Beiträge von Botschafter

    Hallo coröhrling97,

    vielen Dank für deinen Hinweis, dass es auch an einem heißen Südhang besondere Pilze geben könnte. Als noch unerfahrener Pilz-Neuling würde ich dort eher keine vermuten.

    Ich werde aufmerksam schauen, was so aufploppt!

    Am 11. Januar hatte ich dort schon diese Gesellen gesehen.

    Jetzt ist es inzwischen milder. Vielleicht kommen nicht nur die Feuersalamander aus den Winterquartieren.

    Hallo Tuppie,

    ich habe noch keine Erfahrung! Bei meinen zwei - hey, erst zwei !!! - Nachterkundungen, habe ich mich in der Dämmerung auf den Weg gemacht. Dort angekommen, war es schon recht dunkel! Dann, nach 1,5 Stunden Suche - stockdunkel!

    Aber, du hast mich auf den Gedanken gebracht, dass die große Salamander-Party vielleicht erst gegen 23.00 Uhr beginnt! Ja, manche Tiere müssen sicherlich einen langen Weg von ihrem abgestammten Revier bis zum Bach zurücklegen. Und schnell sind Salamander nicht.

    Danke Tuppie , für diesen "Anschubser"!

    Also, werde ich demnächst mal um 4.00 Uhr morgens schauen, was auf der Salamander-Party los ist! ==15

    Hallo ins Forum,

    am Samstag-Abend, 25.1.2025, war ich, bei milden + 8 Grad und Regen, wieder auf Salamander-Nacht-Exkursion.

    Start war diesmal beim Stamm mit den Samtigen Schichtpilzen.

    Gleich in der ersten Wassermulde fielen mir diese drei Wasserkäfer auf.

    Immer in Bewegung, diese Kerlchen. Die heißen "Schnellschwimmer", Agabus bipustulatus. Interessant ist, dass sie mit ihrem Hinterteil Luft an der Wasser-Oberfläche holen. Dann tauchen sie mit einer silbernen Luftblase am Po wieder ab. Man könnte diese Käferchen also auch "Arschatmer", Agapus poluftholus, nennen. ==11


    Also, weiter im Quellbereich.

    Juchu, schon ganz oben die erste Salamander-Larve!

    Dieses Exemplar habe ich doch schon vor zwei Tagen gesehen. Bei seiner Mutter. Etwas weiter Bach abwärts. Hat der sich von seinen Geschwistern abgesetzt, um ein eigenes Jagdrevier zu haben?


    Diese beiden Larven sind im "Geburts-Becken" geblieben.


    Ein kleines Stück unterhalb, dann diese.

    Dann immer wieder welche!

    Oh, was haben wir denn da!

    Eine schon farbige Larve aus dem Vorjahr. Der steht kurz vor dem Landgang.

    Ich habe ihn mal testweise an Land gesetzt. Doch er war schneller wieder im Wasser als ich ihn fotografieren konnte.


    Dann sah ich noch ein paar Larven.


    Und endlich ein großes Feuersalamander-Weibchen!

    Das sich sofort verdrücken wollte.

    Es ist ein anderes Weibchen wie das vor zwei Tagen. Sie hat keine "verschobene Krone" auf den Kopf, wie unsere "Königin" vom Donnerstag.

    Ich nenne dieses Exemplar "Omega", da es am Schwanzende das Omega-Zeichen trägt.


    Die "Königin" von vorgestern hatte, als einprägsames Merkmal, ihre "verrutschte Krone"

    Immer daran denken, vom Muster her ist jeder Feuersalamander individuell!

    Und wie wird unser "Halbstarker" wohl als Erwachsener aussehen?

    Oh, das war schon schön! Zwei Stunden bei Regen und Dunkelheit draußen - 400 Meter Bachlauf inspiziert! Und so viel gesehen, gehört, gefühlt! Viel, viel mehr, als sich je hier zeigen ließe.

    Es grüßt der Botschafter ==Pilz24

    Hallo Becherchen-Freunde,

    heute, am 25.1.25., habe ich drei bemooste Mauern abgerastert. Und an einer Bruchstein-Mauer wurde ich fündig. Auf der Mauerkrone und am Mauer-Bogen. Bestimmt 30 Fruchtkörper! Es gibt also hier in Solms immer noch frische Mauer-Moosbecherchen, Octospora musci-muralis

    An Orten, wo ich vor 7 Tagen noch Fruchtkörper hatte, war hingegen heute nichts mehr zu sehen.

    Grüße vom Botschafter

    ==Pilz24

    Hallo ins Forum!

    Heute Abend war ich mit einem NABU-Kollegen im Hohen Tal um nach Salamandern Ausschau zu halten.

    Bei + 3 Grad, gut eingepackt, und mit Taschenlampen ausgestattet, sind wir in der Dämmerung losgezogen.


    Ich hatte ja keine Hoffnung auf einen Fund, denn wir hatten ja erst zwei frostfreie Nächte.

    Doch es kam anders - unglaublich! Bei dieser Kälte, im eiskalten Wasser ruhend, fanden wir eine prächtige, kräftige, trächtige Salamander-Frau beim Kinder gebären.

    Zwei Drittel ihres Körpers befanden sich unter Wasser.

    Jeder Feuersalamander hat seine ganz individuelle Zeichnung!

    Unsere "Königin" hat sich durch die Foto-Session nicht stören lassen!

    Sechs "Kleine" hatte sie schon zur Welt gebracht.





    Nur fünf konnten wir dokumentieren. Das Jüngste zog sich gleich nach der Geburt wieder unter den Körper der Mutter zurück.


    Oh, es war so berührend!

    Grüße vom geflashten Botschafter


    Hier noch Fotos von Bernd, meinem NABU-Kollegen.





    Ist sie nicht eine Schönheit!

    Hallo Ulla, da präsentierst du wirklich was besonderes. ==Pilz25

    Ich gehe ja schon einige Jahrzehnte mit offenen Augen durch die Wälder, aber dies ist mir noch nie begegnet. Ich bin gespannt auf des Rätsels Lösung.


    Ein ähnliches Phänomen, durch die Weiße Blatternflechte, Phlycis argena, hervorgerufen, möchte ich - zum Vergleich mit deinem Fund - kurz zeigen.


    Zum Vergleich, die Weiße Blatternflechte an Buchen:

    Herzliche Grüße vom Botschafter ==Pilz24

    Hallo ins Forum, zweimal war ich inzwischen im Hohen Tal.

    Noch waren keine Salamander-Larven zu sehen.

    Aber ich finde es dort immer interessant und schön. Besonderes die Musik des plätschernden Wassers - einfach himmlisch!Ich muss mal schauen, wie ich einen Clip anstelle eines Fotos einfügen kann!


    An Funden habe ich nur ein paar Kleinigkeiten vorzustellen.

    Gleich Eingangs des Tals, wo der Bach durch eine Fichten-Pappel-Anpflanzung fließt, sah ich diese Teuerlinge:

    Die Fundlage und weitere Bilder der Teuerlinge:

    Auf diesem Stück vermodertem Fichten-Holz

    Oberhalb der Teuerlinge, eine Fichtennadel und Gallerttränen

    Nahaufnahme von oben.

    Und nah von der Seite.


    Beim weiteren Suchen nach Salamander-Larven,

    komme ich an den bizarren Moosen nicht vorbei.

    Einige kenne ich inzwischen persönlich und beim Namen.

    Großes Muschelmoos, Plagiochila asplenioides


    Birnmoosähnliches Spaltzahnmoos, Fissidens bryoides


    Tamarisken-Thujamoos, Thuidium tamariscinum


    Und Haar-Eis: "Der gefrorene Atem von Holzpilzen" könnte man sagen.





    Oben im Tal, bei der Quelle, gab es diesen prächtigen

    Samtigen Schichtpilz, Stereum subtomentosum.



    Mit einem Blick, von der Quelle das Hohe Tal hinunter, ...

    ... sage ich Tschüss - bis zum nächsten Besuch im Hohen Tal. ==Pilz24

    Hallo ins Forum, hallo Tuppie , es ist erstaunlich, welche Mengen Moosbecherchen ich hier finde. Gestern habe ich zwei neue alte Mauern abgerastert und dabei über 100 Fruchtkörperchen gefunden.


    Hier kurze eine Dokumentation:


    Mauerbereich mit kräftigem Moosbewuchs


    Unterer Mauerbereich mit schwachem Bewuchs.


    Das Wirts-Moos ist krank!




    Doch auch in diesem mageren Moos fruktifizieren die Becherchen, die als Moos-Parasiten dem Moos die Kraft rauben.


    Die zweite Mauer war bequem abzusuchen und an Funden sehr ergiebig.


    Auf dieser Mauer befanden sich die infizierten Mooskissen in einem besseren Zustand. Dennoch war die Schwächung durch den Becherchen-Befall oft zu erkennen.
















    Dort, wo die Moose schon sehr schwach waren, traten sehr viele kleine Becherchen-Fruchtkörper auf. Dieses Phänomen sah ich auch schon an zwei weiteren Standorten.

    Grüße aus dem Reich der Mauer-Moosbecherchen vom

    Botschafter ==Pilz24

    Hallo in die Runde

    Danke für die rege Beteiligung.

    Mein beschränkter Horizont rund um Moosbecherchen hat sich dadurch schon erweitert!

    Besonderen Dank an Mreul für seine fundierte Auskunft über seine Funde und ! Nicht-Funde !

    Großen Dank auch an Thorwulf für seinen Verweis auf http://octospora.de/index.htm


    Und Danke auch Wolfgang P. , für die scharfsinnigen Hinweise auf die regionalen Klima-Unterschiede und die Einflüsse des Klimawandels.


    Daher kurze Info zum bisherigen Winterwetter hier in Solms in Mittelhessen:

    Nov.: ca 10 Grad bis 2 Grad

    Dez.: ca. 8 Grad bis 2 Grad; 3 leichte Frostnächte mit -4 Grad

    Jan.: ca. 5 Grad bis null Grad; nachts einmal -8 Grad, einmal -10 Grad.

    Am 12. Januar hatte ich noch diese Aufnahmen gemacht.

    Die folgenden Frostnächte haben die Vorfrühlingsfreude nur leicht gestoppt!

    Grüße vom Botschafter ==Pilz24

    Hallo kruenta , hallo liebe Mauer-Gucker*Innen, das ist ja interessant, dass es solch große lokalen Unterschiede gibt!

    Da befinde ich mich wohl in einem Hotspot von Octospora musci-muralis.

    Fast jeder Randstein, jede Mauer mit dem Wirts-Moos Grimmia pulvinata, ist von Moosbecherchen besiedelt.

    Eine Stunde durch den Ort gehen und Hunderte von Becherchen sehen - zur Zeit hier kein Problem!


    Kann es sein, dass die ersten Becherchen wegen Überbevölkerung in den Wald auswandern? :/

    "Aussiedler" auf einem Kiefern-Ast

    Sehen wie Becherflechten-Becherchen aus! :D

    Kann aber auch ... sein! Doch ohne eine Gen-Sequenzierung sage ich nichts! 8o


    Aber spannend, was es alles zu sehen gibt, sobald man sein Wahrnehmungs-Muster erweitert hat! 8|


    Stell Dir vor, mein erstes Becherchen habe ich vor einem Monat gesehen!

    Tuppie hat dann zwischen den Jahren Proben genommen und mikroskopiert! Auf den Bericht darüber verweise ich hier:

    Hallo ins Forum,

    mich würde mal interessieren,

    ob bei dir,

    in Dorf oder Stadt,

    auch auf gefühlt jeder fünften Moos bewachsenen Mauer,

    Moosbecherchen zu sehen sind !

    Hier in Solms hatte ich ja, gemeinsam mit Tuppie, einige Moosbecherchen auf der Friedhofs-Mauer dokumentiert. Nach den eisigen Nächten der letzten Tage wollte ich mal schauen, ob noch Becherchen überlebt haben. ==14


    Du glaubst es nicht - meine Frau und ich haben annähernd 100 Exemplare gesichtet ==10

    Nur ein paar Fotos der Moosbecherchen-Invasion


    Schau doch mal, wie es bei dir in der Nähe aussieht.


    Das ist als Mitmach-Thread gedacht, also her mit den Fotos! ==12

    Gruß von zwei Menschen die auf Mauern starren. ==8

    Jetzt frage ich mal einige Hessen nach ihrer Meinung.... Tuppie, Grüni/Kagi, Norbert.S, an den "Neuen" im Forum Botschafter, an alle anderen Hessen: was denkt Ihr? Lust


    LG aus dem Dreiländereck Lörrach

    Dodo

    Hallo Dodo, ich fühle mich geehrt als Neuling extra gefragt zu werden! Das ist sehr lieb von dir !:grotwerd:

    Also, prinzipiell würde ich schon gerne zum Treffen kommen. Allein, die Pflege meiner Mutter, lässt dies eher nicht zu.


    Ich werde jedoch den Thread verfolgen und schauen, was ich managen kann.

    Mit Mycel verbundenen Grüßen

    Botschafter ==Pilz24

    Hallo Stefan,

    du hast Recht nachzufragen!


    Als Anfänger benamse ich per Bildervergleich. Und inzwischen weiß ich, dass dies in den allerwenigsten Fällen korrekt ist.

    Daher habe ich den Text abgeändert.


    Danke für deine Nachfrage!


    Gruß vom Botschafter ==Pilz24

    Hallo ins Forum,

    den Steinbruch Faulhell hatte ich schon im Beitrag " Bunte Peltigera" vorgestellt.


    Typische Vegetation im Steinbruch


    Nun will ich ein paar Pilze zeigen, die ich 2024 dort vorfand.

    1.

    Schildborstling, Scutellina


    2.

    Wohl Kastanienbrauner Stielporling, Polyporus ?


    3.

    Wohl Verzweigte Becherkoralle, Artomyces cf. pyxidatus


    4.

    Vielleicht Dunkelgezonter Feuerschwamm, Phellopilus cf. nigroliminatus. Benamst nur per Bildervergleich, so wie das ein Anfänger eben so macht! g:D



    5.

    Gesäter Tintling, Coprinus disseminatus



    6.

    Ahorn-Holzkeule, Xylaria spec. & ihr Giraffenholz


    2025 finde ich sicher weitere Arten. :grolleyes:

    Gruß vom Botschafter

    ...

    Pusteblumen ! Botschafter, jetzt veräppelst Du uns aber! Pusteblume ! 8o

    Glaub mir Hilmgridd, ich veräppel gerne Mitmenschen. Aber dann mit "glaubwürdigen Alternativen". Mit einer Pusteblume Anfang Januar würde ich das nie versuchen! ==Gnolm24

    Morgen mache ich ein Pusteblumen-Foto mit aktueller Tageszeitung und poste das hier! ==Gnolm19 Gruß vom grinsenden Botschafter ==Gnolm18

    Moin,

    es geht auf den Frühling zu; die erste Erdhummel habe ich entdeckt.


    Schönen Sonntag Euch allen!

    Erdhummeln habe ich hier am Nordrand des Taunus noch nicht gesehen. Aber, da die Temperaturen immer so um die Null Grad liegen, sind mache Blühpflanzen schon munter.

    Oder noch gar nicht eingezogen!

    Ein paar Beispiele, die ich gestern, 11.1., und heute, 12.1., fotografiert habe.


    Ringelblume


    Winterjasmin


    Lenzrose


    Schneeglöckchen und Krokus-Austrieb


    Duftschneeball


    Und, man beachte die frisch ausgebildete Frucht ! , und Knospe des Löwenzahns


    Gänseblümchen sieht man ja in jeder Rasenfläche blühen!


    Also hier, in "Hessisch Sibirien", wie mein Vater zu sagen pflegte, ist es eigentlich viel zu mild !


    Vorfrühlings-Grüße vom Botschafter ==Pilz24

    Hallo Hilmi, der Wunsch nach Exkursionen in den Steinbruch wurde schon öfters an mich heran getragen. Nach zwei schlechten Erfahrungen (Steinbruch = Knöchelverstauchung ;() führe ich niemanden mehr in dieses Gelände. Ich konnte dann diese, eigentlich fitten Personen, aus dem Steinbruch heraus schaffen.

    Und das bei diesen Wegverhältnissen!

    Das wurde dann selbst mir zu abenteuerlich!:yawn:

    Gruß vom Botschafter

    KaMaMa ,eigentlich wollte ich morgen danach fragen.

    Jetzt habe ich wohl die Lösung gefunden!

    Trentepohlia Alge!

    Da kann ich lange in der Flechtenliteratur suchen!


    Wir haben hier dolomitisierten Kalkstein!


    Gruß und jetzt gehe ich beruhigt schlafen - Botschafter