Mich interessiert besonders Bild Nummer 20 😁
Das ist jetzt doof:
Ich tippe bei der 2 eher auf einen der Filzröhrlinge. Lässt sich aber nicht weiter bestimmen.
4, 8, 17, 18 sind Täublinge.
Mich interessiert besonders Bild Nummer 20 😁
Das ist jetzt doof:
Ich tippe bei der 2 eher auf einen der Filzröhrlinge. Lässt sich aber nicht weiter bestimmen.
4, 8, 17, 18 sind Täublinge.
Herzlichen Dank. Damit lässt sich arbeiten.
Hi.
Ich wäre auch bei A. essetei/A. silvicola.
Huhu.
Ich war ursprünglich bei P. jahnii gelandet also immerhin so in etwa die richtige Richtung.
Den Ludwig habe ich nicht, daher konnte ich da nicht blättern.
Eigentlich wollte ich euch gerade löchern wie ihr die anderen Pholiotas hier ausschließen könnt. Aber beli 1 hat hier schon mal genau meinen Pilz angefragt und den wahrscheinlich dann in meinen Wald geschmissen, so gleich wie die aussehen.
Also ist hier zielführend für die Bestimmung das hier?
"Typisch sind die "angeklebten" Schuppen und die hellste Stelle am Pilz ist die Zone über dem Ring."
+
"Da passt das nicht so stark gesellige Wachstum und der Stiel mit der Schuppung unterhalb und gelber Farbe oberhalb des Ringes recht gut."
+
Geschmack?
Ich habe eben mal gekostet. Pfui deibel. Bitterlich aber auch einfach nur eklig schmeckend. P. jahnii wäre ja mild.
Danke!
Hi Thomas.
Ja, finde den auch sehr schick. Eigentlich alle Stachelschirmlinge.
Ich latsche ja schon ein Weilchen durch Jenas Wälder und mir ist der bisher noch nie über den Weg gelaufen.
Bist du am 29. bei der Pilzausstellung?
Das ging fix.
Sagen wir es mal so.
Danke.
Hi.
Noch einer von heute zu dem ich gerne eine Bestätigung hätte. Mit der Verfärbung auf Kalk bei Buche (Kiefer auch in der Nähe) kommt nur Hygrophorus discoxanthus in Frage oder kann das noch ein anderer?
Stiel leicht schmierig zur Basis hin. Geruch ist für mich aber nicht unangenehm. Geschmack mild, auch nicht unbedingt unangenehm meiner Meinung nach. KOH würde es wohl klären können, habe ich aber nicht da (besorge ich nach meinem Umzug).
Könnte hinkommen?
Danke.
Herzlichen Dank. Dann lege ich den für mich so ab.
Fein.
Pholiota gummosa war mein erster Gedanke aber der hätte keinen so ausgeprägten Ring.
Hallo.
Der hier bereitet mir gerade Probleme. Heute am Wegrand auf Kalk gefunden. Nicht direkt an Totholz sondern auf dem Boden. Ausgeprägte Ringzone. Geruch neutral für mich.
Kaum büschelig sondern einzelne Exemplare (einmal zwei) in einigen Metern Abstand.
Recht klein. 4cm hoch und 4cm breit - der größte.
Sporenabwurf läuft noch.
Bin ich hier ganz falsch bei den Schüpplingen?
Danke.
Hi.
Ich bin mir eigentlich recht sicher, dass ich den richtig bestimmt habe, aber da es ja immer mal wieder Pilze gibt, die ich nicht auf dem Schirm hatte hier nochmal zu Absicherung.
Passt Echinoderma calcicola für euch?
Auf Kalk direkt am Wegesrand. Auffällig weiße Lamellen und Fleisch. Geruch leicht stechend besonders am Hut.
Einwände?
Danke.
Hi.
Die Bestimmung passt und ja der Goldröhrling ist ein essbarer Pilz, wenn auch nicht sonderlich schmackhaft.
Aber Geschmäcker sind ja verschieden.
Diese Aussage oben aber machte mich aber wütend! Also alles Scharlatanerie ausser die absolut korrupte sauteure Onkologie? Mitnichten!
Ein Onkologe verdient das doppelte von einem normalen Arzt. Krebshilfen und ähnliche Stiftungen sind alle von der Pharmaindustrie kontrolliert!
Das wiederum macht mich wütend.
Ich hatte meine Mutter dank der Chemotherapie weitere 20 Jahre.
Danach leider Rezidiv und viel zu spät erkannt worden, dadurch bereits weit gestreut. Da halfen dann keine Chemotherapie, OP, Pilzpulver, Willenskraft oder sonstige Wunderheilmittel mehr.
Ich bin trotzdem dankbar für die 20 weiteren Jahre die mir dadurch mit ihr vergönnt waren.
Ich halte aber lieber die Klappe jetzt bevor ich ausfallend werde an Hand der hanebüchenen Behauptungen da oben.
Ralph hat's ja schon kurz auf den Punkt gebracht.
Grüße,
Big Pharma Schlafschaf Schupfnudel.
Alles gute Vorschläge hier und interessanter Pilz.
Ich fand den Melanoleuca-Vorschlag aber nicht übel. So grob in Richtung Rillstieliger Weichritterling.
Der ausgeprägte Hutbuckel und der fehlenden süßliche Geruch spricht für mich gegen die Nebelkappe.
Hi.
Wäre für mich ja alles Craterellus lutescens. Hat ja alles deutlich reduzierte Leisten im Gegensatz zum Trompetenpfifferling.
Tubaeformis wird doch gar nicht mehr in var. lutescens getrennt, wenn ich das richtig im Kopf habe.
Bissl mehr gelb gilt als natürliche Variationsbreite.
Hi.
Vergleiche mal mit dem Riesenporling.
Merci. So ein bisschen habe ich mir das so auch zusammengereimt.
Aber bei dem hätte ich auch erstmal gestutzt.
Hi wutzi.
Der erste ist ein Körnchenschirmling.
Cystodermella cinnabarina wäre einen Abgleich wert und könnte meiner Meinung nach passen. Kannst aber mal noch die Zystiden anschauen für die Abgrenzung zu Cystodermella granulosa. Glaub einer der beiden sollte es sein.
Beim zweiten könnte ich mir sogar 'nen ollen Grauen Wulstling vorstellen. Pablo trennt da ja immer in zwei Arten (excelsea und spissa). Glaub spissa wäre da eher wahrscheinlich.
Aber da bin ich auch recht unsicher, könnte auch eine andere Amanita sein.
Das Ding hatte ich als Igelwulstling (Amanita solitaria) abgespeichert. Ist natürlich keiner, sondern ein Grauer (excelsa var. spissa) mit ungewöhnlicher Velumausprägung.
Magst mir erklären woher das "ist natürlich keiner" kommt?
Hutschuppen am unteren Hutrand sind etwas ungewöhnlich aber gibt's sonst noch was woran man den Igel am Bild ausschließen kann?
Ok. Falls da mal was veröffentlicht wird, würde ich mich über 'ne Benachrichtigung freuen.
Hallo,
ich weiß von einem Fall von Cadmium-Vergiftung, der kürzlich erst geschah. Es wurden einige Agaricus essettei (ebenfalls gilbend) verzehrt und das ganze endete mit einer Cadmium-Vergiftung im Krankenhaus. Von den gilbenden Champignons ist definitiv abzuraten, auch wenn sie sehr fein schmecken.
LG
romana
Gibt es da irgendwo einen Bericht dazu?
Wie viele Pilze verzehrt? Regelmäßig oder nur eine Mahlzeit?
Schöne Funde!
Dein Schwefelkopf sieht mir auf den ersten Eindruck nach Psathyrella aus. Psathyrella spadiceogrisea könnte man abgleichen aber da gibt es viele die so aussehen können. Ich steige da auch noch nicht durch.
Somit bleibt m. M. nach nichts anderes als Leucoagaricus spec. übrig oder sieht das jemand anders?
Nein.
Sporenabwurf kann man hier gerne machen aber ich finde Leucoagaricus leucothites hier dolle wahrscheinlich.
Hi Norbert.
Wäre schon möglich aber wenn ich mich recht entsinne ist der Pfeffergeruch das einzige makroskopische Trennungsmerkmal. Dem blauen fehlen die weißen Lamellenschneiden die ich hier sehe.
Der Grünspan hat zwar meist eine ausgeprägtere Ringzone aber ob das wirklich so ein hartes Merkmal ist bezweifle ich manchmal.
Also Tendenz meinerseits analog zu deiner Idee aber schwierig.