Beiträge von Thorwulf

    Moin in die Sonntagsrunde!


    Ein Fund zwischen Vogelbeerensträuchern, Stieleichen, Eschen und Fichten gestern. Ich bin mir aber noch nicht vollends sicher, ob es sich tatsächlich um einen Grauen Scheidenstreifling handelt.

    Sehr viele Merkmale sprechen eigentlich dafür, aber Hutform und -farbe passen irgendwie nicht. Der Stiel ist in Natur ganz weiß.

    Hallo zusammen,


    ich bin erst gestern in meinem Waldstückchen (Mischwald) über zahlreiche Birken-Porlinge gestolpert (ein Beweisfoto anbei). Davon hab ich auch gleich einige mitgenommen und die liegen nun erst einmal in Scheiben geschnitten im Heizungskeller zum Trocknen.


    Wenn die „Schnitzelstücke“ dann knacketrocken sind, zermahle ich sie zu Teepulver. Das Pulver ist länger haltbar als ein angesetzter Sud. Einen Sud sollte man innerhalb weniger Tage konsumieren.


    Die Tee-Zubereitung nach Hans-Heinrich Kunde ist recht simpel: 2 bis 3 Teelöffel mit 0,5 Ltr. kalten Wasser übergießen, dies bis zum Sieden erhitzen. Dann lässt man es 20 bis 30 Minuten lang leicht köcheln, danach abseihen. Fertig das Ganze!


    Schönen Sonntag!

    Ein "Antonius behüt" aus dem südwestsächsischen Pilzland in die Abend-Runde der Pilzfreunde!


    Bis vor kurzem hab ich nur eine handvoll bekannter gängiger Speisepilze gesammelt, aber dass reicht mir schon seit einiger Zeit nicht mehr. Während der Pandemie hat mich das Pilzbestimmungsfieber gepackt und ich jage seither jedem Fruchtkörper hinterher, auch mit Lupe und dem Mikroskop, und ich hoffe an dieser Stelle auf den einen und anderen beiderseits informativen Austausch dazu.