Beiträge von Thorwulf

    Hallo Michael,


    ich überlege aktuell ernsthaft, ob ich nicht einen Nebenjob demnächst aufnehmen sollte u. für Jörg als Chauffeur tätig werde. g:D


    Schönen Abend noch u. Viele Grüße Marcel

    Hallo Jörg,


    wenn Du solche Funde schon am Klinikum hattest u. nicht im dortigen Park-/Waldgelände dann will ich garnicht wissen, was sich in Deinem eigentlichen Revier morgen noch so findet. :D


    Viele Grüße Marcel

    Vermutlich Marasmius bulliardii, da unter Eichen entdeckt.

    N'abend Jörg,


    also ich fand heute bei einer kurzen abendlichen Hundigassi-Runde in meinem Dorfpark auch so ein Trupp an vermutlich Seitenspross-Schwindlingen neben einem Eichen-Setzling.


    Nun hoffe ich, dass ich morgen auch so einem dollen Trio, wie Du es heute gefunden hast, begegnen werde. :D ;)


    Ansonsten schließe ich mich Wutzi an u. gehe dann das nächste Mal mit Euch zu Deinem Arzt. g:D :gzwinkern:


    Viele Grüße Marcel



    Aber ich finde ein wenig Nettigkette nett. ;)

    Nettiquette wär nicht nur nett,

    sondern oftmals auch sehr adrett.

    Das ist was, was ich hier auch gern hätt.

    Das fänd ich echt voll krass und fett.

    Nur oftmals ist dies eine Rarität.

    Und dann verlass ich das Parkett.


    N'achti. :D;)

    Was glaubst du wann bei L. leucothites agg. die Lamellen rosalich werden? Kurz vorm Vergammeln. Ansonsten sind die reinweiß.

    Hallo Stefan,


    ich hab bisher immer angenommen, dass etliche der Leucoagaricus-Vertreter i.d.R. rosafarbene Lamellen haben, nicht nur die L. leucothites-Gesellen.


    Danke für die Aufklärung. Wieder was sehr Wichtiges dazu gelernt. :daumen:


    Viele Grüße Marcel

    Hannes2


    Hallo Jörg,


    ich bin hier recht zuversichtlich. Ich bin vorhin mal kurz in meinen Hauswald bei mir hinterm Feld gehupft u.war dort in den Nadelgehölzabschnitten mal flugs unterwegs, da hab ich eine regelrechte Samtfuß-Krempling-Invasion vorgefunden. Ich werde dann die Tage dort mal noch nach anderen Sommertypischen terrestrischen Makro-Pilzlein wie Gallenröhrling u. Apfel-Täubling schauen, die sollten ja dann schön lehrbuchartig den Samtfüßen folgen.


    Und Wehe, wenn nicht .... :haue::P;)


    Viele Grüße Marcel

    Hallo,


    die meisten Verwechslungspartner vom Nelken-Schwindling kommen zumeist im Wald vor, während der Nelken-Schwindling hauptsächlich nur auf Wiesen, Rasen u. Weidenflächen vorzufinden ist. Aber natürlich gibt es hier Verwechslungsgefahr, insbesondere für die noch nicht ganz Sattelfesten. Im älteren Zustand ähnelt er auch schon mal manch einer Risspilzart, wenn man nur flüchtig prüft bzw. noch ungeübt ist.


    Da kann aber der PSV für Abhilfe sorgen.


    Viele Grüße.

    ... es sieht mir einfach danach aus. Muss abe nicht heissen das es auch so ist

    Hallo Matthias,


    ich hab Zweifel, dass es sich hierbei um Picea handelt. Picea ist wie Abies u. Fagus eine Schattenbaumart und diese Arten haben generell recht dünne Borken. Die Borke auf der Aufnahme vom Eingangspost erscheint mir für Picea doch zu dick.


    Viele Grüße Marcel

    Nebenbei habe wir auch noch nach Pilzen geschaut, aber es war noch nicht viel zu finden.

    Das wird schon noch. Immerhin fanden wir dort ja einige Großpilze, auch wenn es alles in allem recht unspektakuläre Kerlchen waren wie Scheidenstreiflinge, Stockschwämmchen usw. In ein, zwei Woche wird dort schon mehr an Pilzen zu finden sein - da bin ich mir ziemlich sicher.


    Die Violette Stendelwurz ist ja in Ostthüringen mittlerweile allgemein leider sehr selten geworden, bisher wurde diese Orchideenart nur in sechs MTB-Quadranten kartiert, wobei nur noch einer aktuelle Funde zeigt, nämlich an diesem Standort. Umso erfreulicher war es, dort nach der forstwirtschaftlichen Aktion doch einige Exemplare dieser Art vorzufinden. :daumen:


    Danke nochmals u. schönen Sonntag noch allen !


    N'abend in die hiesige Runde.


    Zum ersten Mal hab ich mal wieder nach längeren Zeiten wohl Blattschneiderbienen bei mir, zumindest am Strauchbasilikum. Die genaue Art kann ich hier nicht bestimmen, aber ich freue mich aus zwei Gründen sehr, dass sie den Weg zu mir gefunden haben.


    1) Deren Vorkommen ist m.W. hier bei uns deutlich zurückgegangen, insofern ist deren Vorhandensein eine echt dolle Sache.


    2) Blattschneiderbienen sind wichtige Bestäuber zahlreicher verschiedenartigster Kultur- und Wildpflanzen u. somit naturgemäß sehr enge Freunde von uns Gärtnern.


    Jetzt will ich mal sehen, wie ich diese bei mir halten kann.


    Schöne Grüße Marcel




    ... soll euer Like bedeuten, ihr stimmt mir zu, ich habe vielleicht recht mit der Bestimmung?

    Hallo Martin,


    ich würde hier bei S. bovista einloggen.


    Es spricht schon makroskopisch doch einiges für diese Art, wie z.B. das schwarze Gleba, der Scheinstiel und auch die Peridiendicke, aber die netzig ornamentierten Sporen, die Du hier zeigst, die z.T. auch noch von Nährhyphen umschlossen sind, halte ich hier noch für den eindeutigen Beweis, dass es der Netzsporige/Gelbflockige Kartoffelbovist sein müsste.


    LG Marcel


    PS: Hier hat es vorhin auch schön abgeregnet. Da hab ich aber meine spontane Waldexkursion mit Kauz zum Glück gerade erfolgreich abgeschlossen.