Hallo Jan,
also möglich wäre hier wohl auch Hemileccinum impolitum
niemals, den erkenne ich auf einer Meile Entfernung
. Butyriboletus subappendiculatus dürfte die wahrscheinligste Lösung sein aber den kenne ich nun wieder nicht.
VG Jörg
Hallo Jan,
also möglich wäre hier wohl auch Hemileccinum impolitum
niemals, den erkenne ich auf einer Meile Entfernung
. Butyriboletus subappendiculatus dürfte die wahrscheinligste Lösung sein aber den kenne ich nun wieder nicht.
VG Jörg
Hallo,
das sind vermutlich zermatschte Pfefferröhrlinge. Kuhröhrlinge haben gummiartiges Fleisch.
VG Jörg
Hallo,
das dürfte weder der Ringlose Butterpilz noch der Körnchenröhrling gewesen sein. Bei beiden paßt die Stieloberfläche überhaupt nicht. Ich esse übrigens überhaupt keine Schmierröhrlinge
.
Leider waren heute keine mehr zu sehen
und sind wahrscheinlich bei irgend jemanden als Butterpilze in der Pfanne gelandet.
VG Jörg
Hallo Norbert,
Also das mit der Trockenheit hier ist erstmal erledigt.
Das wird aber auch Zeit. Wie Du siehst gibt es auch in der Wüste hin und wieder Regen
.
VG Jörg
Hallo Pablo,
Oder man müsste dir mal welche sammeln und mitbringen, Jörg!
in der Hand gehabt habe ich die schweren Teile schon. Vor ein paar Jahren hat jemand welche zur Pilzausstellung mitgebracht. Ich will die aber selber finden.
VG Jörg
Hallo Markus,
schön wieder einmal etwas von dir zu lesen und zu sehen. Die schwarzen würde ich auch gern einmal finden aber das wird wohl in diesem Leben nichts mehr. Jetzt weiß ich endlich wieder wie sie aussehen.
Danke für die Erinnerungsfotos und auch für alle anderen.
VG Jörg
Hallo,
das könnte Amanita nivalis sein aber nur wenn Du im alpinen Raum unterwegs warst. Ansonsten dürfte es sich um eine Albinoform handeln.
VG Jörg
Hallo Luca,
ja das sind Satane. Gratulation zum Fund.
VG Jörg
Hallo Günther,
ein PSV in Aachen ist Herr Dr. Uwe Robert Koch, Kongressstr. 10, 52070 Aachen, Tel: 0241 533393.
VG Jörg
Wer von euch möchte mit einsteigen?
Zum Glück brauche ich das nicht. Ich wohne auf dem Berg.
ich wohne am Berg
Ich hoffe für dich, hoch genug.
VG Jörg
Hallo,
Beim Jörg in Chemnitz soll die Sintflut sein...
ja so ist es. Heute morgen ab 5.00 Uhr ging es los. Da sind bestimmt schon 2,5 l/m² Regen zusammengekommen.
VG Jörg
Hallo Tuppie,
bei mir ist nicht viel los und ich kann euch nur 39 Arten präsentieren, wenn ihr wollt
. Von denen sind einige noch nicht sicher bestimmt
.
es riecht wieder nach Wald und man läuft nicht mehr auf Cornflakes. Beim zweiten Gang konnte ich sogar wieder diesen herrlichen Pilzgeruch im Boden wahrnehmen,
Das klingt doch schon einmal gut. Jetzt wird es Zeit, dass sich aus dem Geruch auch etwas Sehenswertes entwickelt wie zum Beispiel ein Pilz.
VG Jörg
Hallo Andre,
ich habe den noch nie gefunden, daher die kleine Unsicherheit. Aus der Gattung kenne ich bisher nur C. olivieri und C. rachodes. Die röten viel stärker aber mit dieser Knolle bleibt eigentlich nichts anderes übrig. Da habe ich wohl wieder einen Perser.
VG Jörg
Hallo,
ich würde die glatt Spindeliger Rübling nennen.
VG Jörg
Hallo Matthias,
ich auch nicht.
VG Jörg
Hallo Andre,
ich wußte nicht das die auch so hell daherkommen können. Gefunden hatte ich die bisher noch nie.
VG Jörg
Hallo,
da hast Du wieder sehr schöne Funde gemacht. Der Milchling zum Schluß dürfte auf den Namen Lactarius acerrimus hören. Der wächst auf unserer Kalkblase derzeit in Massen.
VG Jörg
Hallo Murph,
das darf doch nicht war sein. Wenn ich könnte würde ich euch Regen schicken aber ich weiß nicht wie ich den verpacken soll.
Bei mir gibt es schon wieder das hier:
VG Jörg
Hallo,
da habe ich keine Ahnung bei der Menge von parasolähnlichen Riesenschirmlingen. Du kannst deine ja hier versuchen dich durchzulesen. Dort sind ganz unten viele Arten der Gattung Macrolepiota beschrieben. Für mich ist das ein ungewöhnlicher Parasol.
VG Jörg
Hi,
Wir haben ihn nicht direkt angefasst, aus Angst vor ev. Gift darin, zur Textur kann ich daher nichts sagen.
es gibt in Europa keine kontaktgiftigen Pilze. Die kann man alle anfassen. Mach einmal ein Foto ohne Hände drauf. So kann man ja gar nichts erkennen.
VG Jörg
Hallo,
wenn er rot an der Schnittfläche anläuft ja aber ich glaube nicht so richtig daran. Schneide einmal die Stielbasis (Knolle) ab.
VG Jörg
