Beiträge von Botschafter

    Hallo Tuppie, auch wenn der Thread schon Jahre alt ist, immer noch interessant! Ich hatte meine Freude beim Lesen! ==Prust

    Gruß vom Botschafter, der sich gerade über gelungene Austernseitling-Saat auf Kaffeesatz freut. Die zweite Runde vom Ansatz im Rahmen des Pilzcoach-Kurs bei Veronika Wähnert

    Danke Boletaceae für den Hinweis. Im Spätsommer hatten wir wirklich sehr viele dieser Saitenstieligen Knoblauchschwindlinge hier.


    Bei dem im Herbst fruktifizierenden K.-Schwindlingen fand ich diese straffen - eben Saiten-artigen - Stiele so toll. Da konnte man gut den Pilzkörper hin und her schwingen ==Premiere


    Bei diesem Winter-Fund war das nicht mehr so. Aber gut, 3 Monate später sind für einen Pilzkörper ja Ewigkeiten. Da kann der Stiel auch schon mal "lommelig" werden ==7!

    Hallo ins Forum, es gibt ja kaum was Schöneres, als mit den Pilz-begeisterten, erwachsenen Kindern eine Plauder-Runde durch den Wald zu drehen.

    Und dich nehmen wir mit!

    Eine schöne Schöne Weihnachtszeit wünschen wir dir!

    Los geht's

    Ein Falscher Pfifferling

    Schon etwas älter, der Kerl


    Der Rehbraune Dachpilz steht auch schon länger hier.

    Blick auf die Unterseite


    Junge Orangeseitlinge


    Ein Milchling bei Buche und Kiefer


    Das Exemplar von unten


    Den würde ich Rötlichen Lacktrichterling nennen


    Ein abgestürzter Goldgelber Zitterling


    Vielleicht Trompetenschnitzling?

    Gleich mit ein paar Fotos mehr!


    Eine Risspilz-Art?


    Vermutlich Erdritterling


    Dann ging es tiefer in den Wald. Vorbei an überalterten Herbsttrompeten, etlichen Konsolenpilzen, fand sich diese Gruppe Winterporlinge.



    Toll, was mit dem Smartphone alles geht!


    Einer von uns dreien sah aber auch garantiert etwas, wie diese Samtfußrüblinge.




    Oh, und die habe ich ja noch nie gesehen! Hast du eine Idee zum Benamsen?


    Auf Birke



    Dieser hier roch nach Knoblauch! Aber dieser breite, ellenlange Stiel, ich bin unsicher!? Wohl ein später Saitenstieliger Knoblauchschwindling -lt. Hinweis von Boletaceae




    Dann aber ein Bekannter: Birkenporling - Prachtexemplar




    Ja, das war unsere Heiligabend-Plauder-Tour durch den Wald.

    Ich bin dann noch zur Mutter zum Pflege-Einsatz. Und inzwischen kenne ich das

    Moos, Grimmia pulvinata, schon.


    Und da schaue ich im Vorbeigehen nach meinen neuen Pilz-Lieblingen.

    Ja, da, dieser orange Punkt! Moosbecherchen: 4 Exemplare!



    Und schaue mal, über dem Becherchen ist ein weißes Etwas. Das muss sich Tuppie unbedingt in GROß ansehen.


    So, Mittagsruhe ist um! Jetzt geht's los mit dem Heiligaben-Zauber für die Enkelkinder

    Schöne Weihnachten wünschen dir

    der Botschafter und Familie

    Ja, so ein Zufall aber auch! Nach dem Pflege-Einsatz bei meiner Mutter gehe ich am Gartenteich entlang Richtung Fahrrad.

    Und was schaut mich da aus dem Moos heraus an ?


    Ein kleines orangenes Etwas!


    Und tatsächlich: Es ist ein Moosbecherchen, Octospora sp.

    Beim genauen Abrastern der Mooskissen finde ich noch zwei weitere Moosbecherchen- Fruchtkörper.


    So nah liegen manchmal die kleinen Alltagsfreuden! :ghurra:

    Hallo zusammen, hallo Argross und Wolfgang P., ich war mittags noch schnell mal auf dem Friedhof und habe von der wohl dritten Arrhenia-Art mehr Fotos gemacht.

    Und ich gebe nach genauem Hinsehen Armin und Wolfgang Recht - es ist eine andere Art.


    Arrhenia retiruga, der Blasse Adermoosling

    Diese Arrhenia-Art ist definitiv kleiner und zarter

    Wächst auf dem hier hohen Moos

    Hier sind in der rechten oberen Ecke die lang-zylindrischen Fruchtkörper des Wirts-Mooses gut zu sehen.

    Arrhenia retiruga, Blasser Adermoosling, mit Wirtsmoos und Blick über das Gräberfeld


    Die Fruchtkörper von Arrhenia retiruga wachsen sitzend auf den Moos-Blättchen.

    Übrigens, das metallene Teil ist die Spitze einer feinen Pinzette!


    Dann noch mein erster Fund von Moosbecherchen!

    Danke an Felli, in deren Forumsbeitrag ich erst gestern auf die Moosbecherchen aufmerksam wurde.

    Suchbild: Orange Punkte in der Bildmitte


    Ob Lamprospora oder Octospora könnte mal Tuppie bestimmen.


    Noch eines gefunden. Das Moos in direkter Nähe sieht abgestorben aus.


    Schön, diese Vielfalt in der Natur.

    Und erstaunlich, was ich ein ganzes Leben lang übersehen habe, obwohl ich von Klein auf ein Naturgucker war!

    Hallo ins Forum,

    mit dem Fahrrad wollte ich nur kurz zur Post, doch die vielen überraschenden Pilz-Funde haben eine längere Tour daraus gemacht. Ich musste ja immer wieder zum Bestaunen und Fotographieren anhalten.



    Vermutlich eine Galerina-Art.


    Auf dem Rückweg bin ich zum Friedhof, wo ich schon einmal Omphalina pyxidata, den Rotbraunen Nabeling, auf der Mauer vorfand.


    Und ja, es sprossen wieder einige Exemplare auf der Mauerkrone.


    Aber es gab noch weitere Pilz-Arten, die dort wuchsen. Es handelt sich um Adermooslinge. Wohl 3 verschiedene Arten.


    Arrhenia spathulata; Gezonter Adermoosling

    1.

    Arrhenia spathulata: blättrig, asymmetrisch, wachsen aus dem Moospolster von unten heraus.

    Unterseite von Arrhenia spathulata. Der Stiel ist gut zu sehen.

    Älterer Fruchtkörper




    Hier vermuten Argross und Wolfgang P. Arrhenia retiruga, den Blassen Adermoosling.

    Die Fruchtkörper wachsen direkt an den Moosblättchen. Weiter unten im Thread habe ich weitere Fotos dieser Art eingestellt.


    Die dritte Adermooslings-Art ist radialsymmetrisch und lang gestielt.

    Der Geröll-oder Mauernabeling, Arrhenia (Omphalina) rickenii.



    Oben: Omphalina pyxidata; Mitte: Galerina; Unten: Arrhenia rickenii

    Arrhenia rickenii; Galerina; Omphalina pyxidata


    Omphalina pyxidata; Galerina; Arrhenia rickenii


    Hier ein paar Fotos der Galerina-Art: Dieses Pilzchen sehe ich gerade so oft, aber ich finde keine passende Namenszuordnung.




    Keine 200 Meter weiter sah ich auf einer bemoosten Waschbeton-Mauer wieder die Galerina-Art.



    pilzforum.eu/attachment/540733/


    Und direkt daneben Geröll-oder Mauernabelinge, Arrhenia (Omphalina) rickenii.


    Wahrscheinlich gibt es diese Pilz-Arten recht häufig. Durch ihre Zwergigkeit werden sie bestimmt oft übersehen.

    Die Spitze meines Kleinfingers zum Größenvergleich.


    Für Vorschläge zum Benamsen bin ich dankbar.

    Und trotz all der Pilze am Wegesrand rate ich zu Vorsicht im Straßenverkehr !


    Übrigens finde ich immer noch eine Vielzahl Groß-Pilze in Wiesen und Wäldern.

    Augen auf - und lass dich überraschen, was alles noch so an Pilz-Fruchtkörpern sprießt - nicht nur diese goldigen Zwerge auf Moos.

    In diesem Sinne - eine schöne Vorweihnachtszeit mit herrlichen Natur-Erkundungen.

    Mit Mycelverbundenen Grüßen vom Botschafter

    Hallo ins Forum!

    Auf der Mauerkrone entdeckte ich Fruchtkörper von ?Nabelingen?

    Liege ich mit der Gattungs-Vermutung richtig?

    Die Friedhofsmauer verläuft in Nord-Süd-Richtung

    Wenn diese Nabelinge nicht diesen exponierten Standort gehabt hätten, wären sie mir garnicht aufgefallen.

    Die Lichtverhältnisse waren schon ungünstig.

    Nah von oben


    Seitenansicht.


    Verzeiht, die Unteransicht fehlt!

    Aber am Totensonntag wollte ich auf den Friedhof keinen Pilzfruchtkörper flachlegen!


    Vorschläge zum Benamsen würden mich freuen.

    Grüße

    Botschafter

    Hallo ins Forum,

    die Saftlings-Wiese verloren,

    aber viele Erkenntnisse sind gewonnen!


    Um die wesentlichen Aspekte aufführen zu können, habe ich die gesamten bisherigen Beiträge durchgelesen und zusammengefasst. Sind nur 21 Seiten

    Für mich kristallisieren sich 3 Themenbereiche heraus.


    Diese fasse ich bei Gelegenheit zusammen.


    Mit Myzel-verbundenen Grüßen vom Solmser Saftlings-Botschafter,

    Thomas Armbruster ==Pilz24

    Hallo ins Forum,

    nachdem ich meine tolle Saftlings-Wiese ==lamtoedlich ==lamtoedlich ==lamtoedlich durch Überbauung verloren habe, suche ich Trost in der Umgebung.

    Heute bin ich für ein Stündchen rund ums NSG Borngrund gegangen. Halbmagerrasen und drum herum extensiv bewirtschaftete Weiden.


    Und da gibt es auch Saftlinge - juchu! ==11

    Ein paar Eindrücke.

    Benamsen macht bei Gelegenheit zuehli oder du schlägst was vor!

    1 + 2 Papageiengrüner Saftling, Gliophorus psittacina,


    3.

    Großer gelber, oft zerbrochen kaum dass er aus dem Boden kommt



    Von den kleinen Gelben gibt es die "Zarten" und die "Ganz Zarten". An denen hat sich zuehli auch schon die Zähne ausgebissen, obwohl die doch sooo zart sind.

    4.

    Einer der " Gelben Zarten"


    Ach, so als Änfänger Saftlinge im NSG bestimmen zu wollen, ist die Hölle! Saftlinge unter strengem Schutz und dann im NSG, wo du ohnehin nichts entnehmen darfst. Daher erspart es euch, nach Längsschnitt oder Lamellen-Ansatz zu fragen. Gibt s von mir nicht, es sei denn, ein Mäuschen hat einen Saftling tranchiert!

    Oder der Pilz ist groß genug, dass ich mit dem Smartphone "unter's Röckchen" gucken kann! Wie bei dieser Schönheit, die ich gerne als


    5 -7.

    Orangefarbener Wiesen-Ellerling, Cuphophyllus pratensis, benamsen würde.

    6.

    7.


    Und, extra für Tuppie, habe ich diese kräftige Wiesen-Keule aufgenommen.

    8. + 9.

    9. Namensvorschläge!?


    Und dann gibt da noch etliche, unterschiedliche "Kleine Braune", von denen ich erst mal nur diesen Winzling vorstellen möchte.

    10.

    Vorschläge, wenigstens Gattung

    11.



    Mache später weiter ... versprochen!

    Hallo ins Forum, hallo an alle, die sich hier mit ihren Beiträgen einbringen:

    Ich bin begeistert von euch! :gbravo:

    Warum bin ich begeistert von euch und euren Beiträgen:

    * ihr schreibt verständliche Texte

    * bezieht euch auf ein Thema

    * geht aufeinander ein

    * seid mutig, auch - auf den ersten Blick anfeindbare Positionen - zu vertreten

    * ihr bringt belastbare, faktenbasierte Aussagen

    * ihr zeigt Wertschätzung gegenüber Positionen, die ihr so nicht vertretet


    Und was für eine Mühe ihr euch beim Schreiben eurer Beiträge gebt. Wieviel Zeit ihr da hinein steckt.

    Hut ab vor eurem Engagement!

    ==Pilz24

    Ich freue mich darüber, dass ich Teil dieses Forums geworden bin!


    Euch allen einen schönen Tag

    Gruß von Thomas,

    heute mal als Meta-Kommunikations-Botschafter

    Saftlings-Wiesen-Verlierer vereinigt euch!


    Hallo zusammen, wie ihr vielleicht schon wisst, habe ich auch gerade eine schöne Saftlings-Wiese verloren.

    Titel des Themas: Saftlings-Wiese soll überbaut werden.

    Wird jetzt Neubaugebiet!


    Ist es ok, wenn ich aus euren Beiträgen, mögliche Handlungs-Empfehlungen für die Bewahrung solcher Wiesen heraus arbeite?


    Grüße vom Solmser Saftlings-Botschafter

    Thomas Armbruster

    Hallo ins Forum,

    Auf der Fläche oberhalb des Neubaugebietes habe ich vorhin mit großer Freude diese kleinen "Schätzchen" gesehen.

    Keulchen

    Älterer Saftling

    Saftling, ?

    Meine Saftlings-Wiese sieht jetzt so aus:


    In den nächsten 14 Tagen werde ich mal alle Anregungen zur Naturschutz-Arbeit, die sich in euren Beiträgen befinden, heraussuchen.

    Und dann hier im Forum, aber auch dem Präsidium der DGfM, kompakt präsentieren.


    Aus meinen Bemühungen um die Natur am Weidfeldsweg, und die darin liegende Saftlings-Wiese, habe ich gelernt, dass man viel viel früher, ein Jahrzent früher, mit "Schutzmaßnahmen" beginnen müsste. An dieser Stelle einen besonderen Gruß Wolfgang P. sowie an alle anderen, die Ideen eingebracht haben.


    Ein schönes Wochenende wünscht Thomas Armbruster, Botschafter? :gkopfkratz:

    Hallo Kauz, sei nicht so hart. Der Wunsch nach einem "Nest" gehört doch auch zur menschlichen Natur. Und so wie die Saftlinge sich über ihre Sporen unsere niedrigen Rasenflächen erobern, so siedeln jetzt ein paar Hundert Menschen auf der Saftlings-Wiese.


    Blöd nur, dass die neue Siedlung oben, die Lebenslage der Siedler unten sehr verschlechtern wird.

    So schadet, nicht nur hier in Solms, das eine menschliche Bestreben den anderen menschlichen Bedürfnissen.


    Deshalb ist in solchen Fällen auch mal Einsatz gefragt. Um Gegenzug herzustellen und auch die andere Position ins Licht zu rücken.


    Aber alle Positionen gehören zu uns Menschen und haben Anerkennung verdient.


    Lieber Kauz, ich war auch stinksauer, auch das ist menschlich. Aber nun werde ich wieder beschwingt und freue mich über all die Anregungen zb. kruenta , die ich von den Foristen erhalte.


    Mit verbundenen Grüßen

    Thomas

    Hallo Bernd,

    so, wie du es schilderst, gebe dir in allen Dingen recht !!!

    Und je öfters ich deinen Beitrag lese, umso besser finde ich ihn! ==Pilz24 Hut ab vor deiner Stellungnahme!


    Dennoch, kurz Infos zum Ablauf und der Örtlichkeit:

    * Schon mit Bekanntwerden der Idee, diesen Naturraum zu bebauen, gab es starke Stellungnahmen seitens der Bürger und der Naturschutzverbände - und auch seitens des neuen, leider noch nicht rechtskräftigen Raumordnungsplanes.

    * Die Ortslage unterhalb verliert durch die Bebauung eine wesentliche Frisch-und Kaltluft-Entstehungsfläche

    * Die Ortslage unterhalb ist schon jetzt bei Starkregen als violett gefährdet gekennzeichnet. Das wird sich nach der Bebauung extrem verschärfen

    * und - es gab andere geeignete Baugebietsflächen, aber diese hat den Schloss-Blick!

    * und es war der artenreichste Lebensraum der Solms verblieben war!


    Es gibt zu allem unterschiedliche Wahrheiten - das wollte ich noch sagen -

    Mit herzlichem Gruß Thomas