Es tut sich was. Biosphärenreservat Vessertal

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 414 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wutzi.

  • Gestern haben wir eine Rundwanderung durch das Biosphärenreservat Vessertal unternommen. Wer Baum-Methusalems, weitgehend unberührte Natur und die Abwesenheit von menschgemachten Geräuschen mag, ist da genau richtig.

    Eine echte Überraschung gab es auch. Richtige Pilze mit Hut und Stiel!

    Hier ein paar Bilder:


    1. Die 49 m lange Fichte ist leider umgefallen. Sie wurde an den Wegrand bugsiert und kann noch ein Weilchen bestaunt werden.


    2. Die kleine Fichte ist offenbar auf einem Baumstumpf gekeimt und hat spinnenbeinähnliche Stelzen-Wurzeln ausgebildet.


    3. Es gibt hunderte Zunderbuchen


    4. schöner Urwald


    5. Man achte auf das untere Schild😊.


    6. Die Überbleibsel einer ehemaligen Sprungschanzenanlage.


    7. der Auslauf der Schanze wurde von Lupinen erobert.


    8. Und dann gab’s Schleimer zu bewundern. In gelb ein Schleim-Dino.


    8. Blutmilchpilze


    10. zarte Geweihe


    11. Endlich Pilze mit Hut und Stiel. Voreilender Ackerling


    12. Breitblattrüblinge


    13. Gelbstielige Nitrathelmlinge


    14. Ein echter Rotrand!


    15. Stellvertretend für zahlreiche Insekten diese schicke schwarzgrüne Blattwespe


    16. Unterwegs gab’s für Bedürftige ganz schöne Rastplätze.


    17. Freundliche Zeitgenossen hatten quellwassergekühlte Getränke bereitgestellt.


    18 Und die Kasse des Vertrauens


    19. Am Ende ein Insektenhotel mit Gründach


    20. Noch ein Blick zurück über den Ort Vesser. Ein Ausflug ist unbedingt zu empfehlen. Auch in der pilzfreien Zeit. Im Gegensatz zu vielen Orten im Thüringer Wald, an denen man sich als Wanderer nicht willkommen fühlt, ist hier ein aufmerksamer und respektvoller Umgang mit der Natur zu erleben.


    Danke fürs Mitkommen.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Huhu Wutzi,


    eine sehr schöne Gegend ist das, Danke fürs Zeigen. Der Getränkespender ist eine coole Idee.

    Die Saison scheint aber leider bereits zu Ende zu gehen - ich habe gestern meine ersten Hallimasch gefunden. :/


    LG,

    Schupfi

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Stimmt Schupfi.

    Vermutlich kennst du die Ecke, wenn nicht, dann ist es höchste Zeit für einen Ausflug. Bis auf die Wegesicherung gibt es da keine Eingriffe. Aber unabhängig von der Ursprünglichkeit des Waldes hebt sich da wirklich die Aufmerksamkeit um das Wohlbefinden der Besucherinnen und Besucher vom allgemeinen Thüringer-Wald-Standard ab. Hier wird einem der Spaß an Wanderungen bzw. Exkursionen oft durch bis zur Unbenutzbarkeit zerstörte Wege, fehlende oder irreführende Beschilderung und rücksichtslose Waldwirtschaft vergällt.


    Hallimasch? Ach nee. Bitte noch nicht. Erst seit wenigen Tagen gibt es hier wieder Regen. Ich habe noch keinen einzigen Röhrling gesehen. Halli-Galli darf noch bis Oktober warten.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Ja klar Björn, überrascht dich das? :/

    Neben diesen leuchtend gelben, gibt es jede Menge andere, die allerdings nicht immer auf den ersten Blick erkennbar sind. Sie sind ebenso wie die Wendehälse recht anpassungsfähig.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.