Zimtfarbener Weichporling (Hapalopilus nidulans)?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 539 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.

  • Hallo

    Eigentlich bin ich mir mit meiner Bestimmung sicher. Leider habe ich die erst einmal gefunden. Die waren damals noch sehr jung und haben sich ganz anders angefühlt. Jetzt bei dem Wind trocknet ja alles aus. Meine Frage: gibt es noch einen Doppelgänger, der trocken so aussehen könnte?


    Ansicht von Oben.


    Die Unterseite


    Schnittbild

  • Hallo Uwe !

    Einen Tropfen Kalilauge drauf würde die Frage beantworten.

    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Guten Tag,


    ja, das ist der Zimtfarbene Weichporling. Ich würde aus allen Wolken fallen, wenn der mit Kalilauge nicht deutlich violett würde.


    Viele Grüße,

    Benjamin

  • Hallo,


    um die Farbreaktion auszulösen geht alles, was basisch ist. Falls keine Lauge vorhanden ist, teste auch einmal Reinigungsmittel, Geschirrspülmittel, etc. Ein Versuch ist es wert.


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo

    Prima, dann ist das mein zweiter Fund auf Rügen. Sporenpulver kann man von dem vertrockneten Pilz nicht erwarten. Wir haben schon einige Wochen fast nur Wind. Auf Spülmittel reagiert er nur ganz schwach und sehr langsam. Das Braun bekommt ganz langsam einen Violettschimmer. Mehr kann ich von dem vertrockneten Pilz nicht erwarten. Im Original ist das besser erkennbar als auf dem Handyfoto.

  • Genau!