Beiträge von Harzpilzchen

    Da regte sich ja durchaus ein wenig was auch in den September hinein!

    Wenn bei dem Xerocomus spec. was Anderes als Hortiboletus bubalinus raus kommt, wäre ich glaube ich ein wenig überrascht. Der Sporenquotient ist wohl nicht immer so zu 100% konstant (wenn auch normalerweise ein ganz gutes Merkmal zur Abgrenzung von Hortiboletus engelii).

    Der komische, Unbekannte zwei PIlze weiter oben, kann das keine Inocybe sein? Ich wüsste nicht, welche, aber es gibt ja auch eine ganze Reihe Glattsporer ohne metuloide Zystiden?

    Moin Pablo

    Hortiboletus bubalinus wurde schon im Facebook vorgeschlagen. Ich hab noch nicht nicht in die Literatur geschaut, ob man den mikroskopisch bestätigen kann.


    Inocybe wurde für den Unbekannten vorgeschlagen, ebenso Hebeloma (ist raus wegen glatten Sporen), und Pholiota . Nichts passt so richtig. LG Harzi

    und noch ein paar Rest September Pilze aus dem Oberharz


    Lactarius aspideus Schildmilchling leg. Andreas Gminder


    Scutellinia subhirtella leg. Andreas Gminder


    Peziza badia Kastanienbrauner Becherling


    Lactarius lacunarum Pfützenmilchling


    Lactarius picinus Pechschwarzer Milchling

    im September hab ich mich dann ein paar Tage an der Müritz rumgetrieben, total trocken, aber mit einigen netten Feuchtgebieten



    Disciseda verrucosa zweiter deutscher Nachweis, leg. Silke Uthleb, auf einer Trockenwiese nördlich von Roggentin



    Lactarius controversus



    in einigen Feuchtgebieten gab es einige Pilzarten



    so wie dieser hier, stehe noch voll im Dunkeln, Sporen und Cheilozystiden. Hier gab es vo einigen Pilzexperten schon einige Vorschläge zur Gattungszugehörigkeit, ich halte den Pilz für eine Pholiota spec., wenn etwas Zeit ist, werde ich ihn nochmal genau anschauen



    Hypholoma spec.


    Xerocomus spec, auch noch nicht mikroskopiert



    Naucoria spec.


    Lactarius omphaliformis cf.




    Peziza spec, noch nicht angeschaut, Erlenbruchwald, sehr feuchter Standort, makroskopisch siehts nach badioides aus

    Hallo Harzi!

    Ich bin immer wieder erstaunt, was hier so alles gezwigt wird. Pilze, von den ich wieder einmal nichts ahnte... Danke für das Teilhabenlassen an dieser Dokumentation. :)


    BTW: was ist das hier, auf Deinem Foto?

    Tuppie, dann schauen wir demnächst mal in Wetzlar ;)

    Da sollte es auch welche geben.

    Dein eingekreistes ist leider kein Pilz


    LG Harzi

    Danke Nobi und Eike


    ich hatte ein haufen Kollektionen nach Björn geschickt und hoffe diesbezüglich noch auf neue Erkenntnisse.

    Die Miladina habe ich bisher 3x in diesem Bach finden können, 2010, 2016 und 2018.

    Zumindest in diesem schönen Tal Eggeröder Brunnen (Goldbach) ist sie stetig anzutreffen.

    Thecotheus dagegen scheint im Harz ein Massenpilz zu sein. Ich hatte ihn dieses Jahr in 4 Bachläufen


    LG Harzi

    Moin Moin

    weiter gehts mit einem seeehr trockenen Juli, quasi gab es nur etwas in den Feuchtgebieten des Harzes


    Cortinarius limonius Löwengelber Raukopf Kramershai



    Lactarius trivialis Nordischer Milchling Kramershai



    Russula consobrina Kramershai





    Russula taigarum Kramershai

    alles über viele Jahre ständige Begleiter in diesem noch schönen Gebiet (erste Fichten sind geköpft)



    Cupulina ascophanoides 28.07.2018 Sophienhof




    Russula spec. 28.07.2018 ein großer Kohlentäubling im Feuchtgebiet Kälberbruch

    Fleisch erst schwärzend, dann rötend. Übergabe an Felix Hampe zum sequenzieren



    viel mehr gab es leider nicht im Juli 2018

    so, nun folgt ein sehr trockener Juni 2018



    eine blühende Wiese am 03. Juni in Königshütte, der Wiesenbochsbart bekommt seinen Parasiten nicht mehr los 8|



    Trematosphaera hydrela auch hier (scheinbar ein Massenpilz, man muss ihn nur finden)



    Scutellinia umbrorum, schon viele Jahre standortstreu auf der Giepenbachwiese



    Coprinellus spec.



    Delicatula integrella am Bremer Teich



    unbekannte Flattermänner überall auf den Bärwurzwiesen



    Graddonia coracina NSG Selketal am 3.Hammer



    Peziza badioides Bärenrode Feuchtgebiet



    Finder unbekannt, lagen am Weg rum



    23.06.2018 Walkenried Hohenbuehelia auriscalpium

    Moin

    ja es wurde sogar noch vieeel trockener, zu guter letzt war Harzi nur noch in den Bächen unterwegs. LG Harzi

    Weiter gehts mit Monat Mai: trocken trocken trocken



    Annulusmagnus triseptatus 07. Mai 2018 NSG Selketal Harz



    Pseudohalonectria lutea 07. Mai 2018 NSG Selketal Harz



    Graddonia coracina und Vibrissea truncorum Stadlern (Bayern) Höhe 850m



    Trematosphaera hydrela Stadlern (Bayern) Höhe 850m



    der Maiurlaub im Oberpfälzer Wald war zielmich pilzleer, da kann sich Harzi auch mal ärgern