Beiträge von Botschafter

    Hallo ins Forum, hallo liebe Saftlings-Freunde, hallo Tuppie, hallo zuehli, hallo Grüni/Kagi

    alles ging ganz schnell!

    In drei Tagen war der komplette Oberboden innerhalb der gesamten Baugebietsfläche abgetragen.

    Das unten war einmal das Gebiet, auf dem Tuppie und Zühli die meisten Saftlinge vorgefunden hatten.



    Mehr Bilder von der Zerstörung will ich euch hier gar nicht zeigen ==14 !

    Ich, für meinen Teil, kann nur dankbar sein, dass ich auf die letzte Sekunde, diese zarten Schönheiten noch entdeckt habe und dokumentieren konnte. Auf meiner Internetseite www.NaturAmWeidfeldsweg.de könnt ihr sie in aller Pracht bewundern.


    Wenn du bei der Durchsicht der Fotos einen Art-Namen zuordnen kannst oder einen korrektere Art-Bestimmung hast, lass es mich wissen. Mal sehen, ob sich nachträglich noch alle Arten in etwa bestimmen lassen. Ich schreibe gleich mal Artnamens-Vorschläge zu den Fotos auf der Internetseite www.NaturAmWeidfeldsweg.de


    Ja, langsam kommt trotz allem, wieder meine fröhliche Grundstimmung durch. Und beim Gang über den Friedhof und bei den Blicken in Gärten mit "Wild-Rasen" sehe ich immer wieder Saftlinge leuchten.

    Und ich leuchte, wenn ich an eure, an deine Unterstützung, bei meinen Bemühungen zum Schutz der Solmser Saftlinge denke.

    Für die vielen aufbauenden Kommentare danke ich ganz herzlich.

    Das Thema schließe ich noch nicht gleich, denn wer weiß, was noch kommt.


    Ach heute, vier Arbeitstage nach Beginn der Arbeiten im Baugebiet "Am Weidfeldsweg" in Solms, kam auch das richterliche Aus für den Eilantrag gegen die Bebauung.


    Es grüßt huldvoll, der "Saftlings-Botschafter" Thomas Armbruster mit dem Spruch:

    "Mit unseren Bemühungen zum Schutz der Solmser Saftlinge werden wir immer miteinander verbunden sein!"

    Am Montag-Morgen kann dann der zuständige Richter weitere Aktivitäten auf der Saftlings-Wiese stoppen, bis über den schon längst eingereichten Eilantrag und das Normenkontrollverfahren entschieden ist.

    Hallo ins Forum und an alle, die mitfiebern, wie es mit den Solmser Saftlingen weiter geht. ==Lehrer

    Seid getröstet, denn ich glaube fest daran, dass die Saftlinge als Artengruppe eine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit haben, als die Art des Menschen.

    Dafür muss ich mir nur vor Augen führen,

    was ich alles beim Einsatz für die Natur Am Weidfeldsweg erfahren habe:


    - Im Sommer stöhnten die Solms-Oberndorfer über die nächtliche Hitze (extreme Hitzebelastung laut Hitzeviewer der HLNUG). Und nun soll ein wichtiges Kaltluft-Entstehungsgebiet überbaut werden. Dadurch gehen pro Sommernacht dem Ort mindestens 3 Millionen Kubikmeter Kaltluft verloren. Äh, wie war das noch mit Klimaerwärmung?


    - Im Starkregen-Viewer der HLNUG ist Solms-Oberndorf jetzt schon violett gefährdet. Und nun wird eine nachgewiesen "Wasser-ins Grundwasser-abführende Fläche" überbaut. Und ein Blick auf die Fließpfad-Karte zeigt, welch verheerenden Auswirkung ein Starkregen nach der Bebauung haben wird. Äh, wie war das noch mit der Häufigkeit von Starkregen-Ereignissen?


    - Ach, vom Verkehr ganz zu schweigen. Geschätzt ca 900 Auto-Fahrten mehr durch den engen Ortskern!


    - Neu, und daher für mich besonders interessant, sind aber die Amts-Wege und Rechtsverfahren. ==3

    Ich zeige mal den Rechtsweg zur möglichen Rettung der Saftlings-Wiese auf:

    1. Falls morgen Vormittag, der richterliche Erlass einer Zwischenverfügung, die weiteren Bauaktivitäten stoppen sollte

    2. bezieht sich diese Zwischenverfügung auf den Eilantrag, über den ja noch zu entscheiden ist,

    3. der sich auf die eigentliche Klage gegen das Baugebiet bezieht,

    4. der, wenn der Klage stattgegeben wird,

    5. in Folge ein Normenkontrollverfahren durchgeführt werden würde,

    5. wo alle früheren rechtlichen und Verwaltungsabläufe geprüft werden,

    6. ob diese nach damaliger Rechts- und Sachlage rechtgemäß erfolgten.

    7. wobei dann nach Jahren herauskommen könnte, dass alles Normen-gerecht erfolgte, (oder auch nicht)

    8. und damit auf dem Gebiet Am Weidfeldsweg gebaut werden darf, (der auch nicht)

    9. das ja alles zur damaligen Rechts- und Sachlage normengerecht ablief (oder auch nicht!)

    ==schuetteln


    Preisfrage:

    Wer wird länger bestehen: Die Saftlinge oder unsere Zivilisation?

    Es wäre schade um die Saftlings-Wiese!

    Aber es ist schon sehr schade um uns Menschen hier!


    Also, mach dich locker und tanze mit Pilzen durch den Herbst!

    ==lamgiftig ==lamessbar ==Pilz23 ==Premiere ==Pilz24 ==19 ==4

    Mal ganz andere Grüße vom Botschafter der Saftlinge

    Kein Problem Harald!

    Keine Eile!

    Peter Karasch (DGfM) hat schon geschrieben. Vielen herzlichen Dank für die Über-Nacht-Reaktion. Einfach genial, Herr Karasch!!!

    ==konfetti

    Allen wünsche ich einen schönen Sonntag draußen. Mit diesem Schreiben ist mein Sonntag ein Feiertag für mich und für die Saftlinge geworden. ==Premiere

    Hallo ins Forum, noch sind nicht alle Mycel-Flächen unter Druck geraten.

    Wenn du in die Bildmitte zoomt, siehst du ein weißes Fähnchen.

    Dort steht noch ein unzerstörter Fruchtkörper.

    Daher ist es wichtig, dass der Rechtsanwalt der Naturschutz-Verbände schnellstmöglich eine offizielle Bestätigung für die Wertigkeit dieses Saftling-Bestandes erhält.

    zuehli , Tuppie oder du, wenn einer von euch aus dem Forum direkten Kontakt zu Peter Karasch oder jemanden anderen von der Fachabteilung Artenschutz der DGfM - ev aufnehmen könnte, wäre das super. Wir benötigen eigentlich noch am Sonntag, den 3.11.24 eines offizielles Schreiben.

    Am Montag-Morgen kann dann der zuständige Richter weitere Aktivitäten auf der Saftlings-Wiese stoppen, bis über den schon längst eingereichten Eilantrag und das Normenkontrollverfahren entschieden ist.

    Noch können wir sie schützen!


    Zuversichtliche Grüße vom Solmser "Saftlings-Botschafter" ==Pilz25

    Ja, leider haben weder die eingereichten Rechtsmittel noch der Protest der Gummibärchen das Massaker an den Saftlingen stoppen können.

    An Saftling angeklebte Gummibärchen.


    Gummibärchen stehen in breiter Front hinter den Saftlingen.


    Auch die zarten Keulchen werden von Gummibärchen geschützt.


    Manche Saftlinge haben schnell noch die weiße Fahne gehisst.

    Hallo ins Forum, jetzt werden die Bäume bei der Saftlings-Wiese gefällt. Am Samstag, wenn kein Gericht einen vorläufigen Stopp der Maßnahmen beschließen kann. Der Eilantrag ist ja schon gestellt.


    Nun denn, ich werde dennoch die nächsten Tage nach Saftlingen schauen.


    Und Fotos einstellen!

    Die ersten Bäume werden gefällt.

    Hallo ins Forum - Hilfe :gkopfkratz:

    Ich sortiere gerade die 800 Saftlings-Fotos von der Wiese.


    Im Ordner Hygrocybe aurantiosplendens habe ich definitiv 2 Arten


    H. aurantiosplendens, kräftiger breiter faseriger Stiel. Hut radial faserig gestreift

    Hut 4+ cm


    Der andere Kandidat:

    Stiel schön rund. Hut perlig

    Hut eher 3 cm


    Eine andere Art? ==zucken

    Hallo ins Forum und hallo besonders an alle Saftlings-Freunde

    Hallo Tuppie, hallo zuehli

    Gestern Abend, beim Treffen der Interessengemeinschaft Natur-Am-Weidfeldsweg (IG WFW), wurde die Entdeckung der Saftlinge mit Applaus honoriert. Presseartikel etc ... sowie die Weiterleitung der Bestandserfassung an alle Verwaltungs- und Rechts-Organe wurde beschlossen.


    Heute startete ich mit:

    einer Online-Petition

    Petition · Schützt Solmser Saftlinge - Deutschland · Change.org

    Teilt diese Petition doch bitte in den sozialen Netzwerken, denn man weiß nie, wo plötzlich Hilfe für den Erhalt der Saftlings-Wiese herkommt.


    Des weiteren hat Siggi von der IG WFW die örtliche Presse informiert.

    Hier seine eMail:

    Guten Morgen Frau Napiontek,

    Thomas Armbruster hat am vergangenen Freitag sehr seltene Pilze (keine Übertreibung) entdeckt.

    Diesen Fund im Pilzforum veröffentlicht und eine große Reichweite erzielt. U. a. haben sich Pilzexperten, so auch Herr Zülsdorf, gemeldet.

    Aus unserer Sicht, ist dies ein Artikel wert.

    Gerne würde ich Sie in dieser Angelegenheit einmal anrufen. Könnten wir kurzfristig einen Ortstermin vereinbaren?

    Weitere Informationen nach dem Öffnen dieses Links. Aus Wartungsgründen steht die Seite erst ab12:00 Uhr zur Verfügung.

    Für einen 1. Eindruck finden Sie 3 Exemplare in der Anlage.

    Mal sehen, was sich so weiter entwickelt ?!


    Hallo ins Forum

    Es gibt wohl keinen Pilz-Freund, der beim Anblick von Pilzen nicht ab und an entzückt ist von deren Schönheit.

    Und dann versucht man, diesen Zauber einzufangen.

    Manchmal gelingt dies.

    Gelborangemilchender Helmling


    Eine ganz andere Nummer wird daraus, wenn ein Profi-Fotograf und Bildbearbeiter die "Pilz-Models" in ein besonderes Licht rückt.


    Unsere Tochter hat mir diesen Link geschickt, den ich hiermit weiterleite.

    Lass dich bezaubern!

    Pilzfotografie von Felix Röser aus Nürnberg
    Eine Auswahl von einzigartiger Pilzfotografie und Makrofotografie von Landschaftsfotograf Felix Röser aus dem Großraum Nürnberg.
    felix-roeser.de

    Hallo Bläuling, wirklich sehr stimmungsvoll dein Beitrag. Und es beruhigt mich zu wissen, dass ich nicht der einzigste bin, der auf ==lamtoedlich Friedhöfen nach Pilzen ==18 schaut!

    Überschaubar, überraschend und kommunikationsfördernd!


    Gerade für mich als Anfänger lassen sich dort die kleinen Pilzschönheiten leichter entdecken.

    Meine erste Keule fand ich dort

    Den Jungfern-Ellerling

    Und "Sonderlinge", Angehörige meiner größten Pilzkategorie.

    Doch hier, auf dem Friedhof, verstehe ich: Das Pilz-Reich ist ewig und unermesslich und mein Leben währt nur ein Wimpernschlag.

    So, war schön bei den Saftlingen.

    Ich habe noch mit einigen Sonntags-SpaziergängerInnen gesprochen.

    Erste Frage war immer:

    " KANN MAN DIE ESSEN?!"


    Zweite Aussage:

    "Die sihje jo wie kinstlich aus! Im Leben net hun eich die gesieh!" :)


    Die Fähnchen sind wieder eingesammelt.

    Jetzt ist erst mal Feierabend!

    Hallo ins Forum

    Wie versprochen melde ich mich zur weiteren Bestandsaufnahme der Saftlinge auf der Wiesenfläche, der die Überbauung droht.

    Ich fange schon mal an!

    Falls noch jemand nachkommt: Mein Fahrrad dient als Wegweiser und die Fotos zeigen, dass die Wiese gleich oberhalb der Grundschule Solms-Oberndorf, Weidfeldsweg 28, 35606 Solms liegt.

    Blick zur Wiese

    Mein Rad am Schul-Parkplatz

    Hinweis am Rad

    Mit Tuppie und Zuehli Saftlings-Arten aufgenommen :).


    Großen Dank an euch beide!!!


    Nur ein paar Eindrücke:

    Artenliste gibt es nach makroskopischer und mikroskopischer Bestimmung.


    Ich habe Fähnchen vorgesteckt, zugehört und gestaunt


    Und wir haben nur ein Drittel der Fläche erfassen können.


    Wer macht morgen weiter oder kommt zur Saftlings-Schau?

    So., 27.10., 14.30 Uhr

    Grundschule Solms-Oberndorf, Weidfeldsweg 28 35606 Solms-Oberndorf .

    Tuppie und Zuehli in ihrem Element

    Botschafter : gib auf jeden Fall die Artenliste mit Rote-Liste-Status und Schutzstatus an die Akteure von rettetdiewiese.de und naturamweidfeldsweg.de weiter. Vernetzung ist Eure einzige Chance, den erforderlichen öffentlichen Gegendruck zu erzeugen. Vielleicht dazu ein Artikel oder Leserbrief in der Lokalzeitung mit einem schönen Saftlingsbild?


    Wolfgang

    Danke Wolfgang, das werden wir alles machen. Naturamweidfeldsweg.de habe ich aufgebaut und pflege ich. Aber bevor ich die Saftlinge mit Text und Bild einstelle, warte ich die Arten-Bestimmungen der Myko-Experten ab.

    In 2 Stunden geht es los!


    Grüße aus Solms von

    Thomas

    Die Wiese ist aktuell im Besitz eines Investors. Der B-Plan wurde seitens der Stadtverordnetenversammlung schon beschlossen. Alle Einwände, auch die der Anwohner, wurden "gewürdigt", dennoch gibt es das Baugebiet. Es sei denn, die Klagen haben Erfolg oder die Saftlinge reißen es herum!

    Hallo Andreas,

    ja bei der Abwägung, ob Erhalt der Biodiversität oder Neubaugebiet, liegt tatsächlich letzteres weit vorne.

    Aber wir haben Zuversicht dieses Natur-Juwel zu erhalten.

    Doch wir zählen und brauchen dabei Unterstützung.


    Und man weiß nie, wo entscheidende Faktoren für den Erhalt der Natur herkommen.


    Daher bitte ich, als Botschafter für das Reich der Funga, Fauna und Flora, um deine / eure Unterstützung!

    Teilt auch in euren sozialen Medien, die Sorge um den Verlust der lebensreichen Saftlings-Wiese!!!


    Mit lieben Grüßen

    aus Solms in Mittelhessen

    Thomas Armbruster

    zuehli und an alle weiteren Interessierten:

    Über die Saftlings-Wiese gehe ich gerne mit dir/euch auch am Sonntag-Nachmittag. Denn wer weiß, wie lange sie noch existiert! ;(


    Zweites Treffen:

    So., 27.10.,

    um 14.30

    an der Grundschule Solms-Oberndorf

    Weidfeldsweg 28, 35606 Solms

    ( in Mittelhessen bei Wetzlar).

    Sollte jemand später kommen, kein Problem. Einfach nach Osten den Berg hoch schauen. Rund um der Gehölz-Riegel werden wir bis ca 16.30 unterwegs sein.


    Übrigens hat man von dieser Wiese aus einen schönen Fernblick Richtung Westerwald

    und zum Schloss Braunfels