Melampsora larici-populina?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 174 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.

  • Hallo

    Gestern habe ich an einer winzigen Espe bei einer Wanderung gelbe Pünktchen entdeckt. Diesmal sehe ich sicher einen Rostpilz! Ob es Melampsora larici-populina oder ein anderer ist, keine Ahnung.

    Eigenartig, früher als ich einen Garten hatte und arbeiten musste, habe ich kein Interesse an Rostpilze gehabt. Dabei sollte man doch wenigstens ein bisschen darüber wissen.

    Von Oben


    Unterseite

  • Hi,


    M. larici-populina geht nicht auf Espe, sondern auf Schwarzpappel-(Hybriden). Also ist das einer der Espenroste.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo zusammen,


    zusätzlich auch noch der Hinweis, daß man bei Pappelrosten (gilt auch für Roste auf Rose und Weide) immer Telien braucht, wenn man überhaupt eine Chance auf eine Bestimmung auf Artebene haben möchte.


    Björn

  • Hallo Uwe,


    es gibt sowohl an Schwarzpappeln als auch an Weißpappeln mehrere Rostpilze. An Schwarzpappel ist es aber mit Telien relativ einfach, da ist die Bestimmung dann sogar schon rein makroskopisch möglich. M. laricis-populina bildet Telien auf der Blattoberseite, M. allii-populina bildet Telien auf der Blattunterseite. Bei den Weißpappeln ist es leider nicht so einfach und man muß sorgfältig mikroskopieren.

    Wenn man (aus welchen Gründen auch immer) zu keiner Bestimmung auf Artebene kommt, kann man die Pappelroste aber unter Melampsora populnea agg. zusammenfassen.


    Björn

  • Die Arten mit den "runden" Uredosporen kannst du als Melampsora populnea zusammenfassen. Auf Espe gibt es nur Arten mit runden Uredosporen.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.