Hi.
Schau lieber mal beim Butterrübling. Der Rest schaut gut aus.
LG.
Hi.
Schau lieber mal beim Butterrübling. Der Rest schaut gut aus.
LG.
Hi.
Ich denke bei solchen nicht-gilbenden Stinkern zuerst an den A. impudicus-Komplex, hatte den aber noch nie in der Hand leider, könnte also völlig daneben liegen. Werner Edelmann kennt die glaube ich ganz gut.
LG.
Hi.
Ist denke ich durchaus plausibel, mikroskopisch absichern wäre aber gut.
Schöne Fotos!
LG.
Hi.
Ist eher nicht typisch, aber ich habe in meinem Fotofundus auch ein Bild vom "büscheligen Seifenritterling". ![]()
LG.
Hi.
Super Funde und sehr schön in Szene gesetzt! Da sind auch ein paar dabei, die ich noch nicht selbst finden konnte. Danke fürs Zeigen!
LG,
Schupfi
Hi.
Heute ist Mikro-Tag für die Sammel-Box der letzten Tage - entschuldigt die vielen Anfragen. ![]()
Gestern hatte ich auf morschem Laubholz mal wieder eine Simocybe eingesackt - bisher war jede Simocybe bei mir S. sumptuosa, aber dieses mal habe ich denke ich S. centunculus erwischt.
Ziemlich schmächtige FK, 3cm hoch die größten.
Sporen:
ChZ deutlich weniger kopfig als ich es von S. sumptuosa gewohnt bin:
LG,
Schupfi
Hi.
Den hier hatte ich auch noch als Beifang die Tage. Habitat war eine Wiese mit Wiesenchampignons und vielen Wiesenstäublingen.
Er sah ein wenig anders aus als die allgegenwärtigen A. pediades, daher habe ich den mal eingepackt.
Die Sporen sind zu klein für A. pediades, mit sehr undeutlichem Keimporus, daher denke ich, dass ich hier A. vervacti eingesammelt habe:
Die Vergleichsbilder bei den Italienern sehen schon sehr nach meinem Pilz aus.
Wäre aber wieder ein Erstfund, daher nochmal ins Forum, falls den schon mal jemand hatte.
LG,
Schupfi
Hi.
Die hier sind mir gestern zum ersten mal über den Weg gelaufen, oder ich habe sie nicht erkannt bisher...
So viele weiße Lepioten gibt's ja zum Glück nicht und mit Blick auf die großen, spindeligen Sporen dürfte eigentlich nur L. erminea in Frage kommen, oder?
Habitat ist ein recht trockenes, stillgelegtes ehemaliges Bahngelände:
Kollektion. Junger FK leicht schmierig - Geruch eher unangenehm.
Sporen:
Danke!
LG,
Schupfi
Yay, ein für Laien bestimmbar gebliebener Pilz, den man kartieren kann!
Danke dir für deine Einschätzung und natürlich auch an Jörg!
LG,
Schupfi
Hi.
Schau mal unter Hohlfußröhrling.
LG.
Hi.
Keine Einwände von mir. Hatte heute auch so 30 Stück unter der Nase - die Erinnerung ist also noch frisch. ![]()
LG.
Hi.
Ich schließe mich ebenfalls dem Seifenritterling an. Man sieht leichtes Röten an der Stielbasis und so einen genatterten Stiel haben Braune Raslinge nicht. Die scheinen auch nicht an der Basis verwachsen zu sein.
LG.
Hi.
Diese hübsche kleine Gruppe fand ich gestern am Ufer eines Sees. So schaut das Habitat aus:
Das hier ist die Kollektion.
Ich denke in dem Habitat kommt nur Hypholoma subericaeum in Frage, aber da ich den noch nicht hatte, frage ich lieber nochmal ob auch was anderes in Frage kommt. ![]()
Danke.
LG,
Schupfi
Hi.
Würde ich ebenso ansprechen.
LG.
Vielleicht kommst du ja nochmal hin und kannst nochmal genau schauen und ein paar mehr Bilder machen. Hohlfuß glaube ich auch nicht, aber die sehen schon etwas ungewöhnlich aus für Körnchenröhrlinge.
LG.
Hi!
Schöne Fotos, die gerade in der Hauptsaison etwas unter gehen. Die Inocybe spec. kann ich bis dahin auch ansprechen - weiter nicht.
Der Körnchenröhrling sieht aber etwas seltsam aus. Was standen da für Bäume? Hast du mehr Bilder?
LG.
Hi.
Ich habe auch schon Pilze durchgeschnitten und hatte danach halbierte Mistkäfer im Schnittbild. Tausendfüßler hat's auch schon erwischt leider... ![]()
Eine Grille hatte ich aber noch nicht im Pilz bisher!
LG,
Schupfi
Hi.
Ich ziehe eigentlich immer ein Stück Huthaut ab und schneide dann ein Stück Hutfleisch inklusive Lamellen ab zum Verkosten.
LG.
Hi.
Mein erster Gedanke war auch S. mendax.
LG.
Hi Oehrling,
Danke für deine Einschätzung, ich finde den auch irritierend, aber so geht's mir bei Täublingen ständig. Ich schaue mal, ob ich noch was rausbekomme.
LG.
Hi.
Sporenpulver ist da - IVc, also wohl doch nix aus den Griseinae, was auch erst meine Vermutung war.
R. romelli wäre naheliegend, oder?
LG.
Hi Felli,
das sind Vorschläge mit denen ich mich gut anfreunden kann. ![]()
Danke!
Hi.
Tarzetta hatte ich noch nicht oft bewusst in der Hand, aber ich fand die zu gelb dafür. Oder dürfen die das?
Geniales Foto Schupfi.... Leider kann ich nicht weiterhelfen. Beim ersten Becherling könnte ich mir vorstellen, dass dieser bei Verletzung milcht.....
Danke!
Ich habe einen mal durchgeschnitten eben, leider keine Milch. Was wäre mit Milch in Frage gekommen? Wie gesagt - Asco-Banause... ![]()
Felli vielleicht erkennst du was wieder?
LG.
Hi.
Auch noch eingesackt heute habe ich in einem Park dieses hübsche Täublingspaar.
8cm hoch, 6cm Hutdurchmesser (in der Breite gemessen, da ich denke, dass es ein Doppelfruchtkörper ist - sonst wären das vermutlich 11cm).
Geschmack ist mild - als Baumpartner kommt nur Linde in Frage. Splitternde Lamellen zum Hutrand gegabelt, braune Rostflecken oben auf dem Hut.
Sporenabwurf läuft noch - die Farbe liefere ich morgen nach.
Danke!
LG,
Schupfi
