Beiträge von Schupfnudel

    Sehr interessant! Danke dafür.


    Der Text klingt ja schon fast nach Entwarnung im Gegensatz zu dem Post (Agaritin ausgeklammert), der sich ja auf Parra bezieht und vermutlich keine verringerte Resorption ansetzt, oder? Habe die Originalquelle leider nicht.


    Ausgliedern fände ich übrigens auch nicht verkehrt.


    LG.

    So eine Kreuzung stand durchaus als Idee zur Debatte. Der aus Social Media wurde wohl auch sequenziert aber ohne klares Ergebnis. Weiß leider nicht was mit dem unklaren Ergebnis gemeint war also wie weit die Sequenz von den Verdächtigen weg war bzw. ob die Probe vlt. nicht in Ordnung war.


    Ich gucke da zukünftig auch mal bisschen genauer hin.


    LG.

    Hallo Schupfi,

    danke für diese seltsame Geschichte. Aber ich weigere mich so unvorstellbare Metamorphosen zur Kenntnis zu nehmen. So fies kann doch kein Pilz sein. Jedenfalls keiner aus meinem Hauswald.

    Ich kannte das Ding auch nicht bis es vor ein paar Tagen mal bei Social Media aufgetaucht ist und es eine große Rätselei gab...


    PS: Habe gerade bemerkt, dass ich oben zwei mal die gleiche Seite verlinkt habe und den zweiten Link ausgetauscht.

    Also abgesehen davon, dass der etwas groß geraten ist, was man aber immer wieder mal sieht, passt der einfache Ring, die panierte, gerandete Knolle und der Fundort doch wunderbar.


    Solange man nicht auf der Suche nach "C. venenatum" ist, würde ich den so abhaken.


    Nobis Thread hatte ich letztens auch schon mal angeguckt und der eine Ausreißer mit dem eher einfachen Ring ist einigermaßen doof, was die Verlässlichkeit dieses Merkmals angeht.

    Da hier aber die restlichen Merkmale auch so schön passen (abgesehen von der Statur vielleicht, aber die können wohl auch recht groß werden) fände ich C. brunneum schon sehr passend.

    Und Chlorophyllum molybdites kann man eigentlich rein optisch auch schon recht gut über die Hutschuppung abgrenzen, sofern der mal wieder auftauchen sollte. Übers Sporenpulver ja sowieso auch.


    LG.

    Absolut kein Problem.


    Ich schnibbel mit meinem Messer so ziemlich alles an suspekten Pilzen an und denke eigentlich nie an das Abwischen.


    Passiert ist noch nie was und es ist einfach extremst unwahrscheinlich, dass dadurch relevante Mengen an Giftstoffen auf andere Sachen übergehen können.


    Wenn du magst kannst du natürlich das Messer abwischen nachdem du ein Schnittbild eines dir suspekten Pilzes gemacht hast. Schaden wird's nicht.


    LG,

    Schupfnudel der auch schon Knollenblätterpilze und direkt danach Futterpilze mit dem selben Messer ohne Abwischen malträtiert hat.

    Röten tut da nix.


    Ah gut zu wissen, mit der ITS.


    Eine leichte Natterung kenne ich bei mastoidea eigentlich auch von den meisten Funden. Über den einfachen Ring ist's ja aber von procera ganz gut abzugrenzen.

    Rhodosperma wäre da wohl eher ein möglicher Verwechsler, der sollte aber einen kräftigeren Ring haben? Habe den auch aussporen lassen, aber er war schon arg trocken und hat nicht mehr viel hergegeben. Das bisschen Sporenpulver sieht weiß aus ist aber schwer zu beurteilen weil ein recht mickriger Abwurf. Wäre bei rhodosperma wohl blass rosa, bei mastoidea weiß, richtig? Oder können noch mehr Riesenschirmlinge blass rosa aussporen?


    Hatte vor einigen Jahren mal ein paar die ich als mastoidea bestimmt hatte. Die waren aber schon kräftiger/größer. Wobei es halt auch recht trocken war hier - vlt. ist der aktuelle einfach eine Kümmerform.


    Das hier sind die nicht besonders guten Bilder von den mastoidea damals:




    LG.

    Ich habs zum Glück nicht so oft mit dem Magen, aber gibts auch Pilztee gegen Regelschmerzen? Das wär ja mal was feines.

    Ich hab meiner Freundin mal den Birkenporling für die Problematik aufgeschwatzt. Geholfen hat's leider nix.

    Rührt ja auch eher nicht vom Magen her, daher ohnehin unwahrscheinlich. Den Rest von wutzi kann ich unterstreichen. Viel Potential aber wenige gute Studien.


    Anfangen kann man wie man mag. Ich hab' noch nie 'ne geführte Pilzwanderung mitgemacht aber lese dafür viel in Foren mit und gebe mittlerweile auch gelegentlich meinen Senf ab.


    Von daher bist du hier schon richtig. Bei Unsicherheiten einfach anfragen. Hier sind ein paar echte Kenner unterwegs. :)

    Aloha.


    Thomas ( Chorknabe ) hat mir vorhin bei einer kleinen öffentlichen Pilzsprechstunde folgende Macrolepiota in die Hand gedrückt, da er keine Zeit hat den einzustellen.

    Auf die Schnelle mit dem Tintlingsartikel geschlüsselt, komme ich bei M. mastoidea s.l. raus. Von den weiteren Arten im weiterführenden Schlüssel gefällt mir aber keiner so recht.


    Wie würdet ihr den nennen?

    Fundort Kalkbuchenwald. Recht schmächtig für einen "Riesenschirmling" (13cm hoch - 6cm Hut). Einfacher Ring.






    Danke.

    Willkommen im Forum.


    Schicke Bilder. Gleich als Tipp vorneweg: Falls du mal eine Bestimmung anfragst, Bilder natürlich ohne Filter/Bearbeitung einstellen. Ist denke ich klar, aber sicherheitshalber. :P


    hahha ja das ist von Vorteil. :D die Suppe gestern mochte sie. Ist wohl eher so'n Konsistenzding.

    Dann empfehle ich ihr mal Lyophyllum decastes vorzusetzen.

    Da dürfte über die Konsistenz nix zu meckern sein. :)


    LG.

    Gymnopilus junonius ist ein recht stattlicher Pilz der auch mal 20cm groß wird. Auch meistens büschelig wachsend, anderes Farbspektrum (mehr Orange) und in der trockenen, matten, feinfilzigen Hutoberfläche schwimmen keine so vereinzelten Schüppchen.