Hallo zusammen
Die Ergebnisse der Sequenzierung sind vor ein paar Wochen eingetroffen. Zuerst möchte ich mich vor allem bei Raphael Clavaria bedanken, der mir bei der ganzen Auswertung sehr geholfen hat. Ich war anfangs nämlich schon mal verwirrt, da der Vergleich in der Gendatenbank hohe Übereinstimmungsraten zu verschiedenen Agaricus-Arten angezeigt wurden, darunter z.B. auch A. campestris. Raphael hat mir dann erklärt, dass man primär mit Typus-Sequenzen vergleichen muss und auch aufgezeigt, dass etwa die Hälfte der Einträge in der Datenbank zu A. campestris Fehlbestimmungen sind.
Nach dieser Erklärung wurde dann die Sequenz mit dem Epitypus von A. campestris und dem Paratypus von A. chionodermus verglichen. Das Ergebnis liegt mit 98.44% um 1.23% näher bei Agaricus chionodermus als bei Agaricus campestris, aber bei beiden sehr nahe:
Da auch morphologisch und makrochemisch alles für Agaricus chionodermus spricht, sollte die Bestimmung Agaricus chionodermus somit also passen.
Ich hatte übrigens drei verschiedene Agaricus-Proben zur Sequenzierung eingeschickt. Bei der ersten und dritten bin ich davon ausgegangen, dass es sich beides um Agaricus chionodermus handeln müsste und diese zwei Sequenzen stimmten auch zu 100% überein. Die zweite Probe, die ich eingeschickt hatte, war eine andere Art, das wusste ich, aber ich hatte keine Idee welche. Diese ist mMn sogar noch spannender und ich warte noch auf ein weiteres Ergebnis (TEF1) von Pablo. Da melde ich mich dann aber sicher nochmal.
Hier sind noch ein paar Fotos von der dritten Probe, Agaricus chionodermus, deren Sequenz auch zu 100% identisch mit der Sequenz vom Pilz oben aus dem Startbeitrag ist:
Wuchsort, in der Streu unter einer Fichte auf etwa 1700m:
Reagiert mit KOH im Fleisch der Stielbasis gelblich:
Ist es nicht ein wunderschöner Pilz? Ich finde schon. ![]()
Clavaria Ich hoffe ich habe das alles etwa richtig wiedergegeben, ansonsten kannst du mich natürlich gerne korrigieren.
LG
Benjamin
