Das freut mich, dass es nicht nur mir so geht. Mit den Körnchenschirmlingen war ich da zwischendrin ja arg auf dem falschen Dampfer.
Dann danke auch nochmal für die zusätzlichen Meinungen.
Das freut mich, dass es nicht nur mir so geht. Mit den Körnchenschirmlingen war ich da zwischendrin ja arg auf dem falschen Dampfer.
Dann danke auch nochmal für die zusätzlichen Meinungen.
Hi.
Mit dem gerieften, schleimigen Hut und dem gekammerten Stiel würde ich bei den Stinktäublingen suchen.
LG.
H. bubalinus fände ich auch noch vorstellbar. Aber warten wir mal das Schnittbild ab.
Hi.
Das ist einer der Filzröhrlinge. Mach mal bitte noch von dem kleinen ein komplettes Schnittbild inklusive der Stielbasis.
LG.
Danke dir Uwe.
Da passt vieles. Ohne Mikro sicher mit Restunsicherheit aber sieht schon sehr gut aus.
Immer wieder schön wie man hier im Forum auch bei den schwierigeren Fällen kompetente Vorschläge bekommt.
LG.
Hallo.
Auch hier vielen Dank für alle Vorschläge.
Sporenpulver ist weiß wodurch Hebeloma ausgeschlossen ist.
Zielführend war der Kommentar von Harald denke ich:
Die Ritterlings-Idee ist doch gar nicht so schlecht, wie wärs denn mit Tricholoma psammopus...
Beste Grüße
Harald
Der passt nämlich wunderbar. Eben auch noch mal eine Kostprobe genommen und er war leicht bitter.
Herzlichen Dank! Der ist ja scheinbar auch nicht allzu häufig.
Falls den jemand absichern will/kann, würde ich ihn auch trocknen. Ansonsten halt cf. Mikroskopieren tue ich selbst ja bekanntermaßen nicht.
Chorknabe
Du erkennst die Stelle? Stehen noch ein paar falls du schauen willst. Am Wochenende schaffe ich es denke ich nicht nochmal in den Wald aber nächste Woche wäre sonst eine Tour machbar.
LG.
Hallo.
Danke euch. Sporenpulver ist braun und auch sonst passt Inocybe terrigena sehr gut.
Hallo.
Danke schon mal für die Vorschläge. Sporenabwurf ist da und eliminiert alle Weißsporer-Vorschläge, weil braun.
Im Rennen bleiben daher die Fälblinge und schleimigen Schüpplinge. Dann wird's aber wohl schwierig...
Ich hab' hier auch wenig Zweifel an Gymnopus confluens.
Hi Rotfüßchen.
Nicht so schlimm.
Sag mir dafür als Wiedergutmachung nebenan beim vermeintlichen Cystoderma was es ist.
LG.
Da fällt mir auf, dass ich den Geruch von Leucoagaricus leucotites kenne - könnte das eventuell ein klein geratenes Exemplar des Rosablättrigen Egerlingsschirmlings sein?
Den hatte ich im Kopf wegen der Stielbasis. Aber da passt der Ring nicht. Und wenn die größeren Exemplare links dazu gehören, wären die Lamellen deutlich zu grell rosa.
Hallo.
Letzte Anfrage für heute.
Ich hab' das Gefühl ich hatte den schon mal, komme aber nicht mehr drauf. Hab' aber auch den Kopf grad voll mit dem vermeintlichen Körnchenschirmling nebenan.
Jemand einen Tipp?
Edit: Er wuchs nicht an überirdischem Holz, sondern immer im Gras. Vermutlich Holz drunter aber nicht direkt an einem Baumstumpf.
Fundort ebenfalls am Wegrand. Stark schuppig. Sporenabwurf läuft über Nacht.
Anderer Fundort. Denke aber der gleiche Pilz:
Danke.
Hi.
Alles anzeigenEdit: Ok man sollte den Tab neuladen vorm Antworten. Hier geht's ja ab...
Hallo Schupfnudel,
das sind die Nachteulen. Die werden erst nach 0.00 Uhr so richtig aktiv.
Gute Nacht,
Rotfüßchen
Dann kriegen die Nachteulen gleich noch 'ne Anfrage von mir verpasst.
Den Champignon da oben finde ich auf jeden Fall sehr seltsam.
Hi.
Schöne Funde.
Viel kann ich hier nicht beitragen. Die 16 ist sicherlich eine Ramaria. Und die 11 der gefleckte Rübling.
Mehr gibt meine Expertise hier nicht her.
Edit: Ok man sollte den Tab neuladen vorm Antworten. Hier geht's ja ab...
LG.
Also ich gebe gerne zu, dass ich bei Lyophyllum bisher nur die großen, büscheligen Arten hatte und daher vielleicht mal wieder die Komplexität der Gattung nicht überblicke.
Würde ich aber komplett ausschließen, da eben gar nix fest-knorpeliges dran war, kein büscheliger Wuchs und die Hüte eben auch so beflockt sind und nicht glatt.
Eigentlich wäre ich recht sicher mittlerweile, dass Cystoderma/Cystodermella die richtige Ecke ist.
Was aber so gar nicht passen will ist, dass die Beflockung überhaupt nicht absteht bei keinem der Exemplare. Und dass sie eben für Cystoderm/Cystodermella ziemlich kräftig erscheinen.
Mal zum Vergleich - auch von heute aber aus einem anderen Waldstück. Den würde ich so in die Ecke Cystodermella granulosa stecken:
Das sieht ja schon anders aus als die oben.
Hm.
Hallo.
Noch sein Wackelkandidat von heute.
Wäre dankbar für Einschätzungen. Ich wäre bei einem Fälbling? Könnte das passen?
Genauer bestimmen wird wohl eh schwierig ohne Monographie und Mikro denke ich bei dem Gesellen.
Gefunden direkt am Wegrand. Bäume gefühlt alles nebenan, aber auf der Seite vom Weg standen Nadelbäume (Kiefer, Fichte, Lärche). Gegenüber Buchen und Eichen.
Der Hut ist leicht klebrig, Stielspitze beflockt. Geruch für meine Nase süßlich. Fleisch weiß.
Begleitpilz Fichtenreizker.
Sporenabwurf läuft über Nacht.
Standort:
Dankeschön.
LG.
Ich habe eben nochmal bisschen recherchiert. Bei den Ritterlingen ist das einzige einigermaßen ähnliche der Halsbandritterling.
Die Pilze sind aber eher schmächtig. Der größte hat 4cm Hutdurchmesser und knapp 6 cm Höhe. Auch sind die eben arg weich. Nicht so fest wie ich es von Ritterlingen gewohnt bin.
Ich habe eben ein wenig geblättert und bin auf den Zinnoberroter Körnchenschirmling (Cystoderma cinnabarina) gestoßen.
Wäre der eine Option? Der gefällt mir eigentlich grad ganz gut.
Alternativ gäbe es auch noch :
Rostroter Körnchenschirmling (Cystoderma granulosum)
Mit dem Bild bin ich jetzt definitiv bei der breitblättrigen Glucke.
Dazu passt ja dann auch die restliche Beschreibung.
Moin Jan.
Ich schließe erst mal gar nix aus, denn so richtig gefällt mir nix bisher. Gibt's einen bestimmten der dir vorschwebt zum Abgleichen?
Der Hut wirkt übrigens ein wenig wie fein beflockt aber eingewachsen, wenn das Sinn ergibt (Fachbegriff?)? Also so ein wenig wie bei manchen Cystoderma nur eben nicht abwaschbar. Glaub das erkennt man auf dem Bild schlecht.
Hi.
Bei dem bräuchte ich mal Hilfe.
Heute gefunden. Meine einzige Idee ist der Fleischrote Schönkopf aber die Lamellen sind braunfleckig bei einem Exemplar was mich verwirrt.
Geruch unbedeutend. Stiel hohl aber könnten auch die Maden gewesen sein. Keine Milch.
Habitat: (Lärche, Kiefer, Fichte überwiegend) stand zwischen Wiese und Baumbeginn:
Details:
Danke!
Nummer 2 kann gut in Richtung Hygrophoropsis rufa gehen.
Sehe ich auch so.
Hi.
Bei so jungen Pilze ist das gar nicht mal so einfach.
Einfacher wäre es geworden den noch etwas stehen zu lassen (in der Hoffnung dass ihn keiner umwirft) und dann die Lamellenfarbe anzuschauen.
Denke ein Sporenabwurf wird in dem Alter noch nicht klappen aber probieren kannst du es ja mal.
Ich wäre übrigens trotzdem schon bei einem Egerlingsschirmling hier.
LG.
Mich würde ja interessieren was der PSV gesagt hat welche Glucke es ist.
Sehe tendentiell übrigens auch eher die Breitblättrige.
Moin.
Sieht auf den ersten Blick nach einem Erdwarzenpilz aus.
LG.
Hi.
Ich denke hier wäre die Psathyrella-Ecke sicherlich einen Blick wert.