Hallo Anton,
hast du mal daran gerochen? Das sieht nach dem Schwefelritterling aus,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Anton,
hast du mal daran gerochen? Das sieht nach dem Schwefelritterling aus,
viele Grüsse
Matthias
Hallo, mein erster Gedanke war eigentlich der Hasenröhrling, ein älteres Exemplar. Der kann auch mal so hell und da wäre es normal, dass der nicht blaut. In diesem Jahr scheint der etwas weniger selten zu sein als sonst.
LG, Bernd
Hallo Bernd,
den kann man natürlich auch nicht ausschliessen, mich erinnert nur die etwas grobere Hutoberfläche mehr an den Kornblumenröhrling. Den Hasenröhrling kenne ich mehr feinfilzig, aber letztendlich ist es ja nur ein Bild was wir versuchen zu beurteilen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Lukas,
Ein interessanter Fund, mir sieht das nach einem nicht blauenden Kornblumenröhrling aus,
viele Grüsse
Matthias
2 + auch 3 - R. amara/caerulea - Buckeltäubling
Hallo Claus,
der passt besser als meine Vermutung,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Peter,
der erste ist der Rosa Schmierling Gomphidius roseus, dre dritte sieht mir nach dem Speisetäubling aus,
viele Grüsse
Matthias
Alles anzeigenMoinMoin!
Immerhin würde ich davon ausgehen, daß man zwischen einem beliebigen Braunen Ritterling und einem Gartenfilzröhrling schon einen Unterschied in der ITS erkennen kann.
Falls nicht... Könnten wir ja Tricholoma und Hortiboletus synonymisieren.
Lg; Pablo.
Hallo Pablo,
machst du dann Trichoboletus oder Hortiloma daraus?
Viele Grüsse
Matthias
Hallo lubeca,
ganz jung wie auf dem ersten Bild sehen sie aus wie eine Blumenzwiebel. Ich stecke da nicht tief genug drin bei Erdsternen, aber es gibt sicher noch eindeutige Merkmale um die Sporenöffnug und deren Form, aber vielleicht kommt da ja noch was genaueres zu,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Wutzi,
Meiner Meinung nach ein grauer Wulstling, das rötliche kann äußerlich vom Boden stammen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Matthias
Falsch , diese kleine nicht aussortieren , kein Panther
Hallo Beli,
unklare Pilze werden aussortiert zumal der Graue Wulstling eh nicht wirklich ein guter Speisepilz ist,
Vom Bild her zeigt die Knolle die typischen Merkmale vom Pantherpilz,
viele Grüsse
Matthias
aber dieser Pilz sieht mir eher nach grauem Wulstling aus.
Hallo Mellalei,
ich denke du liegst richtig, die Hutoberfläche kann stark speckig glänzen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo
Ich type stark an Amanita excelsa
zu Vergleichen , mein Fund , junge A. excelsa
Hallo Beli,
wenn der im PIlzkorb in der Beratung kommen würde hilft nur aussortieren, das sieht mir doch nach jungem Pantherpilz aus,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Ihr Lieben!
Meine Mittelhessische Lieblings-Band hat’s auf den Punkt gebracht:
„Das Leben ist bunt und verrückt, es nimmt und es hebt dich, es streichelt und trägt dich, und dann lässt’s dich einfach so irgendwo stehen…“
Hallo Tuppie,
dann musst du die Gerätschaft hier nur noch für Pilze umbauen und nie wieder volle Körbe tragen
viele Grüsse
Matthias
Das sind stockschwämmchen oder
Hallo Cognacmeister,
das sind Stockschwämmchen, man sieht schön die schuppigen Stiele.
Hier mal ein Vergleichsbild vom Gifthäubling mit silbrig-weiss überfasertemn Stielen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Marinsche,
der kann es nicht sein wegen den grünlichen Lamellen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
ein schöner Fund, leider ganz leich blaustichig weil wohl mit automatischem Wessabgleich fotografiert. Ich stelle das in der Regel um und mal auch manuell einstellen,
viele Grüsse
Matthias
Auch Christoph Hahn schreibt in „Die Pilze Deutschlands“: Milde Arten sind essbar, sofern durchgegart.
Hallo Andreas,
ich kenne vom Christoph auch eine Warnung den Schwarztäubling nicht mehr zu essen weil es in Japan eine ähnliche Art gibt die Todesfälle wie der Grünling verursacht hat, den Russula subnigricans.
Was ist so schwer bei Täublingen sicher bestimmbare Arten zu nehmen, da einige durchaus makroskopisch gehen?
Steinpilze sollten nicht schwierig sein bei den 4 aktuellen Arten bei uns, Rotkappen lassen sich auch oft mit den Begleitbäumen eingrenzen.
Bei Rotkappen gab es auch schon Vergiftungen die wie im Eingansbeitrag auf Pizza gelegt worden sind und heftige Magen-Darmbeschwerden ausgelöst haben wegen zu geringer Garzeit,
viele Grüsse
Matthias
Wieseltaeubling (Russula hustelina) zu 70 %. Meist hat der einen gekammerten Stiel - hatte den mal
am Stappitzer See bei Mallnitz. Leider kann ich das Foto nicht einstellen - bin hier noch zu neu.
In den Kochtopf kommen nur 100 prozentig bestimmte Pilze, Bestimmungsanfragen zum lernen neuer Arten sind natürlich okay.
Wieso, ist mir schon klar, dass es ein Täubling ist. Von daher: milder Geschmack = essbar.
Hallo,
woher soll man das denn an deinem ersten Beitrag erahnen, es schrillen eben alle Alarmglocken wenn einfach unbekannte Pilze gegessen werden. Ausserdem gibt es Speisepilzberatung nur beim PIlzberater und nicht in einem Pilzforum,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Waldmeister,
auch mild schmeckende Pilze können durchaus giftig sein, mir ist unverständlich wie man sowas essen kann,
viele Grüsse
Matthias
Ausschließen kann ich nur den Fichtenreizker wegen der Grübchen
Hallo Tim,
das stimmt und gleichzeiteg kann man den Lachsreizker auch ausschliessen, der zeigt keine Grüntöne.
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
ein Pantherpilz, der hat eben nicht immer strahlend weisse Hüllreste am Hut, die können durchaus auch mal gröuliche Töne haben. Die Knolle ist typisch eingepropft und der Perlpilz zeigt nicht nur am Stiel rötliche Verfärbungen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Pablo,
Vor ein paar Jahren gab es Mal einen Fund von Goldröhrlingen unter Douglasie in Kassel, Goldröhrlinge unter Douglasie!
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Mimi,
der Zweite sieht mir wegen den wenigen und ungleichmässigen Hutschuppen eher nache dem Gallenstacheling Sarcodon scabrosus aus, schade das die Stielbasis fehlt bzw auf dem ersten Bild nicht zu sehen ist
viele Grüsse
Matthias
Hallo Mimi,
ich sehe es wie Andreas, beim ersten siehst du schön das rotbraune Sporenpulver an den Spinnenweben und am Stiel auf dem zweiten Bild,
viele Grüsse
Matthias
Hallo! An den hab ich auch gedacht. Aber ich hab mir nicht vorstellen können, dass die Rottöne am Stiel nahezu komplett fehlen können. Danke!Hallo
Hallo Wastl,
das macht es nicht immer einfach wobei die Art auch meist deutlich grösser als die Gelben ist,
viele Grüsse
Matthias