Hi.
Hi,
schicke Funde auch von dir. Diese Kombination an Pilzen scheint ganz typisch für ein bestimmtes Habitat zu sein (alte Eichen, Parkland auf nicht allzu saurem/basichem Lehm?). Ich hatte in England ein Biom in dem wirklich sämtliche der hier gezeigten Mykorrhizapilze direkt nebeneinander wuchsen. Das waren bei mir 3 alte Eichen am Rande eines Sportplatzes an einem Bächlein. Außerdem gab es da bei mir noch Russula graveolens. Imperator rhodopurpureus soll in solchen Biomen auch vorkommen, der macht sich aber noch rarer als legaliae.
Viele Grüße
Trifft durchaus zu - vergleichbare Parkhabitate in der Umgebung haben eine ähnliche Artenzusammensetzung (statt Eichen gehen auch andere Laubbäume - Hauptsache alt). Chalciporus rubinus gibt es in den vergleichbaren Habitaten jedoch nicht - warum auch immer. R. graveolens s.l. ist gängig. Imperator rhodopurpureus wurde in Sachsen dagegen bisher noch nie gefunden.
Tolle Sachen Jörg! Lass dich nicht von Schupfi erwischen
Letzteres ist aber offenbar ohne Verwerfungen abgegangen.
Er hatte nur Glück, dass ich arbeiten musste zu der Zeit!
LG,
Schupfi