Beiträge von Harzpilzchen

    winterhoffii hat ein fimbriates Peristom, brumale ein zylindrisches. Winterhoffii ist der klassische Doppelgänger von Tulostoma fimbriatum


    Tulostoma melanocyclum, Tulostoma kotlabae und Tulostoma palatinum wären noch in Arten mit zylindrischen Peristom, die in Deutschland schon gefunden wurden.

    Hallo Maria

    das sieht makroskopisch schon sehr nach brumale aus. LG Harzi

    So kleine Pilze wie die Moosbecherchen habe finde ich einfach nicht. Wahrscheinlich bin ich zu zügig unterwegs. Die brauchen schon den Kniefall. Mal sehen, frau wird ja auch nicht jünger. Vielleicht geh ich auch mal mit Knieschonern in den Wald.

    Moin Wutzi, ja den Kniefall musst du schon mindestens machen, denn die Teile sind nur ca. 0,5-3mm groß. LG Harzi

    So liebe Pilzfreunde, nun schüttle ich die letzten Pilze aus dem Ärmel für 2018. Es war ein schlechtes Jahr, aber ich hatte Freude, neue Biotope kennenzulernen und unter Wasser

    rumzukramen. Und es geht immer was. Hoffentlich wird 2019 wieder besser.


    naja .. wenigstens etwas



    Octospora axillaris, einer der häufigsten Moosbecher bei mir






    NSG Teufelsmauer



    Octospora humosa





    Pappelblattschüppling



    Phlebiopsis gigantea Großer Zystidenkammpilz



    Octospora gyalectoides




    Octospora musci.muralis Zusendung aus Hessen :*



    Tulostoma winterhoffii Zusendung aus Frankreich



    LG Harzi

    Hallo Harzi,

    Bad Orb ist von mir aus gerade hinterm Berg.

    Anfang April ist pilzig etwas blöde , aber man könnte sich ja mal treffen.

    Gruß

    Norbert

    Lieber Norbert, ja das wäre schön. Ich denke schon, das es Anfang April einiges gibt. Zumindest kenne ich den bayerischen Spessart sehr gut (Ecke Schöllbrunn und Lohr). Wir können uns gerne treffn, ich melde mich rechtzeitig. LG Harzi

    Boah, das war dann aber Pilzarmut auf hohem Niveau, mein Lieber. Schöne Pilze habt ihr gefunden und sogar trotz des großen Hunderudels unfallfrei fotografiert==Pilz22. Für mich wäre allerdings die spektakulärste Sichtung der Eisvogel. Bin gespant auf die Fortsetzung.

    :) Danke Wutzi

    viel Fortsetzung gibts leider nicht für 2019, ein paar Bilder noch. LG HArzi

    Moin

    ja von der Pleospora war Björn Wergen auch sehr begeistert, ich hab sie ihm geschickt und warte noch auf einen Pilznamen. LG Harzi

    Liebe Pilzfreunde


    in diesem Jahr werde ich etwas quer durch Deutschland unterwegs sein, und ich würde mich freuen, ein paar neue Pilzfreunde kennezulernen.
    Anfang April in Bad Orb
    Mitte Mai bei Bamberg

    Mitte Juni in Köln

    Mitte Juli in Lohr

    Mitte August in Inzell

    Mitte September bei Lindenberg (Allgäu)


    Na, da muss doch was gehen, oder? Ich würde mich freuen


    LG Harzi

    und dann ging es Ende Oktober nach Bertingen nördlich Magdeburg zur Dünenpilztagung 2018



    ein paar Eindrücke von Hohenwarthe mit seeehr wenig Großpilzen (langanhaltende Dürre)

    Zumindest Russula laccata und Cortinarius uliginosus gab es



    Mycenastrum corium Sternstäubling in Gerwisch Flugsanddünen



    Disciseda candida Kleiner Scheibenbovist



    Botan war das erste mal verliebt



    viel mehr gab es nicht an Großpilzen, aber die interessieren mich auch nur geringer

    nun sind wir schon im Januar 2019 und ich hab noch nicht mal den Oktober begonnen :kaffee:




    Stagnicola perplexa Hornstieliger Scheinrübling im Kramerhai Sumpf



    dann waren die Osnabrücker Pilzfreunde wieder mal im Harz:

    Hohenbuehelia auriscalpium - 13.10.2018 Walkenried



    Pholiotina striipes - 13.10.2018 Walkenried Südharz





    und dann ging es nochmal ins schöne NSG Elendstal

    Moin Felli

    die badia kenne ich schon viele Jahre von diesem Standort, Kramershai feuchte Stelle

    die zuerst gezeigten sind junge Exemplare, diese standen daneben:



    Die Peziza vom Erlenbruch muss natürlich mikroskopiert werden, wie alle Peziza.

    LG Harzi

    Da regte sich ja durchaus ein wenig was auch in den September hinein!

    Wenn bei dem Xerocomus spec. was Anderes als Hortiboletus bubalinus raus kommt, wäre ich glaube ich ein wenig überrascht. Der Sporenquotient ist wohl nicht immer so zu 100% konstant (wenn auch normalerweise ein ganz gutes Merkmal zur Abgrenzung von Hortiboletus engelii).

    Der komische, Unbekannte zwei PIlze weiter oben, kann das keine Inocybe sein? Ich wüsste nicht, welche, aber es gibt ja auch eine ganze Reihe Glattsporer ohne metuloide Zystiden?

    Moin Pablo

    Hortiboletus bubalinus wurde schon im Facebook vorgeschlagen. Ich hab noch nicht nicht in die Literatur geschaut, ob man den mikroskopisch bestätigen kann.


    Inocybe wurde für den Unbekannten vorgeschlagen, ebenso Hebeloma (ist raus wegen glatten Sporen), und Pholiota . Nichts passt so richtig. LG Harzi

    Da regte sich ja durchaus ein wenig was auch in den September hinein!

    Wenn bei dem Xerocomus spec. was Anderes als Hortiboletus bubalinus raus kommt, wäre ich glaube ich ein wenig überrascht. Der Sporenquotient ist wohl nicht immer so zu 100% konstant (wenn auch normalerweise ein ganz gutes Merkmal zur Abgrenzung von Hortiboletus engelii).

    Der komische, Unbekannte zwei PIlze weiter oben, kann das keine Inocybe sein? Ich wüsste nicht, welche, aber es gibt ja auch eine ganze Reihe Glattsporer ohne metuloide Zystiden?

    Moin Pablo

    Hortiboletus bubalinus wurde schon im Facebook vorgeschlagen. Ich hab noch nicht nicht in die Literatur geschaut, ob man den mikroskopisch bestätigen kann.


    Inocybe wurde für den Unbekannten vorgeschlagen, ebenso Hebeloma (ist raus wegen glatten Sporen), und Pholiota . Nichts passt so richtig. LG Harzi

    und noch ein paar Rest September Pilze aus dem Oberharz


    Lactarius aspideus Schildmilchling leg. Andreas Gminder


    Scutellinia subhirtella leg. Andreas Gminder


    Peziza badia Kastanienbrauner Becherling


    Lactarius lacunarum Pfützenmilchling


    Lactarius picinus Pechschwarzer Milchling

    im September hab ich mich dann ein paar Tage an der Müritz rumgetrieben, total trocken, aber mit einigen netten Feuchtgebieten



    Disciseda verrucosa zweiter deutscher Nachweis, leg. Silke Uthleb, auf einer Trockenwiese nördlich von Roggentin



    Lactarius controversus



    in einigen Feuchtgebieten gab es einige Pilzarten



    so wie dieser hier, stehe noch voll im Dunkeln, Sporen und Cheilozystiden. Hier gab es vo einigen Pilzexperten schon einige Vorschläge zur Gattungszugehörigkeit, ich halte den Pilz für eine Pholiota spec., wenn etwas Zeit ist, werde ich ihn nochmal genau anschauen



    Hypholoma spec.


    Xerocomus spec, auch noch nicht mikroskopiert



    Naucoria spec.


    Lactarius omphaliformis cf.




    Peziza spec, noch nicht angeschaut, Erlenbruchwald, sehr feuchter Standort, makroskopisch siehts nach badioides aus