Hallo ins Forum,
am Samstag-Abend, 25.1.2025, war ich, bei milden + 8 Grad und Regen, wieder auf Salamander-Nacht-Exkursion.
Start war diesmal beim Stamm mit den Samtigen Schichtpilzen.

Gleich in der ersten Wassermulde fielen mir diese drei Wasserkäfer auf.

Immer in Bewegung, diese Kerlchen. Die heißen "Schnellschwimmer", Agabus bipustulatus. Interessant ist, dass sie mit ihrem Hinterteil Luft an der Wasser-Oberfläche holen. Dann tauchen sie mit einer silbernen Luftblase am Po wieder ab. Man könnte diese Käferchen also auch "Arschatmer", Agapus poluftholus, nennen. 
Also, weiter im Quellbereich.
Juchu, schon ganz oben die erste Salamander-Larve!

Dieses Exemplar habe ich doch schon vor zwei Tagen gesehen. Bei seiner Mutter. Etwas weiter Bach abwärts. Hat der sich von seinen Geschwistern abgesetzt, um ein eigenes Jagdrevier zu haben?

Diese beiden Larven sind im "Geburts-Becken" geblieben.

Ein kleines Stück unterhalb, dann diese.
Dann immer wieder welche!

Oh, was haben wir denn da!

Eine schon farbige Larve aus dem Vorjahr. Der steht kurz vor dem Landgang.

Ich habe ihn mal testweise an Land gesetzt. Doch er war schneller wieder im Wasser als ich ihn fotografieren konnte.
Dann sah ich noch ein paar Larven.


Und endlich ein großes Feuersalamander-Weibchen!
Das sich sofort verdrücken wollte.

Es ist ein anderes Weibchen wie das vor zwei Tagen. Sie hat keine "verschobene Krone" auf den Kopf, wie unsere "Königin" vom Donnerstag.

Ich nenne dieses Exemplar "Omega", da es am Schwanzende das Omega-Zeichen trägt.

Die "Königin" von vorgestern hatte, als einprägsames Merkmal, ihre "verrutschte Krone"

Immer daran denken, vom Muster her ist jeder Feuersalamander individuell!
Und wie wird unser "Halbstarker" wohl als Erwachsener aussehen?

Oh, das war schon schön! Zwei Stunden bei Regen und Dunkelheit draußen - 400 Meter Bachlauf inspiziert! Und so viel gesehen, gehört, gefühlt! Viel, viel mehr, als sich je hier zeigen ließe.
Es grüßt der Botschafter 