Beiträge von Thorwulf

    Hallo,


    nun sind es bei mir in seit Dienstag 20 l/m² Regen geworden. Hoffentlich haben die etwas gebracht, zumindest für die Parkanlagen. Für die Wälder dürfte das nicht reichen.


    VG Jörg

    N'abend Jörg,


    in meinem Hauswald find ich aktuell mehr Großpilze als auf den Halden oder sonstwo. Allerdings hab ich bislang noch keine Parkanlage gecheckt. Sollte ich irgendwann auch mal unbedingt tun, wenn ich so Deine Funde hier sehe.


    Schönen Abend u. Glück auf, Marcel

    Noch eine Frage: Wachsen diese Nikon-Objektiv-Deckel im gleichen Habitat?

    Und ich frag mich hier die ganze Zeit, was die Leute so alles in den Wald schmeißen.... :gmotz:


    Von den Nikon-Objektivdeckeln hab ich jetzt bestimmt schon zwei Säcke voll aufgesammelt.... g:D:gzwinkern:


    Schönen Tag noch u. Viele Grüße, Marcel

    So, Steffen, hab heute noch weitere Perlpilze in meinem Hauswald gefunden u. dann auch noch den ersten Gold-Röhrling.


    Jetzt ist es aber echt mal an Dir, hier was Abzuliefern. Du kannst doch nicht uns hier die ganzen Großpilze überlassen, oder? g:D:gzwinkern:


    LG, Marcel




    Ich habe Inonotus dryadeus selbst erst sechsmal gefunden, da sind drei gefällte Bäume ganz schön viel!

    Die drei Eichen waren dabei stattliche Exemplare, eine davon ein Naturdenkmal. Eine mitten in der Stadt, bei der sich Monate vorher schon abzeichnete, dass der Baum sich neigte. Der wurde gefällt, bevor er Schaden anrichten konnte, die zwei anderen sind von selbst umgefallen. Der Pilz frisst den Bäumen offensichtlich die Wurzeln weg. Eine weitere Eiche auf dem Alten Friedhof in Gießen habe ich im Blick, mal schauen, wie lange die noch durchhält.

    Hallo Harald,


    es ist letztlich um jeden Baum irgendwie schade, der abstirbt, aber das Gute dabei ist, dass Totholz im Kreislauf der Natur auch noch einen Zweck hat und erfüllt, insbesondere für Fauna sowie Pilze. Wobei natürlich Stadt- u. Friedhofsbäume nicht so in diesen Kreislauf der Natur gelangen.


    Vielleicht waren "Deine" drei Eichen auch schon irgendwie vorgeschädigt bzw. anderweitig krank/geschwächt und dieser Pilz hat denen da lediglich den Gnadenstoß verpasst?


    Für die Friedhofs-Eiche drücke ich die Daumen, dass die überlebt.


    Beste Grüße, Marcel

    Eigentlich ist für meine Ecke für heute auch Niederschlag u. stellenweise Gewitter vorhergesagt, aber bislang sieht es weder nach Regen noch nach Gewittern aus.


    Weil Du so gejammert hast, Steffen, ist jetzt alles zu Dir gekommen. g:D


    Hättest aber auch mal noch etwas abgeben können, meinetwegen auch in alle anderen Trockengebiete Deutschlands. Hätte ja bei der Menge wohl bestimmt gereicht.... :D;)

    In meinem Hauswald hinter den Feldern tut sich jetzt großpilzseitig endlich etwas....


    Vorhin bei einer kleinen spontanen Runde am Wirtschaftsweg an Picea gefunden. Dafür ist es heute so etwas von schwül - gestern hatte ich vom Landregen getrieft, jetzt von der Dämse.... :D



    Ich war heute nicht Joggen, aber dennoch mal für zwei Stunden im Feld auf einer Wismut-Halde, bei Aufgleitniederschlag vom feinsten, wo ich trotz passender Kleidung nach einer halben Stunde stellenweise durchnässt war.


    Von Großpilzen war hier im "mediterranem" Vogtland auch noch nix zu sehen, dafür hatte ich aber wieder unerwartete Orchideen-Funde, und die auch noch mitten auf und am Wirtschaftsweg dieser Bergbauhalde.


    Aufgrund der Vegetationsökologie an diesem Fundort kann ich mir ungefähr vorstellen, was da dann aber noch für Pilze möglicherweise zu erwarten sind. Ich hoffe, es wird ein warmer Sommer mit ausreichend Landregen. :)


    Bis dahin heißt es noch etwas Geduld haben und sich auch mal an solch botanischen Funden ein bissl erfreuen. g:-)





    Ich hab meine Nistkästen schon vor Jahren einmotten können bzw. weiter verschenkt.


    Ich hatte bis vor kurzem Schwalben, die sich in der Scheune eingenistet hatten; die hatten ihr Nest gleich unter dem Scheunentor-Sturz gebaut.


    Und dieses Frühjahr hab ich Meisen, und für die reicht die Öffnung im Mauerwerk, die in die Zwischendecke führt. Keine Chance für meine Kater-Armee. :P



    [...]

    In meiner Auswahl wäre der Schlüsselblumenwürfelfalter oder der Bergwaldperlmuttfalter. Wobei es für beide Kandidaten irgendwie an einigen Stellen nicht ganz stimmt.

    Ich hätte hier jetzt Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia), auch Gemeiner Scheckenfalter genannt, in Verdacht gehabt.