche , type stark an Climacocystis borealis

    Eine Ähnlichkeit mit deinen Bildern kann ich nicht abstreiten aber bisher ist an diesem Standort nur A. biennis aufgetaucht.


    Mal sehen wie sich sich weiterentwickeln sofern sie nicht vertrocknen.

    Bei mir auf dem Kirchhof wächst gar nix und im Wald erst recht nicht.

    Ach Ute, da hast Du wohl wieder nichts vom :rain: abbekommen. Kopf hoch, das wird schon noch.

    Das sieht sehr nach Sommersteinpilz aus, da scheint der Hut mit irgendwas befallen zu sein, der junge nebendran ist ja typisch ausgebildet.

    Die beiden sind von verschiedenen Standorten. Links unter Hainbuche und rechts unter Eiche. Was mich am Sommersteini stört ist die glatte Hutoberfläche die dieser eigentlich nicht haben darf. Das ist schon ein eigenartiges Teil. Zumindest war er nicht madig, was eigentlich, zumindest in meiner Gegend, auch gegen einen Sommersteinpilz spricht ^^.

    Dein "vielleicht Dachpilz" ist wohl eher ein älterer Breitblatt Rübling.

    Ich hätte dazuschreiben sollen daß der leicht rosafarbene Lamellen hat. Das kommt auf dem Bild nicht gut rüber. Für ein Breitblatt stehen mir die Lamellen auch zu dicht.


    Danke für eure Meinungen.


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem bei mir letzte Woche 24 l/m² Wasser vom Himmel gefallen sind möchte ich euch hier von meinen beiden Parkbesuchen vom Dienstag und heute berichten, in der Hoffnung dass es jemanden interessiert. Am Dienstag hatte ich im ersten Park gar nichts gefunden aber im zweiten schon einiges.


    Zum Beispiel Abortiporus biennis,den Rötender Saftwirrling.



    Einige Trupps vom Mehlräsling (Clitopilus prunulus) waren vorhanden.



    Das gleiche kann ich vom Wurzelnden Bitterröhrling (Caloboletus radicans) sagen wobei der letzte auch C. kluzakii sein kann. Als ich heute noch einmal dort war waren alle Exemplare weg. Da scheint jemand WuBis zu sammeln, warum auch immer.



    Die wenigen Hainbuchen-Raufüße sahen meist so aus.



    Dieser hier war die Ausnahme.



    Ob es sich bei den Netzhexen um Suillellus luridus var. rubriceps handelt, kann ich nicht sagen weil auch die heute nicht mehr vorhanden waren.



    Ein paar Flockis (Neoboletus erythropus) waren auch zugegen.



    Die heutige Tour brachte im ersten Park immerhin drei Pilze hervor. Einen Flocki



    Einen Fahlen Röhrling (Hemileccinum impolitum)



    und dieses Teil, welches ich nicht so richtig einordnen kann.



    Ich vermute etwas in Richtung Dachpilz. Im zweiten Park sah es pilztechnisch deutlich besser aus.Dort gab es Flockis



    Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)



    Einen einzelnen Hainbuchen-Raufuß



    Perlpilze (Amanita rubescens)



    und auch einige WuBis



    Dann stand unter Hainbuchen auf einmal dieser Kerl da, den ich erst als Gemeinen Steinpilz (Boletus edulis) bezeichnet hatte bis ich ihn herausdrehte.



    Dann sollte es ein Sommersteini (Boletus reticulatus) sein oder doch nicht. Solch eine Bereifung auf der Hutoberfläche kannte ich bisher nur von den Edulisen. Mehr dazu gibt es noch einmal zum Schluß des Berichts. Einige Netzhexen standen auch noch herum.



    und waren dieses Mal Anzeiger für den Mehlräsling.



    Diesen Kollegen würde ich als Hasenstäubling (Lycoperdon utriforme) bezeichen auch wenn er ziemlich klein ist.



    Als ich eigentlich schon wieder auf dem Rückweg war zeigten sich am Rand eines Gebüschs, wo ich vorher noch nie einen einzigen Pilz gesehen hatte, auf einmal diese beiden.



    Sommersteinis von denen es in diesem Gebüsch noch einige mehr gab.



    Sie waren nicht einmal sehr madig so das ich jetzt Pilze putzen muß. Jetzt noch einmal zurück zum ersten Steini.



    Das ist ein Edulis mit einem Reticulatusstiel. Ich bin auf eure Meinungen gespannt. Ich tendiere zum Gemeinen Steinpilz.


    Ich hoffe daß euch mein Wochenrückblick gefällt und und wünsche allen ein schönes Wochenende.


    VG Jörg