….und ich bin Spezialistin im Messer verlieren und habe auch bereits schon zweimal vergeblich gesuchte nach geraumer Zeit wiedergefunden 😀
Beiträge von Corinne
-
-
Lieber Martin
Ich habe den besagten Schlüssel und erachtete ihn als gut. Es gibt jedoch mittlerweile ein neuer Schlüssel welcher noch mehr Arten beinhaltet und welcher in Verbindung mit dem neuen Werk von Ruedi Winkler und Gaby Keller „Pilze Mitteleuropas“ erstellt wurde.
Ich glaube aber, dass man den Schlüssel auch ohne Buch bei ihm unter seiner E-Mail Adresse bestellen könnte: E-Mail: winkler@pilze.ch. Das komplette Buch nutze ich auch sehr gerne.
Beste Grüsse
Corinne
-
Lieber Michael
Wie von Stefan geschrieben ist es nicht jener. Die zugrundeliegende Literatur zum besagten Schlüssel aus der Russula-Monographie Romagnesis wurde von Einhellinger die folgende aufgelistet:
-Kühner R. (1975)
-(1985) Romagnesi H. - Supplement zu „Les Russules“von 1985 S. 999-1030. Cramer, Vaduz
-(1987) - Statuts et Noms nouveaux pour taxa infrageneriques dans le Genre Russula. Doc.mycol. Tome XVIII, Fascicule 69, Novitates 3: 39-40
Einhellinger hat die Monographie ins deutsche übersetzt.
In Einhellinger’s eigenem Werk, dem von dir genannten „Gattung Russula in Bayern“ werden beispielsweise im Schlüssel IVh: die Integrinae (makroskopisch) folgendermassen beschrieben :
„Sporenpulver cremfarben, IIc. Hut bronzefarben, braunoliv, sehr bunt….“
Ich selber benutze Marxmüller, SARNARI und Einhellinger gemeinsam. Es verweisen und berufen sich in ihren Arbeiten alle Autoren auch auf den Romagnesi „Les Russules dEurope et d‘Afrique du Nord aus dem 1967“ mit der originalen Sporenpulver Tabelle. Ich durfte dankenswerterweise ein Exemplar ergattern, habe es aber noch nicht geschafft, das 1000 Seitenwerk durchzusehen und benutze deshalb gerne den oben angegebenen zusammengefassten Schlüssel. Wie erwähnt bin ich nur Anfängerin und schaue mich meistens in allen Hilfsmitteln durch und natürlich auch auf die Beiträge der Experten hier im Forum.Beste Grüsse
Corinne
-
Ich kämpfe seit geraumer Zeit mit den Täublingen. Auf deutsch gibt es da anscheinend diverse Formgruppen (Schwärz-, Leder-, Herings- oder Speitäublinge zB). Mir ist schon klar, dass diese Formgruppen eben nur Formgruppen darstellen. Zur groben Orientierung in der Gattung sind sie hilfreich. Mit diesen habe ich aber genau die Probleme, die Dominik mit seinen Egerlingen hat - ich weiß nicht, was einen Ledertäubling zum Ledertäubling macht, und welche Täublinge dazu zählen.
Viele Grüße
Michael
Lieber MichaelSofern es dir genügt, Lederstieltäublinge auf Gattungsebene zu erkennen möchte ich dir noch den Wortlaut aus dem Schlüssel der Russula-Monographie Romagnesis (übersetzt von A. Einhellinger) zu der Sektion Integrinae (zu welchen die Lederstieltäublinge gezählt werden) weiterleiten:
„ Sporenpulver sehr selten creme, sondern dunkel ocker oder gelb.
Grosse oder mittelgrosse Pilze, mit oft ein wenig kanneliertem Rand plus/minus gilbendem oder bräunendem Fleisch, was aber nicht immer sehr ausgeprägt ist, mit nie zinnoberrotem Hut.“
Die mikroskopischen Merkmale habe ich nicht aufgeführt, da es für dich glaube ich nicht relevant sind.
Die einzelnen Arten zueinander zu unterscheiden ist makroskopisch nicht ganz einfach. Beispielsweise R. integra kann von der Hutfarbe her äusserst variabel auftreten. Ich als Leihe könnte ihn (sofern der Standort Laub- und Nadelgehölz aufweist und der Baumpartner nicht klar zu erkennen ist) beispielsweise ohne Aufnahme der Sporengrösse und Ornamentierung diesen nicht von einer R. romellii unterscheiden.Heringstäublinge sind auf Gattungsebene insofern einfach zu bestimmen, da alle Arten auf FeSO4 grün reagieren.
Vielleicht nützen dir diese rudimentären Ergänzungen noch etwas und viel Freude mit den spannenden Täublingen
Beste Grüsse
Corinne -
Lieber Timm Timm
Ich möchte dir auch ganz herzlich gratulieren und mich dabei auch nochmals für deinen stets tollen Service bedanken. Deine wunderschönen Abzüge in Kartenform bereiten mir und vieler meiner Freunden immer viel Freude.
Danke auch allen anderen Teilnehmern hier im Wettbewerb 🌹 Es ist für mich immer wieder eindrücklich zu sehen, was für unglaublich tollen Bilder ihr alle erstellen zu könnt.
Herzliche Grüsse
Corinne
-
Lieber Urs-Peter
Ich wünsche dir auch gute Genesung und Gesundheit und hoffe fest, dass du weiterhin viel Freude in der Natur und auf Erkundungstouren haben kannst.
Beste Grüsse
Corinne
-
Lieber Martin
In Winkler’s Pilze Mitteleuropas 2. Auflage ist der Wortlaut folgendermassen:
„Stiel…,Spitze stets mit grünlichem Schein, oft mit grauvioletter Ringzone (Cortina)..“
Vielleicht hilft dir dies noch weiter in deinen Recherchen.
Beste Grüsse
Corinne
-
-
-
Lieber Pilzfreund77
Mich erinnert dein Fund irgendwie an eine Paxillus Art, ins besondere an Paxillus Involutus, den kahlen Krempling,
Bin gespannt, was die Experten noch meinen.
Beste Grüsse
Corinne
-
Lieber Asker
Für deine Fragen könnte dir allenfalls noch der Vortrag von Christoph Hahn dienlich sein:
https://www.youtube.com/live/sBG9ROE-Q2s?si=Evdrcpq8aVAZ6own
Beste Grüsse
Corinne
Das sind genau die Antworten zu meinen Fragen und dann direkt noch vom Autor. Danke
Wunderbar! Dann passt es ja so.
Beste Grüsse und viel Erfolg dann bei der Prüfung 👍
Corinne
-
Lieber Asker
Für deine Fragen könnte dir allenfalls noch der Vortrag von Christoph Hahn dienlich sein:
Christoph Hahn - Makroskopische Bestimmungsmerkmale von GroßpilzenZoom Vortrag:Makroskopische Bestimmungsmerkmale von Großpilzen (v. a. Vela und Lamellenanwuchs) von Dr. Christoph Hahn (Präsident der Bayerischen Mykologisch...www.youtube.comBeste Grüsse
Corinne
-
Liebe Gruselfans
Haha! Einfach unglaublich, was ihr so alles entdeckt. Ich habe auch noch ein paar Leichen im Keller ausgegraben..
Beste Grüsse
Corinne
-
-
Hallo Durnik
Betreffend deiner Frage zu Einfrieren/Trocknen habe ich für Austernseitlinge, Samtfussrüblinge und Semmelstoppelpilze beides probiert.
Austerseitlinge lassen sich meiner Meinung nach gut trocknen. Samtfussrüblinge wie auch Semmelstoppelpilze fand ich für beide Varianten weniger geeignet und würde sie nur noch frisch zubereiten. Trompetenpfifferlinge hingegen lassen sich meines Empfinden nach hervorragend trocknen.
Beste Grüsse und auch einen schönen ersten Advent wünscht
Corinne
-
Hallo Tomate
Ich habe Band 1 und 2 in den letzten Tagen bereits erhalten dürfen und ich freue mich wirklich sehr auf das Studium dieser sicherlich äusserst bereichernden Werke.
Beste Grüsse
Corinne
-
Für den Fichtenreizker würden ja fehlende Grübchen sprechen, für den Spangrünen die Lamellen. Ehrlich - hab auch keine Ahnung - wohl auch, weil der Pilz schon so alt ist. Milchverhalten ist ja bei Beiden auch sehr ähnlich. Wobei der vermutlich gar nicht mehr richtig milcht.
Hmmpf. Kennst sonst noch wer ein mögliches Trennungs-Merkmal?
Lieber Durnik
Dieser Beitrag von Thiemo Steigerwaldpilzchen aus dem Nachbarsforum erachte ich hierfür auch als sehr hilfreich:
Reizker Showcase - 123PilzforumHallo, aktuell sprießen die Reizker aus dem Boden. Da es öfters Unklarheiten bzgl. der Artzuordnung gibt, möchte ich hier die drei bei mir Häufigsten zeigen:…www.123pilze.deBeste Grüsse
Corinne
-
Liebe Claudia
Danke für deine Anfrage. Ich habe dir eine PN geschickt.
Beste Grüsse
Corinne
-
-
Lieber Tim
Deine Analyse scheint mir auch sehr plausibel.
Bei den beiden Funden könnten dich die chemischen Reaktionen allenfalls auch unterstützen:
R. ochloreuca reagiert mit KOH an der Stielbasis sehr charakteristisch rot (im Gegensatz zum möglichen Verwechslungspartner R. fellea).
R. nobils reagiert im Vergleich zu der „Verwechslungspartner Gruppe“ der R. emetica‘s mit Guajak schnell und heftig.
Beste Grüsse
Corinne
-
Vielen Dank ja sind richtige krasse Funde dabei. Lg mein Fund hatte im Geschmack fast keine bis eine leicht bittere Note und der Geruch war neutral. Danke für die Info
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Matthias hat sicherlich Recht mit dem Schwarzweissen Russporling
Beste Grüsse
Corinne
-
Lieber Markus
Riecht dein allenfalls Fund nach etwas? Es gäbe noch die Phellodon‘s, die Korkstachelinge zum Beispiel der schwarze Korkstacheling welcher nach Maggi riechen soll.
Die Experten wissen sicherlich besser Bescheid.
Unglaublich, was du immer für Pilze findest 😀
Beste Grüsse
Corinne
Edit: Matthias hat sich schon gemeldet während meines Schreibens, danke dir
-
Lieber Tim
Ich als Täubling Fan habe mich wohl schon durch alles an milden Arten durchgegessen. Der Ockertäubling hat dabei für mich auch als „hätte nicht sein müssen“ abgeschnitten. Für schöne junge Frauentäublinge hingegen würde ich sogar Steinpilze stehen lassen. Was hingegen für mich wie eigentlich für alle anderen Gattungen auch gilt ist, dass nur einwandfreie möglichst junge feste FK in Frage kommen und bei den Täublingen es halt viele sehr fragile Arten gibt, welche ich eigentlich nicht verwende.
Beste Grüsse
Corinne
-
Lieber Markus
Danke einmal mehr vielmals fürs Zeigen des tollen Exemplars.
Es ist für mich immer beeindruckend, was du bei euch stets für tolle Funde machen kannst.
Beste Grüsse
Corinne
-
Lieber Klaus
Danke fürs Zeigen deiner Funde und ich finde es toll, dass du dich mit weiteren Arten beschäftigen möchtest. Du hattest noch den schwarzblauenden Röhrling/Cyanoboletus pulverulentus angesprochen.
Hier somit noch zwei drei Vergleichsbilder:
Zur Bestimmung der Röhrlinge ist es auch immer hilfreich, Schnittbilder zu erstellen.
Beste Grüsse
Corinne