Beiträge von Earl86

    Hallo Joe, mit den botanischen Arten habe ich es zugegeben auch (noch) nicht so drauf. Genau deswegen habe ich das Bild auch angehängt. Ich hielt es für eine Weide. Zumindest lagen auf dem Boden die typischen Kätzchen. Ihr dürft mich aber auch gerne eines Besseren belehren.


    LG, Andreas

    Also H. spaedica! Toll, das hatte ich persönlich vermutet (und auch gehofft). Die Art gilt ja als recht selten. Ob man sowas bei der DGfM für Brandenburg fundmelden sollte? Auf deren Übersichtskarte sehe ich bisher nur sieben eingetragene Fundstellen zu der Art. Hat das jemand generell dort schon mal gemacht?



    Ja, die Lorchel-Seite ist 'ne prima Sache geworden. Hatte dort auch etwas recherchiert.


    Und an die Damen; ja ich finde auch; ein sehr schöner Pilz. Ein dem würdiges Foto werde ich auch noch präsentierten. Vielleicht im nächsten Montagswettbewerb?


    Besten Dank und Gruß


    Andreas

    Hallo Leute,


    bereits zu Ostern habe ich folgende Lorchel Art an einem nahen See entdecken können. Heute bin ich an die Stelle zurückgekehrt, um die Pilze zu fotografieren und herauszubekommen, um 'wen' es sich hierbei wohl handelt.


    Hut: Oberfläche Dunkelbraun, Unterseite cappuchino, violett, mehrfach gekräuselt, 4-5 cm im Durchmesser
    Stiel: weißlich, bauchig, an Stielbasis teilweise leicht furchig, hohl, 5-6 cm lang
    Stielbasis: ohne besondere Auffälligkeit
    Geruch: unscheinbar
    Habitat: erweitertes Seeufer, Gebüsch, Rasen, karg
    Begleiter: Weiden, Birken, Morchella, Calocybe


    Habitus:






    Habitat:







    Ich bin jedenfalls gespannt und freu mich auf eure Beiträge!


    LG, Andreas


    Hallo ihr Morchelpirscher und Lorchelexperten,


    AndyHVL und ich haben auf unserer gestrigen Tour eine Lorchel gefunden und seziert, die wir für die Riesenlorchel, Gyromitra gigas halten.


    Hut: 8-10cm, jung kräuselig, zunehmend lappig gewellt, hell orange
    Stiel: tief in der Erde, kompakt, verhältnismäßig breit
    Vorkommen: nahe einem Schotterweg, Heidegebiet, Eichen, grasig, Resig, Holz



    Die Art ist in BRB noch nicht allzu häufig nachgewiesen. Wir haben das Exemplar, westlich von Berlin, in der Döberitzer Heide gefunden.


    Meint ihr, es könnte sich um die Riesen-Lorchel handeln? Kämen noch andere Arten in Betracht?


    LG, Andreas




    Bilduelle: DGFM Datenbank / BRB

    Hallo Leute,
    die Forsythien werden ja gerne als Indikator zusammen mit der von Ingo angeführten GTS genannt. Diese hat übrigens in Müllrose seit vier Tagen die 200er Marke geknackt. In der amerikanischen Literatur spricht man zudem von Nachttemperaturen um die 50 ° Fahrenheit, also etwas 10-11 ° Celsius, welche den Startschuss für die Morcheln bieten sollen.


    Ich bin gespannt, wer hier in B/BRB die Ersten präsentieren kann; ob RiMuMo oder Wildfang.


    LG, Andreas

    Hallo in die Runde!


    In Hinblick auf die nahende Saison, möchte ich folgende Serie über die Morchel-Suche teilen. Die Amerikanerin Erin Shaw informiert hierbei über einige grundlegende Aspekte der Suche. Dies ist, meiner Meinung nach, besonders für Anfänger und Ambitionierte sehenswert. Das Suchgebiet scheint Ohio zu sein und der Beitrag ist in einem gut verständlichen Englisch.


    Morels #1: Where to Find them, How to ID, Types of Morels



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Morels #2: Hunting Tips and Etiquette



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Morels #3: Going on a Morel Hunt



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.






    Viel Spaß damit! LG, Andreas
    [hr]
    Morels #4: Preparing Morels for Dinner



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    (Teil 4 hier separat aufgrund der Beitrags-Begrenzung von Videos)

    Hmh, das ist interessant, Rene. Andy und ich waren am Samstag früh kurz draußen und hatten den Eindruck, dass die Hauptsaison an den uns bekannten Stellen 'durch' ist. Viele Frostschnecklinge waren, wahrscheinlich durch die Forst, weich und nicht sehr einladend. Auch sonst gab's nix mehr groß an Pilzen zu entdecken.


    LG, Andreas

    Haha, super Ralf. Das hast du, sehr unterhaltsam im Worte gefasst! :D Ich kann mir richtig vorstellen, was da so für 'Typen' zusammen kommen, wenn man die Leute erstmal von der Leine lässt. Dazu dann noch der Wille alles potentienell 'genießbares' Sammeln zu müssen ...


    LG, Andreas

    Guten Morgen Ingo und Manfred,


    der Wald ist dominant Birke. Ich habe zugegeben auch nicht nach anderen Bäumen geschaut. Allerdings (!) habe ich an selbiger Stelle schon Rotkappen gefunden. Damit ist Espe potentiell zu erwarten. Geht eure Vermutung in Richtung Pappel-Rauhfuß? Hutfarbe, Röhrenschicht und die beschriebene Festigkeit würden passen. Fungiert Zitterpappel also auch als Pappel-Mykorrhiza-Bildner?


    LG, Andreas

    Hallo Leute,


    auf meiner spätherbstlichen Tour bin ich heute nach der großen Runde in der MKM, Maronen-Kiefern-Monokultur, einen Abstecher in den fast schon romantischen, lichtdurchfluteten Birkenwald gegangen. Inmitten der vielen bunt-gelben Birkenblätter ist mir folgender Geselle vor dem Fuß hochgeschossen. Die Hutfarbe und besonders der rote Fleck am Stiel ließen mich hier am 'klassischen' Birkenpilz zweifeln. Könnte dies Leccinum variicolor, der Vielverfärbende Birkenpilz sein? (bitte entschuldigt die bestenfalls mittelmäßigen Bilder)


    Größe: 18-20cm
    Hut: 8-10cm, rotbraun
    Fruchtschicht: weißlich, nicht hervorquillend
    Stiel: Raustiel-Habitus, dunkel-roter Fleck an verletzter Stelle
    Stielbasis: keine Färbung nach Anschnitt beobachtet
    Habitat: unter Birke



    Ich würde mich freuen, wenn mir jemand etwas Licht in den Rauhstiel-Dschungel bringt!


    LG, Andreas

    Oh ja, nochmals tolle Funde aus Brandenburg die hier gezeigt werden!



    Wir waren heute überrascht, wieviel 'Speisepilz' der Spätherbst doch noch zu bieten hatten. Besonders was wir an Maronen finden konnten, trug das Bild einer 'Not-Fruktifikation' nach dem Motto: "Wenn das Jahr schon so bescheiden war, dann jetzt nochmal ordentlich raus damit"! Jedenfalls zeigten sich mein Kollege und seine Freundin gänzlich begeistert von diesen Massen. Wald und Artenreichtum allerdings sehr mono muss ich sagen; es wird langsam weniger. Ich selbst habe mir dann eher den Rosenkohl zur Ente schmecken lassen, da ich nicht so verrückt nach Maronen bin - meine Freundin umso mehr. :)


    kathi: Ich bin kein Kenner von Ritterlingen und will dich nicht bevormunden, aber ich bin zufällig über ein Video vorhin auf Folgendes gestoßen. Hier gehts um Tricholoma terreum. ==lamtoedlich Guck' dir das bitte mal an, bevor du deine Trichterlinge (ver)putzt:


    http://www.pilzforum.eu/board/…giftig-tricholoma-terreum


    LG, Andreas

    Hallo Erna, die Krause Glucke kannst du getrost unter fließend Wasser, beziehungsweise im Wasserbad sauber spülen. Meiner Erfahrung nach saugt sich dieser Pilze nicht voll. Wesentlich kann es sein, den eventuell sehr sandigen Strunk unten etwas großzügiger auszuschneiden.


    Zubereiten wie gewöhnlich, nicht zu klein zerteilt in der Pfanne garen.


    LG, Andreas

    Hallo Dave,


    ich denke du meinst Austernseitling, nicht Austerling. Was du uns hier zeigt ist bei weitem spannender. Das sieht ganz nach einem Klapperschwamm aus.
    Hast du den an Eiche gefunden?


    LG, Andreas

    Haha, danke für die Rückmeldung und schön, dass es gefällt!



    @Pablo: haben wir eigentlich ein 'Profil' in der Forumsdatenbank zu C.militaris? Ich finde keins und würde das Material gern zur Verfügung stellen, falls Bedarf besteht.


    Ralf: sehr witzige Analogie zur Mycena Situation! Die Raupe guck ich mir mal genauer an. Also werden entgegen des dt. Namen auch schon frühere 'Stadien' von Insekten befallen.


    Andy: das mit dem Alter mag stimmen; ich dachte das wird der 'Treibstoff' für ein Geschwisterkind *hust* :D


    LG, Andreas

    Hallo in die Runde,


    ich präsentiere euch heute keine prall gefüllten Körbe voller Steinpilze und Co (was bei diesem Herbst wohl nachvollziehbar ist) sondern


    mit recht großer Gewissheit die Puppen-Kernkeule (Cordyceps militaris). Angeregt durch den Fund von AndyHVL waren wir in einem zweiten Anlauf


    nochmals an der Stelle, an welcher die Fruchtkörer wuchsen. Wir konnten etwas 10-15 Fruchtkörper-Nester auf einer moosigen Wiese nahe eine Moors finden. Einige Impressionen dazu habe ich makro-fotographisch festgehalten und möchte sie mit euch teilen. Die Bilder können per 'click' wesentlich hochauflösender betrachtet werden (besonders die Puppen/Raupen zeigen viele Details)!


    Vielleicht kann jemand ja sogar eine Aussage über die potentielle Insektenart treffen, welche hier dran glauben musste. Werden auch Raupen 'besiedelt'?


    Offtopic: kann jemand ein Rezept für einen potenzsteigernden Cordyceps-Milchshake empfehlen? :D




    Puppen-Kernkeule (Cordyceps militaris)










    LG, Andreas


    Ich denke, das war trotz maximal pilz-widriger Umstände erneut ein geselliges Nordbrandenburg-Treffen 2016! Mir hat es jedenfalls großen Spaß gemacht, einige von euch mal wieder zu sehen, andere neu kennenzulernen und mit euch auf Tour zu gehen. Ich denke, wir haben gemäß des Vorsatzes das Beste draus gemacht. Immerhin konnten wir mit mehr Arten aufwarten, als die offiziellle 'Pilzausstellung' :) .


    Damit es noch etwas bunt wird, hier einige der wenigen festgehalten Foto-Impressionen von mir:






    Trotz größter Trockenheit ließen wir keinen Stunk aufkommen ...




    Jeglicher Anflug von Pilzverdrossenheit durfte sofort die Fliege machen ...



    Abschluss der Kalauer-Terz: nach tollen Touren bei Hundswetter war man abends zurecht hundsmüde ... *hust* :D



    Ich schlage vor, wir sammeln die Fotos und packen sie in einen Dropbox-Ordner, sodass sie in ein paar Tagen jeder herunterladen kann. Ich werde diesbezüglich Michael kontaktieren. Björn hat bestimmt auch noch einiges zu bieten, wie ich ihn einschätze.


    Meinen besten Gruß an Tom und Ian, Björn und Britta, Christian samt Bruder und Sohnemann, Micha, Andy, Kathi, Sandra und natürlich Rene!


    Andreas


    Hallo in die Runde, ja die Feuchtigkeit diesen Herbst ist wirklich ärgerlich. Lasst uns einfach optimistisch sein und das Beste drauß machen - wir werden sehen ...


    Einige Worte vielleicht noch zur Organisation:


    Arrival on Friday:


    Einige von uns trudeln ja bereits am Freitag Nachmittag/Abend ein. Stand heute, kann ich dies für Michael, Andy und mich ankündigen. Zur lockeren Einstimmung dachten wir dabei an eine erste formlose Stippvisite Richtung Stechlin/Umgebung, ein fotographisches Festhalten und Genießen der abendlichen Stimmung am See, mit Ausklang bei einem Bier und nettem Gespräch. Wer dazustoßen mag, ruft einfach 'hier!' oder erweitert die Palette um mögliche Vorschläge. Für solch Kurzfristiges gibt's ja auch noch die WhatApp Gruppe. Wer mir seine Handynummer per PN schickt, den füge ich hinzu.


    Stichwort - Proviant:


    Letztes Jahr hatten wir in den Lindens beinahe schon 'zuviel' Zeug, was der eine oder andere mitgebracht hat. Um extreme Dopplungen und Geschlepperei dieses Jahr etwas zu minimieren, dürft ihr gerne vermelden, ob und was ihr vielleicht mitbringen möchtet. Grundlegende Sachen wie Bier, Bratpfannen, Notrationen, was euch einfällt sind sicherlich von Nutzen. Kleinigkeiten bringt einfach jeder nach seinem Gusto mit. Ich mach mal den Anfang ...


    Andreas - Kasten Bier, Chips, Spiritouse + Softdrink
    ...

    Sandra: Die Reservierung in den Lindens ist gebucht. Wir haben zwei Appartments mit einer Kapazität von je 4 Leuten bestellt. Laut der Wirtin belaufen sich die Kosten auf 80 Euro pro Wohnung pro Nacht, plus 30 Euro Endreinigung. Bisher haben wir eine Belegung von 3/3 (Michael's Kollege musste aufgrund einer Hochzeit abspringen), was momentan zu der Rechnung führt:


    Appartment 3: Tom, Ian, Sandra
    Appartment 4: Michael, Andy, Andreas


    (80 € x 2 Tage + 30 €) / 3 Personen = 63,33 € pro Person für beide Tage


    Wenn wir beide Appartments voll auslasten, sinkt das natürlich noch etwas. Meine Freundin überlegt grad, ebenfalls mitzukommmen, das ist aber noch sehr vage.



    LG, Andreas

    Guten Morgen, ich votierte auch für spätestens 9 Uhr Tourbeginn am Samstag. Später wirds von allein. Auf dem Nachmittag könnten wir uns dann während der Ausstellung etwas stärken. Danach gucken wir, was kommt.


    Bei Interesse könnten wir auch eine WhatsApp Gruppe (ohne Spam) für Kurzfristiges einrichten. Wenn ihr mir eure Nummern per PN schickt, würde ich das einfädeln.


    Besten Gruß
    Andreas

    Hallo Leute, ich hab grad Rückmeldung auf meine Mail an die Lindens bekommen. Sie meint, sie würde die Appartements nur für beide Tage am Wochenende vermieten, nicht nur für einen. Wir sollen dazu schnell Bescheid geben, da es auch weitere Interessenten gäbe. Tatsächlich wundert mich das. Letztes mal hatten wir doch auch bloß eine Übernachtung! Es ist unsinnig ein nicht genutztes Zimmer zu bezahlen! Hat jemand eine Idee?


    Ich hab mal nach einer möglichen Aufbettung gefragt.




    LG, Andreas

    Hallo Sandra, willkommen an Bord. Schön, dass du dich registriert hast, um mit dabei zu sein. Ich denke, da spricht absolut nix dagegen. Ich sehe dich dann im Appartement mit Tom und Ian, wenn die beiden damit einverstanden sind. Ich werde mich morgen nochmal in den Lindens melden und ein Zimmer ab Freitag und das andere ab Samstag bestätigen. Reserviert ist bereits.


    LG, Andreas

    Okay, erneut danke für die schnelle Rückmeldung. Somit sind wir vorerst auf 6 Leute in den Lindens geschrumpft. Wie gesagt, die ersten vier würde ich am Freitag in einem 4er Appartment unterbringen.


    Tom, du sagtest, du würdest euren Fall selbst mit den Lindens klären. Ich soll der Kathi aus den Lindens die Buchung nochmal kurz per Mail final bestätigen. Darf ich euch jetzt für das Zimmer am Samstag vorsehen? Nicht, dass das 4er Zimmer für euch beide jetzt überdimensioniert ist?
    Vielleicht hat sie ja noch etwas kleineres in Petto?


    LG, Andreas