Hallo zusammen
Vielen Dank für die Antworten.
Danke dir Raphael nochmal speziell für die ausgezeichneten Links, du hast mir damit wirklich sehr geholfen. Irgendwie möchte man sich einfach nicht mit Geophylla-Aggregat zufrieden geben. 
Ich bin sämtliche bei Verwechslungsmöglichkeiten aufgeführten Pilze durchgegangen und habe versucht einen nach dem anderen auszuschliessen. Das hat dann so ausgesehen:
Inocybe bellidiana
→ falsches Habitat (Laubbäume), zu
zierlich
Inocybe cygnea → möglich, aber Geruch unauffällig (bei mir spermatisch) und Stiel schmaler
Inocybe
elysii →
andere Farbe, Sporen kürzer
Inocybe geophylla →
eher nicht, da normalerweise keine gelbliche Tönung auf dem Hut
Inocybe
huijsmanii → falsches
Habitat (Laubbäume), zu
zierlich, keine Kaulozystiden
Inocybe
miranda →
falsches Habitat (Laubbäume), schmalere Sporen
Inocybe
nebularis → falsches
Habitat (Laubbäume), keine Kaulozystiden
Inocybe nivea →
eher nicht, da zu zierlich
Inocybe
olivaceoviridis → Sporen kürzer
Inocybe
orionis → falscher
Geruch (schwach süsslich-aromatisch), Kaulozystiden kleiner
Inocybe posterula →
eher nicht, da normalerweise keine gelbliche Tönung auf dem Hut
Inocybe sambucella →
eher nicht, da oft komplett gelblich
Inocybe
oloris →
zu zierlich, Kaulozystiden unpassend
So hat meine Liste dann ausgesehen und ich wollte mir die fett gedruckten nochmal ansehen. Da Inocybe cygnea bei den meisten Merkmalen sehr passend erschien und für mich am vielversprechendsten aussah, wollte ich mir zuerst nochmal die Kaulozystiden ansehen und schauen, ob ich den zweiköpfigen Drachen irgendwo finde.
Mit dem zweiköpfigen Drachen meine ich diesen Teil aus der Beschreibung der Kaulozystiden: "oft sich gabelnden hyphoiden, dünn- oder dickwandigen Elementen (siehe Mikrozeichnung rechts oben), teilweise mit Kristallen."
Habe ich mich vielleicht gefreut, als ich plötzlich folgendes Bild vor Augen hatte:


Damit schieden von den verbleibenden Kandidaten alle ausser Inocybe cygnea aus. Es passt fast alles perfekt, bis auf den Geruch, den ich bei meinem Fund als spermatisch wahrgenommen habe und zum anderen der Stieldurchmesser, der mit 2-3mm angegeben ist, bei mir aber eher 4-5mm ist. Ich hatte einen Pilz getrocknet, die anderen zwei dann erst etwa nach zwei Tagen im Kühlschrank untersucht. Kann es evtl. sein, dass der Geruch durch diese Lagerung intensiver geworden ist? Ich weiss nämlich, dass ich am Fundort kaum etwas gerochen hatte. Jedenfalls müsste sich mit diesen Kaulozystiden eigentlich Inocybe cygnea bestätigen lassen, wenn ich es richtig sehe, oder?
Vielen Dank nochmal und LG
Benjamin