Beiträge von Suku

    Liebe Pilzkenner*innen,


    ich fand gestern im Park einige Pilze, die ich spontan als Gemeine Wettersterne (Astraeus hygrometricus) angesprochen hätte. Zu Hause sind mir aber Zweifel gekommen. Zum Einen fehlt die beschriebene Netzzeichnung, zum Anderen habe ich gelesen, das auch hier das Artkonzept verändert wurde, neue Arten hinzu gekommen sind.




    Diese Fruchtkörper lagen nebeneinander. Mich hat's gefreut, weil die Hygrometrie hier so deutlich wird. Ich freue mich über Meinungen.


    LG Michael

    Die Möglichkeit hier über PN zu kommunizieren ist euch bekannt? Es mag Ansichtssache sein, aber für mich ist es keine gute Idee, meine Telefonnummer in einem öffentlichen Forum zu posten. Eine Einladung für Schurken Schindluder damit zu betreiben.


    LG Michael

    Ja, lieber Steffen, danke. Das wünsche ich dir auch. Möge es etwas regnen, damit es nicht so staubt, wenn der Hasenbovist die Eierboviste bringt.


    LG Michael

    Hallo Stefan,


    die Frage nach den Geschmackstest wurde hier schon einige Male diskutiert. Ich bin, wie du dich bezeichnest, auch relativer Anfänger. Bei Täublingen mache ich inzwischen auch manchmal eine Geschmacksprobe. Die kann ich als Gattung aber auch identifizieren und probiere (mit gründlich ausspucken) nur wenn ich mir sicher bin. Es wird empfohlen, noch mit Wasser auszuspielen. Bei Pilzen, die ich nicht bestimmen kann, verzichte ich grundsätzlich auf eine Geschmacksprobe und halte das für gesünder. Wenn mir der Geschmack tatsächlich die letzte Information liefern könnte, was ich da gefunden habe, bedeutet das, ich weiß es vorher nicht. Da verzichte ich lieber auf die genauere Einordnung, das Risiko brauche ich nicht.


    LG Michael

    warum nicht Gilbende Erdritterlinge ...

    Ich meinte letzte Woche Erdritterlinge gefunden zu haben:



    Ich glaube auch, dass es hier welche sind. In diesem Jahr scheint vieles ungewöhnlich früh zu erscheinen.


    LG Michael

    Liebes Fachpublikum,


    heute habe ich Rötlinge gefunden. Ein Mikro hab ich nicht. Und nach Mehl/Gurke haben die nicht gerochen, eher nach fast gar nix (soweit meine Nase zuverlässig ist). Die wuchsen im Park auf der Wiese unter einer Eiche. Meine Recherche hat ergeben, dass es eher müßig ist, mit diesen Angaben zu einem genauen Ergebnis gelangen zu wollen. Trotzdem setze ich die Bilder mal hier rein, schließlich kann man nie wissen. In einem Post von 2021 habe ich gelesen, dass E. vernum in vll. bis zu 10 Arten gegliedert werden könnte. Mir würde da Frühlingsrötling sl. schon reichen. Jemand 'ne Idee?


    Danke für's Drüberschauen.

    LG Michael







    Hi Andi,


    wie hübsch! Dann guten Appetit beim Shiitake-Gericht. Vielleicht machst du besser 2 Mahlzeiten daraus, zuviel Pilze auf einmal sollen ja manchmal schwer bekömmlich sein g:D .


    LG Michael

    Ich habe den Thread gefunden:


    Mich hatte die Lamellenstruktur auch irritiert.


    LG

    Hallo Schrumz,


    einen solchen Kandidaten mit der auffälligen Aderung zwischen den Lamellen hatten wir kürzlich schonmal hier. Dort kam letztlich der Vorschlag Rosablättriger Helmling (Mycena galericulata) zur Sprache. Vielleicht vergleichst du mal damit.


    LG Michael

    Liebe Freund*innen des gepflegten Pilzes,


    am Dienstag war ich nochmal unterwegs um keine Morcheln zu finden. Das gelingt mir regelmäßig zuverlässig, so auch diesmal. Stattdessen ein Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare) auf der Wiese. Ich gehe davon aus dass unter der Oberfläche Holz lag. Seltsam, dass es 2 einzelne Fruchtkörper waren:





    An anderer Stelle unter verschiedenen Laubbäumen dieser Trichterling. Der roch intensiv nach Anis. Ich vermute Langstieliger Anistrichterling (Clitocybe fragrans). Kann der schon so früh in Jahr?





    Unter einer Eiche diese Fruchtkörper, bei denen ich einen der Erdritterlinge vermute. Die rochen einen Hauch nach Maipilz, aber nicht so deutlich nach Salatgurke. Auch da wieder die Frage: darf eine der Arten schon Mitte März die Köpfe rausstrecken?





    Direkt daneben dieser Becherling. Bei der schlechten Datenerhebung von mir ist eine nähere Bestimmung vielleicht nicht möglich. Ausbuddeln ist mir ohne Werkzeug nicht gelungen (Messer zu Hause vergessen :cursing: ) weil die so brüchig waren. Das Bild von unten zeigt einen abgebrochenen Fruchtkörper. Kommt hier vielleicht der Hochgerippe Becherling (Helvella acetabulum) in Frage? Der würde zumindest zeitlich mal passen.





    Heimlich hatte ich ja gehofft, Sommersteinpilze zu finden :cool: , nachdem ich am 10. März einen Flocki fand . Dieser eine Fruchtkörper ist übrigens bislang alleine geblieben.


    Schönes WE und LG

    Michael

    So, ich war heute nochmal da. Bei den brüchigen Stielen war's schwierig, die Stielbasis zu erwischen. Das Bild hier ist das beste, das ich machen konnte. Wenn das als Rötung durchgeht (für mich wäre das eindeutig), lege ich den nach der Supervision von Mykollege_Günter als C. tenebricus alias Cortinarius suberythrinus ab. Danke für die Unterstützung.


    LG Michael


    Hallo Günter,


    danke für die Klarstellung. Mir fällt es schwer, durch den Dschungel von alten und neuen Namen zu steigen, die Systematik genau zu verstehen, zu erkennen, ob der jeweilige Name der Erstbeschreibung noch gültig ist. Dafür muss man wohl tiefer in die Materie einsteigen. Ich weiß nicht, ob die Stielbasis gerötet hat, werde das beim nächsten Besuch aber untersuchen.


    LG Michael

    Hatte ich erwähnt, dass die zugehörigen 50-jährigen Eichen bei mir im Garten im Gewächshaus stehen, beheizt und künstlich beleuchtet. So habe ich das ganze Jahr frische Flockis :gklimper: g:D .

    Liebe Kenner*innen,


    ich fand heute Cortinarien, die ich nicht zuordnen kann. Kann man dazu ohne Mikros irgendwas sagen? Könnten es Telamonien sein? Kommt der Rosastielige Wasserkopf in Frage? Mit ist klar, dass LBMs schwierig sind, geht da vielleicht trotzdem was? Die Fruchtkörper sind etwa fingernagelgroß. In der Nähe im Park befinden sich Birke, Eiche und Linde. Einen markanten Geruch konnte ich, vielleicht wegen Erkältung, nicht feststellen.

    Danke schonmal für's drüber schauen.


    LG Michael






    So, ich war heute nochmal da. Jetzt haben sie die typische Hautfarbe und auch den unverkennbaren "Stockschwämmchen-Geruch". Mein Smartphone hat ein leichtes Problem mit der Darstellung von Rot-Gelb-Tönen, deshalb mögen die immer noch falschfarbig erscheinen. Ich bin mir aber jetzt sicher, dass es sich um Stockschwämmmchen handelt.


    LG Michael



    Liebe Pilzler*innen,


    ich weiß, es liest sich wie Fake-News, aber ich habe heute, am 10 März, tatsächlich den ersten Flocki an meiner "Stammstelle" gefunden.







    Klar, noch ein Baby, aber unverkennbar.


    LG Michael

    Hallo Jan,


    ich verstehe was du meinst. Natürlich ist nicht ausgeschlossen, dass am Stumpf verschiedene Mycele existieren. An dem Gezeigten fand ich im letzten Jahr auch Grünblättrige Schwefelköpfe. Aber auch folgende Pilze:




    Ich werde die Tage noch mal hin pilgern, wenn sie größer sind.


    LG Michael

    Liebe Pilzler*innen,


    es ist soweit, heute fand ich die ersten Stockschwämmchen-Babys. (Nach 2 min. waren es schon Schnecklinge g:D ). Jetzt wird's endgültig Frühling im Rheinland.


    LG Michael