Haha! Ich hatte betreffend Welt untergehen denselben Eindruck wie Christopher.
Bei mir kamen in den letzten 48 Stunden sagenhafte 64 mm runter..💦💦
Haha! Ich hatte betreffend Welt untergehen denselben Eindruck wie Christopher.
Bei mir kamen in den letzten 48 Stunden sagenhafte 64 mm runter..💦💦
Liebe Interessierte
Soeben ist auf dem YouTube Kanal des ÖMG BMG ein neuer Vortrag diesmal von Renate Schöber zum Thema „Pilze auf Magerwiesen“ erschienen.
Ein für mich, wie auch jene von Karl, erneut interessanter und spannender Vortrag mit seltenen Arten zumal Magerwiesen in meiner Gegend leider ein äusserst rares Gut darstellen.
Beste Grüsse
Corinne
Alles anzeigenHallo Andreas,
Nicht alle deine Pfifferlinge sind groß, manche sind noch richtige babies. In diesem Zustand verwechselt man sie leicht mit dem tödlich giftigen Spitzbuckligen Raukopf, der an den gleichen Stellen wachsen kann. Also schon aus Sicherheit besser nur wirklich große Pfifferlinge sammeln.
FG
Oehrling
Hallo Oehrling,
ich weiß, dass das immer wieder ins Spiel gebracht wird, aber ist das wirklich ein realistisches Szenario? Gibt es einen realen Fallbericht, wo das schonmal passiert ist?
Viele Grüße
Tim
Lieber Tim
Kleine Pfifferlinge und kleine Spitzgebuckelte Rauköpfe können wirklich direkt nebeneinander wachsen und sich sehr ähnlich sehen, was ich letztens selber gesehen habe.
Sie auch in dem Beitrag:
Natürlich sollten solch kleine FK nicht entnommen werden aber es wird wohl doch gemacht.
Liebe Grüsse
Corinne
Lieber Jörg
Ich bin auch eine begeisterte Verfolgerin deiner stets interessanten und schönen Funden von welchen ich so viele bei mir nicht finde und ich danke dir hiermit fest, dass du uns mit deinen tollen Beiträgen daran teilhaben lässt.🙏
Liebe Grüsse und weiterhin viel Erfolg und Freude auf deinen Erkundungstouren wünscht dir
Corinne
Zu meiner Freude kommen jetzt vermehrt auch die Büschelraslinge gesellig hinzu..
Die kommen bei mir frühestens Mitte September. Die Dinger liebe ich auch. Kräftig gebraten in Butter, nur Salz dran - herrlich!
LG Christopher
Ja genau! So mag ich auch sehr gerne 😋
Ich hatte schon vor einiger Zeit die ersten finden können.Hoffentlich kommen sie sie somit bald auch bei euch
Beste Grüsse
Corinne
Liebe Alle
Mir erging es heute ähnlich wie Christopher
Die Frauentäublinge und harten Zinnobatäublinge konkurrierten sich während der gesamten Runde überall gegenseitig in Punkte Vielzahl und Grösse..
Dazu gesellten sich zur gestrigen Riesenglucke erneut zwei zaghafte dazu..
Zu meiner Freude kommen jetzt vermehrt auch die Büschelraslinge gesellig hinzu..
Immerhin gab es ab und an dann doch noch etwas anderes zu erspähen, ein paar habe ich aufgenommen:
Zweifarbiger Scheidenstreifling
Ein einzelner hübscher Parasol
Und ein ebenso einzelner hübscher kleiner Flocki
Und hier dann noch wahrscheinlich dünnfleischeige Aenisegerlinge
Nächste Woche soll es endlich Regen geben
Beste Grüsse
Corinne
Liebe Alle
Bei uns gab es leider auch alles andere als Regen und gestern zeigte der Tacho im Auto 38.5 Grad..☀️☀️
Dennoch gab es heute an etwas kühleren Stellen überraschend viel zu finden. Besonders gefreut habe ich mich an dieser Riesenglucke und es gab fast nichts daran zu Putzen
Ich wünsche allen einen frohen Sonntag.
Beste Grüsse
Corinne
Liebe Beteiligte und Russula Interessierte
Da ich mich in Ben‘s Beitrag mit dem Thema Erkennung allfälliger Hyphen (wie beispielsweise in R. delica var. puta auftreten) eingebracht hatte, habe ich gestern nochmals nach einer mutmasslichen R. delica spec. gesucht und gefunden.
Geruch: fruchtig, nicht unangenehm, nicht säuerlich
Geschmack: in den Lammellen spürbar erträglich scharf
Guajak natürlich stark
FeSO4 langsam negativ
Ich habe die HH in SV angeschaut und keine angeschwollen Hyphen gefunden. Somit wäre zumindest delica var. Puta auszuschliessen - sofern die SV Bilder brauchbar sind.
Ich habe die HDS nur SV angeschaut, meinte die schlanken Pileozystiden und EP‘s auch in SV zu erkennen. Wie erwähnt sind mir keine angeschwollen Hyphen aufgefallen bis auf das einzige leicht angeschwollene Element, was wohl auch eine Pileozystide sein dürfte (mit Pfeil markiert).
Die grossen Sporen zeigen zusammenfliessende Ketten und feine Verbindungslinien:
Es könnte sich sogar um dieselben Art wie Bens Fund handeln und wenn wirklich keine Hyphen zu sehen sind, wäre gemäss den Parameter delica Fr. eine Option, zumindest dürfte es schon eine delica agg. sein.
Falls noch jemand von euch Experten einen Input auch zu den SV Bilder und Hyphen hätte würde ich mich natürlich sehr freuen und danke herzlich.
Beste Grüsse
Corinne
Das ist eine eigene Art. Wenn du in Pilze-Deutschland beide Namen suchst, hast du 2 Verbreitungskarten...
Lieber Climbingfreak
Vielen lieben lieben Dank für deine Erläuterung.
Beste Grüsse
Corinne
Servus beinand'
mit den eher braunen und nicht gräulich-schwärzlichen Farben der Huthaut, würd ich eher zum Rebhuhnegerling, A. phaeolepidotus, tendieren.
An liabn Gruaß
Werner
Servus lieber Werner
Darf ich bei der Gelegenheit fragen: Wird oder wurde der Rebhunegerling A. phaeolepidotus eigentlich auch als A. freirei benannt oder ist das eine andere Art?
Liebe Grüsse
Corinne
Liebe Beteiligte
Nach all dem vielen Dauerregen letzten Monat dachte man, es könne jetzt nicht mehr so knochentrocken werden. Aber das Thermometer ist seit Tagen wieder über 30 gestiegen. Dementsprechend sind die Nadelhabitate schon wieder in sehr ausgetrocknetem Zustand.
Deswegen erfreute ich besonders mich an dem Anblick dieser hübschen Schopftintlingen 🌸
Es soll anscheinend auch für die ganze Woche so bleiben.
Beste Grüsse und euch wünsche ich hoffentlich eine kühlere Zeit
Corinne
Liebe Alle
Lustig. Bei mir scheinen sie sich seit September 2023 eingenistet zu haben.
Ich habe gerade nachgeschaut und bin soeben im Archiv auf zehn Funde gestossen.
Ich bin gespannt, wie es dieses Jahr aussehen wird mit den schönen Goldblätter.
Hier die Aufnahmen:
Ich denke, dass sie sich immer häufiger in unseren Gegenden etablieren und sicher auch bald bei euch.
Beste Grüsse
Corinne
So wie ich Andy kenne muss es wohl etwas seltenes sein und ich schliesse mich Matthias mit Kornblumenröhling an.
Liebe Lou
Gratuliere dir zu den schönen Funden.☀️
Bei deinem Täubling denke ich auch, dass es R. olivascens sein könnte.
Falls du Phenol besitzt, könntest du etwas auf die Stieloberfläche geben und sie würde dir ein wunderschönes purpurviolett aufzeigen.
Beste Grüsse
Corinne
Hallo Benjamin
Ich hätte den auch so bezeichnet. Wenn du den Pilz noch hast, kannst du KOH auf den Hut auftragen. Amanita phalloides (und var. alba.) reagieren negativ, während z.B. A. virosa eine gelbe KOH-Reaktion verursacht.
LG
Benjamin
Lieber Benjamin
Danke für die Angaben zur KOH-Reaktion. Ich habe schon verschiedene Quellen hierzu gesehen und wusste nicht, was jetzt wirklich gilt. Weisst du auch, wie sie sich bei A. verna verhält? Würde sie auch gelb ausfallen?
Liebe Geht
Corinne
Schick! Ich habe leider wenige neue Satansstellen entdecken können bis jetzt. Aber dein stattlicher Rotfußröhrling ist ja schon sehr stattlich und rote Röhrenmündungen hat er auch noch...
Viele Grüße
Lieber Schrunz
Haha wie aufmerksam gelesen!
Da ist mir die falsche Aufnahme reingerutscht.
Vor lauter Röhrlingen wollte ich euch mit den Flockis verschonen. Somit wäre einer dieser nun doch noch oben dabei und hier noch die richtigen stattlichen:
Ja Satansstellen kenne ich auch nur zwei und deshalb gefallen sie mir umso mehr.
Herzliche Grüsse
Corinne
Liebe Interessierte
Ich versuchte mich heute einmal in einem anderen Habitat und wurde prompt mit Röhlingen überrascht.
Neben hübschen Steinis
gab es direkt beieinander Wubis und Satansröhrlinge
die Rotfüsse, vorwiegend stattliche, überfluteten quasi die Böden
und ab und an lugten erste Maronen hervor
Weiter schienen die Perlis das Geschehen zu dominieren und waren in schönsten Gruppen und Grössen in unglaublichen Mengen zu erspähen
Dabei gab es Schopftintlinge
und massenhaft olivbraune Safranschirmlinge
und die Fichtenreiker sind auch bereits am Starten..
Es gab vieles mehr wie auch Täublinge diversesten Arten und es war ein gefreuter Waldgang geworden.
Ich wünsche allen ein tolles Wochenende
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Schupfi.
Haha. Ich verstehe dich voll und ganz. Meine R. solaris sind nicht mal richtig scharf
Aber zum Glück gibt es ja auch noch Thiemo mit seinem grossen Erfahrungsschatz.
Aber wenn du weit gesprenkelten Sporen mit den sehr hohen zylindrische Stacheln noch ausfindig machen kannst, kommst du wohl an R. solaris schon nahe dran.
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Schupfi
Ich glaube, die Bereifung kann je nach Witterung auch fast oder gänzlich unerkennbar sein.
Es wäre noch R. solaris zu nennen, dieser sollte man aber bei den älteren Exemplaren am säuerlichen Essiggeruch erkennen können. Dessen SPP wäre als Cremesporer mit IIc zudem auch abgrenzbar.
Liebe Grüsse
Corinne
Lieber Grafei
Wow! Was für eine Hammeraufnhme!
Danke fürs Teilen 🙏
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Schupfi
Meines Wissens nach ist die Guajak Reaktion bei Russula raoultii sehr stark. Zudem sollten dessen Stiele nach Berührung auffällig wässrig, grau und stark schrumpflig werden.
Die bereiften Stiele von Russula farinipes hingegen sollten anfangs sehr fest sein und später dann biegsam werden und innen teilweise hohl sein. Ich meinte zudem auf deinem zweiten Bild bei den umgedrehten FK eine leichte Bereifung zu erkennen.
Vielleicht kannst du dann bei SPP Entnahme noch Schnittbilder vom Stiel machen und die Oberflächliche begutachten?
Beste Grüsse
Corinne
Lieber Uwe
Vielen herzlichen Dank erneut für deine Hilfeleistung!
Ich versuche somit bei nächsten mutmasslichen R. delica Funden auch einmal in SV nach allfälligen Hyphen zu suchen. Ansonsten wüsste ich gerade keine andere Arten welche solche geschwollenen Hyphen aufweisen.
Liebe Grüsse
Corinne
Lieber Uwe Cortinarius und beteiligte liebe Antwortgeber
Herzlichen Dank für deine/eure hilfreichen Erläuterungen.
Was ich mich im Vorfeld bei Betrachtung der Kongo Bilder (auf Bild 3 der Pileo-Zystiden Bilder und jene mit den Pfeilen versehen) noch gefragt hatte, war, ob es sich dabei sogar um angeschwollene Hyphen (wie sie beispielsweise bei R. delica var. puta vorzufinden wären) handeln könnte da delica‘s eigentlich alle (zumindest mir bekannten) Arten relativ schlanke Pileo-Zystidien aufweisen.
Dazu sehe ich dieselben auch in KF nicht dunkler eingefärbt, was mich dann auch stutzig machte, ob es wirklich Pileo-Zystidien oder allenfalls Hypen sind.
Da nicht sehr viele Arten solche Hyphen aufweisen möchte ich noch anfragen, wie solche erkannt und von Pileo-Zystiden abgegrenzt werden können.
Herzliche Dank und herzliche Grüsse
Corinne