Blaubeerblatt mit Pilz?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 299 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe58.

  • Hallo

    Wir waren mal wieder im Ribnitzer Moor etwas wandern. Unter den Kiefern sind viele Blaubeeren. Meine Frau zeigte mir ein seltsam aussehendes Blatt und fragt, ob das Pilze hat. Ich konnte ihr nichts Genaues sagen, möglich wäre auch tierischer Ursprung? Oder Mehltau? Ich habe dann versucht, mit dem Handy Bilder zu machen. Ist eher miserabel geworden.

    Meine Frage wäre, ist das Tierisch oder Pilzlich?

    Die Oberseite:


    Die Unterseite

  • Hi,


    könnte eine Nacktbasidie sein. Zeig mal bitte das ganze Blatt + gibt's Bilder von der Gesamtpflanze?


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan

    Ich habe nur versucht, Nahaufnahmen zu machen. Die Pflanze hat meine Frau nicht fotografiert, sie hat nur das Blatt angeschleppt! Ist aber nicht schlimm, wenn ich erstmal eine Richtung zum Suchen habe, finde ich ganz bestimmt selbst mal solch eine Pflanze. So viele Blaubeeren, wie es auf Rügen gibt und so oft wie ich unterwegs bin, wird das kein Problem.

    Interessante Pilze gab es den Tag mehrere. Rostpilz an Stumpfblättrigen Ampfer (Puccinia phragmitis), Erlen-Krempling (Paxillus rubicundulus), Dünenfaserling (Psathyrella ammophila) auch Sand-Zärtling genannt und ....!

  • Hallo zusammen,


    ich würde das vom Erscheinungsbild her für ein Exobasidium halten. Auf Vaccinium myrtillus gibt es aber kein Expobasidium mit einem derartigen Befallsbild. Ich vermute deshalb, daß die Wirtspflanze Vaccinium vitis-idaea ist und es sich beim Pilz um Exobasidium vaccinii handelt. Der ist gar nicht mal so selten zu finden.


    Björn

  • Ich vermute deshalb, daß die Wirtspflanze Vaccinium vitis-idaea ist und es sich beim Pilz um Exobasidium vaccinii handelt.

    Hallo Björn

    Ja, auch das ist gut möglich, beide wachsen da dicht beieinander. Ich finde auch, dass es besser passt. Für mich sind eure Antworten sehr gut. Erstens weiß ich das es Pilzlich ist und zweitens weiß ich worauf ich achten muss. Auch kann ich den mitnehmen, ohne Angst um unsere Topfpflanzen zu haben!