Beiträge von Thorwulf

    Einen Scheidenstreifling würde ich hier auch soweit ausmachen, Andy, und hierbei zunächst die Typusart anzusprechen, wäre zumindest naheliegend, sofern es dafür auch entsprechende Anzeichen gibt, nur die sehe ich hier halt leider beim besten Willen nicht.


    Beste Grüße Marcel

    Eben A. vaginata ist ja eine mögliche Art von diesem Aggregat.

    Hallo,


    sie ist ja sogar die Typusart für diesen Komplex, aber was spräche denn nach Deiner Erfahrung für einen Abgleich mit dieser Art?


    Danke + Beste Grüße.

    Hallo Jörg,

    .... dafür hat der m.M. nach viel zuwenig Zitze.

    da muss ich Dir zustimmen. Und bei genauerer Betrachtung bliebe aus dem M. mastoidea-Komplex letztlich auch nur eine Art, die man angesichts des hier gezeigten Exemplars noch in Erwägung ziehen könnte, u. zwar Macrolepiota nordica, aber diese Art scheidet aus, weil der Stiel nicht passt u. anscheinend bisher auch nur einmal in Dtschld. (SH) gefunden wurde.


    Wird schon so ein etwas verschrobener Parasol-Geselle sein. ==Gnolm8


    Viele Grüße Marcel

    Hallo,


    soweit ich informiert bin, ist der Butterröhrling nicht so gefährlich wie der Kahle Krempling. Der Röhrling hat wohl eigtl. völlig harmlose Proteine, auf die manche Personen, die z.B. schon Lebensmittel-Allergien haben, mit Unverträglichkeitsreaktionen ansprechen. Es läuft da also auf Magen-Darm-Probleme mit Erbrechen, Durchfall und Magenschmerzen hinaus. Das Immunsystem hält dann diese ungefährlichen Proteine für Krankheitserreger u. in der Folge kommt es zu diesen Symptomen.


    Mehr Gedanken würde ich mir bei diesem Röhrling über einen anderweitigen Aspekt machen, von dem ich mal gelesen hatte. Der Pilz speichert wohl sehr gut Quecksilber aus dem Boden, selbst wenn dieser nur einen geringen Quecksilbergehalt aufweist.


    Ich persönlich lasse daher die Finger von dieser Sorte,


    Viele Grüße.

    Ja, ich halte dieses Kerlchen für einen Springfrosch - Jumper eben. ;)


    Er war im lichteren Fichtenwaldabschnitt vom Laubmischwald unterwegs, nahe am Waldtümpel, am dortigen Ufergebüschabschnitt u. sieht mir sehr nach dieser Art aus. Oder hättest Du einen besseren Vorschlag?


    Beste Grüße Marcel

    N'abend.


    Ein Scleroderma-Vertreter ist's wohl ganz sicher, aber für eine Bestätigung von Scleroderma areolatum reicht mein Kenntniswissen hier leider noch nicht aus.


    Bin gespannt, was da die Auskenner/Gattungsexperten zu sagen.


    Adieu.

    CH-Andy


    Hallo auch, und vielen Dank für Deine Rückkopplung!


    Alleine schon vom Habitat u. Wirt würde Dein Vorschlag hier leider nicht passen, aber ich hatte zunächst auch schon kurz daran gedacht, es hier evtl. mit einem Hymenochaete-Vertreter zu tun zu haben. Allein vom Erscheinungsbild kann man die Borstenscheiben mit den Schichtpilzen schon mal schnell verwechseln. Aber das gesamte Auftreten kam mir hier letztlich nicht sehr borstenscheibenmäßig daher.


    Werner Edelmann


    Hallo Werner,


    Stereum hirsutum ist mir so bisher bei mir noch nicht begegnet, aber ich hab gelesen, dass es da bei dieser Art witterungs- u. klimabedingt schon einige Besonderheiten im Erscheinungsbild geben kann, so dass ich Deinen Vorschlag hier für durchaus plausibel halte. Ich werde mir die Fk. nochmals hernehmen.


    Danke nochmals für Euren Input u. einen schönen Abend noch.


    Beste Grüße Marcel

    Hallo miteinander,


    ich fand gestern auf einem noch relativ frisch liegenden Buchenstamm diese Fruchtkörper, die mir auch noch frisch erscheinen.


    Das Hymenium ist etwas höckrig, aber nicht runzelig, die Fk. sind ledrig u. zäh. Die weiße Randzone ist an allen Exemplaren sehr deutlich vorhanden.


    Weil das Hymenium nicht runzelig ist, wäre ich hier jetzt beim Rußbraunen Schichtpilz oder kämen möglicherweise noch andere Verdächtige in Betracht? Baumpilze sind immer irgendwie recht kniffelig, wie ich finde....


    Danke für weiteren Input hierzu u. schönen Sonntagnachmittag.


    VG Marcel






    Die Gelegenheit wurde genutzt, eine alte Wismuthalde zu besuchen, aber dort war nicht viel los.

    Hallo Thomas,


    die Halden brauchen noch vielleicht eine Woche, dann dürfte es da auch schon besser ausschauen als jetzt.


    Ich war heute mal für 2 1/2 Std. in meinem Hauswald u. fand dort schon allerhand Vielversprechendes, was ich gerade am Bestimmen u. Einsortieren bin. Etliche Puffballs, Schwindlinge (Marasmius), Rüblinge, Mycena, Dachpilze, Täublinge sowie Schirmlinge. Einzig die Boleten sind dort bisher leider noch nicht zu sehen.


    Schöne Grüße Marcel

    N'abend zusammen,


    ich suche Gattungsbeschreibungen zu den Schwindlingen (Marasmius), insbesondere zu den europäischen Arten u. Varietäten.


    Ich habe dazu bereits das Kompendium der Blätterpilze II. Marasmius, von H. CLÉMENÇON, u. Notulae ad floram agaricinam neerlandicam XV. Marasmius, Marasmiellus, Micromphale, and Hohenbuehelia von Machiel E. Noordeloos und dann wird's auch schon mau bis auf ein paar Einzelart-Nennungen in div. Werken.


    Gibt es hier möglicherweise noch weiteres Fachmaterial od. ist der Stoff zu dieser Gattung derart begrenzt?


    Vielen Dank vorab für ein paar Hinweise, Vorschläge o.ä.!


    Viele Grüße Marcel

    N'abend Layla


    Ein Egerlingsschirmling wird's wohl sein, vermutlich L. leucothites.....


    Auch dass die Stielbasis keine Volva hat deutet sehr darauf hin.


    Viele Grüße!

    Hallo Jörg!

    Ich hoffe daß ich niemanden mit der Bilderanzahl überlastet habe...

    War noch gerade so in meiner Schlagzahl für Freitag-Nachmittag. g:D


    Wieder einmal sehr schöne parkologische Funde! :daumen:


    Muss ich erstmal etwas Sacken lassen....


    Viele Grüße Marcel