Beiträge von Schupfnudel

    Hallo,


    heute lief mir eine kleine Kollektion Täublinge über den Weg, die ich ja gerne sträflich vernachlässige. Also habe ich mir die mal angeguckt zur Abwechslung.


    Partnerbaum waren Blutbuchen, Habitat ein Park auf lehmigen Auwaldboden.

    Geschmack war verzögert nach ca. 10 Sekunden ordentlich scharf, zum Glück nicht ewig lange anhaltend.

    Guajak ist negativ und der Geruch war sehr angenehm - bei Täublingsgerüchen bin ich aber nicht so bewandert. Etwas fruchtig könnte hinkommen, aber nagelt mich nicht drauf fest. Anis oder banal pilzig ist's jedenfalls nicht.

    Lamellen auch bei alten Exemplaren ziemlich hell, also vermutlich einer mit hellem Spp. Einer liegt zum Aussporen - waren aber schon recht trocken - möglich, dass da nicht mehr viel zusammen kommt.


    Habitat:



    Hüte waren vermutlich mal schmierig, ausgehend vom den ganzen Dreck dran. Hutrand teilweise höckerig gerieft.




    Am besten gefallen täte mir wohl Russula farinipes aber Russula raoultii schaut auch ähnlich aus für mich, soll aber Guajak positiv sein. Und vermutlich gibt's noch weitere?

    Hat jemand einen Tipp?


    LG,

    Schupfi

    Huhu Grüni/Kagi,


    sehe ich wie Matthias. Soo lange würde ich den nicht mehr wachsen lassen - vermutlich ist der sogar morgen schon unansehnlich. Und schau, dass du ihn mit Stielbasis entnimmst (mit Messer raushebeln). Manchmal sitzen die karrotenroten Punkte seeehr weit unten.


    Der weiße könnte ein Mehlräsling sein. Guck mal, ob du auf der Hutoberfläche deinen Fingerabdruck hinterlassen kannst. Oder schau, ob der rosa absport.


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Nunja, so ein einzelner, alter Filzröhrling ist immer ein undankbarer Bestimmling, auch wenn du ihn sehr ausführlich dokumentiert hast. :daumen:

    In dem Alter sehen H. engelii und H. rubellus fast gleich aus.

    Mit dem wenigen Blauen (insbesondere auch das fehlende Blauen an den Röhren) würde ich H. engelii hier aber schon deutlich präferieren.


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Ich kriege schon Schnappatmung, wenn an dem einzigen Standort bei mir mal einer steht. Das Alter ab dem man die rosa Töne im Hut sieht, erreichen die hier leider gar nicht, da sie vorher gerüpft werden. Dabei sind die so schön:





    Hemileccinum impolitum habe ich jahrelang nicht gefunden - dieses Jahr ploppen die aber tatsächlich in diversen Parks auf. Soll mir recht sein - sind ja auch hübsche Motive. :)


    LG,

    Schupfi

    Hi.


    Ich habe die Art noch nie im Wald gefunden - alle meine Funde sind in thermophilen Parks, in denen auch A. rubescens vorkommt. Ausschließlich bei Laubbäumen (wobei es selten uner Fichte Funde geben soll)


    Ich hatte vorgestern mal eine hübsche Kollektion abgelichtet - da sieht man ganz gut die Bandbreite:




    Wichtig ist, dass man die gängigen Stellen für die gelben Hüllreste untersucht - also Hut und Hutrand(!), die Unterseite vom Ring und die Flocken an den Warzengürteln der Stielbasis (die fallen beim Entnehmen aber gerne ab).


    Im Forum gibt es auch noch ein paar schöne Kollektionen zum Vergleich:



    LG,

    Schupfi

    Huhu,


    ich hatte den Beitrag nur überflogen und war bettreif. Hatte bei Nummer 2 auch an überwachsene Fraßstellen gedacht, aber wie Jürgen schrieb, sind das wohl nur Dellen - dann passt X. subtomentosus besser. Die neu gebildetete Huthaut an Fraßstellen habe ich tatsächlich bisher nur bei X. ferrugineus gesehen, weshalb ich das Merkmal, wenn es da ist, immer recht hoch gewichte.


    Mit der Abgrenzung von X. pruinatus zu X. chrysenteron habe ich selber so meine Probleme. Beide Arten sind in meinen oft begangenen Habitaten nicht häufig.


    Auf den Bildern, gerade Koll.1, wirkt es so als hätten die Röhren einen grünlichen Schimmer den ich mit chrysenteron in Verbindung bringe. Im Zweifel schaue ich mittlerweile, ob ich subtrunkate Sporen finde (chrysenteron hat solche). Hast du welche mitgenommen?


    LG.

    Huhu.


    Ich habe gestern ausführlich 3 Exemplare in einem Park fotografiert - auf der Rückrunde waren alle umgeworfen. Man muss halt auch zur richtigen Zeit da sein, gerade in urbanen Habitaten.


    Linden, thermophil, Glatthexen - alles am Start hier, aber die Art habe ich noch nicht gesehen (oder einfach nur noch nicht entdeckt).


    LG.

    Hi Thiemo,


    schöne Funde, besonders der Lyophyllum, den ich noch nie hatte.

    Die Fahlen Röhrlinge haben scheinbar eine gute Phase aktuell - finde ich ziemlich selten - in den letzten Tagen dagegen an 3 verschiedenen Ecken. Gut so, kann man endlich mal ordentliche Bilder machen.


    LG,

    Schupfi

    Achso, wenn es dir um den Befall geht könntest du einen Beleg machen - habe ich aber ehrlich gesagt noch nie probiert mit solchen Pilzen. Mit NGS kann man die aber wohl durchaus sequenzieren lassen mittlerweile. Ob da makro-/mikroskopisch was geht weiß ich leider nicht.


    LG.