Hi Andreas.
Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Als Mikroskopie-Einsteiger ist es nicht so einfach zu beurteilen was relevant und wie zu beurteilen ist.
8* -> 13 weil Sporen dickwandig und graubraun im Mikroskop (Braunsporer sind im Mikroskop gelbbraun, etwa die Farbe von Melzers Reagenz, während Dunkelsporer im Mikroskop graubraun, violettbraun oder noch dunkler sind)
Das ist ein Super-Tipp mit den Farben! Da muss ich mal drauf achten. Ich war mir nicht sicher ob des Unterschieds zwischen "dünn- oder schwach dickwandig" und "dickwandig" aber dann gelten die demnach als dickwandig.
13 -> 14 wenn fast alle Sporen deutlich rhombisch (so wie die oberste Spore auf deinem Sporenbild)
13* -> 17 wenn max. die Hälfte der Sporen rhombisch sind
Fast alle waren nicht rhombisch also hätte ich hier auch auf 17 geschlüsselt (da wäre D. phyllogena auch rausgeflogen) und wäre wegen dem gut sichtbaren Keimporus auf 18 weitergezogen.
Bleibt also über, dass Du entweder Deconica xeroderma an einem untypisch tief gelegenen Standort gefunden hast, oder dass Du Deconica montana gefunden und die Sporen zu klein gemessen hast, denn die sollten dann 7-9 x 5-6 x 4,5-5,5 µm sein. Letzteres läge eventuell an einer fehlerhaften Kalibrierung.
Deine Maßangaben 6,5-7,7 x 5,1-5,3 x 4,2-4,8 µm läge aber sogar noch ganz knapp in einem Bereich, wo man mit etwas gutem Willen und dem Gedanken an nicht ganz ausgereifte Sporen noch sagen könnte "passt grad so" für D. montana.
Blöde Frage hier vermutlich.
Bei den Maßangaben meiner Messung steht "6,5-7,7" für die Minimal und Maximalwerte der Länge.
"4,2-4,8" für die Minimal- und Maximalwerte der Breite.
Welche Werte nehme ich für den mittleren Teil, also die "5,1-5,3"?
Im Pareys stehen bei den Sporenmaßen immer nur die Maße: Länge x Breite.
Auch in Erb&Matheis ist da nur ein x dazwischen aber mit "Ausreißern" in Klammern.
Auf meine Werte oben hätte ich demnach nach der Erb&Matheis Schreibweise inklusive Mittelwert die Angaben geschrieben (mal davon abgesehen, dass zu wenige Sporen gemessen wurden):
(6,5) 6,7-7-7,1 (7,7) x (4,2) 4,5-4,8-5,1 (5,3)
Die Mittelwerte habe ich jetzt aus allen Messungen inklusive der Ausreißer in Klammern berechnet oder werden die Extremwerte da nicht einbezogen?
Aber die sind auch anders als die Werte in der Mitte oben.
Also kurz gefragt - woher kommen die mittleren Werte hier, bzw. welche wähle ich da aus:
6,5-7,7 x 5,1-5,3 x 4,2-4,8 µm
Zwecks einer eventuellen fehlerhaften Kalibrierung hatte ich nebenan zwei Bilder eingestellt, wie ich da vorgegangen bin - hier mal als Beispiel für die 4x und 100x
Gemessen habe ich nur Sporen wo ich den Keimporus sehen konnte und auch das Ende der Spore in der Schärfe-Ebene lag.
An Hand des Bildes oben hätte ich wohl die 3 hier markierten Sporen gemessen, weil sie frei liegen und scharf sind:

Die rhombische oben habe ich nicht genommen, weil sie auf einer anderen Spore aufliegt oder ist das unproblematisch solange sie komplett in der Schärfeebene liegt?
Ein winziges Stückchen Pilz habe ich noch im Kühlschrank, ich gucke mal ob ich da noch Cheilos finden kann.
LG,
Schupfi