Beiträge von Suku

    Liebe Pilzler*innen,


    es ist soweit, heute fand ich die ersten Stockschwämmchen-Babys. (Nach 2 min. waren es schon Schnecklinge g:D ). Jetzt wird's endgültig Frühling im Rheinland.


    LG Michael



    Liebe Pilzliebhaber*innen,


    endlich habe ich ihn gefunden, Sarcoscypha austriaca, nachdem er mich im letzten APR einige Haare wegen Raufens gekostet hat. Bei mir zu Hause gibt es fast ausschließlich saure Böden, deshalb hab' ich da kaum eine Chance. Gerade bin ich aber mit Tourenski in Tirol unterwegs und da waren sie dann in einem Bachtal. Ein Stöckchen mit zwei Fruchtkörpern lag sogar mitten im Bach. Verzeiht die miese Fotoqualität, ich habe gewissermaßen "en passant" fotografiert. Die makroskopische Unterscheidung zum Scharlachroten Kelchbecherling oder zum Lindenbecherling scheint ohne Weiteres nicht möglich zu sein, deshalb bleibt da ein gewisser Vorbehalt. Hübsche Kerlchen, finde ich.


    LG Michael





    Liebe Pilzgemeinde,


    heute auf der Skitour ist dieser rotrandige begegnet. Ob der so gewachsen ist oder jemand den Weidepfahl verschönert hat? Keine Ahnung, jedenfalls hat der Pfahl ne schöne Zipfelmütze.

    LG Michael


    Hi V.-R.,


    herzlich Willkommen im Forum.

    Ich vermute, du hast Schmetterlingtrameten gefunden. Allerdings sind online Bestimmungen nie sicher, weil nur anhand von Fotos wichtige Kriterien fehlen. Du solltest nur Pilze verspeisen, die du selbst eindeutig bestimmen kannst, oder die jemand mit entsprechenden Kenntnissen in natura bestimmt hat. Auch die Frische der Fruchtkörper spielt eine wichtige Rolle. Die Frage über die Sinnhaftigkeit der Nutzung von Trameten als Heilpilze wurde hier im Forum hinlänglich diskutiert, dazu wirst du über die SuFu einiges finden, so du interessiert sein solltest.


    LG Michael

    Hallo Tüddel,


    nimm mal einen Fruchtkörper bildfüllend auf, Oberseite und Unterseite. Löse ein Exemplar vom Holz, zeige die Ansatzstelle am Pilz. Dann noch einen Längsschnitt durch den Fruchtkörper zeigen, dann werden hier einige Kenner eine vernünftige Antwort geben können. Weißt du, was das für ein Baum ist?


    LG Michael

    Hi mik,


    ich könnte mir beim ersten durchaus auch einen der Schichtpilze vorstellen, z.B. den samtigen (Stereum subtomentosum). Das Bild des einzelnen Fruchtkörpers bringt mich dahin. Hat du ein Bild von der Fruchtschicht?


    LG Michael


    Edit: ich habe das letzte Bild fehlinterpretiert. Du schreibst ja, es zeigt die Poren. Sorry, damit ist Schichtpilz raus

    Hallo,


    und das ist sicher die Oberseite vom Zunderschwamm und nicht die Unterseite?

    Gute Idee! Was ist bei Pilzen schon sicher. Die Fruchtkörper der übrigen Fruchtkörper waren alle sichtbar "richtig" ausgerichtet. Auch der 2. Fruchtkörper mit dieser seltsamen Hautstruktur war mit dieser deutlich zum Zenit gerichtet. Der Stamm machte schon mit seiner Größe nicht den Eindruck, dass er bewegt wurde. Ich habe noch ein 3-D Bild. Wer den Parallel-Blick beherrscht, kann vielleicht mehr erkennen (so ist mir erst die Tramete unter den Pilz aufgefallen).


    LG Michael


    Liebe Pilzgemeinde


    ich fand heute an einem liegenden Birkenstamm neben Birkenporlingen und krausem Aderzähling Zunderschwämme, bei denen mich die Hutoberfläche verwundert hat:



    Zwei von mehreren Fruchtkörpern sahen so aus und ich frage mich, wieso. Zeugt das von einem Befall? Oder hängt das irgendwie mit Geotropismus zusammen? Oder gibt es eine andere Erklärung?


    Vielleicht hat ja hier jemand 'ne Idee, siehe auf jeden Fall hübsch aus finde ich. Apropos hübsch: der Krause Adernzähling war über weite Teile des Stammes verteilt und bildete an einer Stelle beinahe so etwas, wie einen Blumenstrauß.



    LG Michael

    Hi Jo,


    zunächst einmal

    (welcome)


    Wenn ich Pilzstandorte festhalten und wiederfinden möchte, mache ich einfach ein Foto mit dem Smartphone bei eingeschaltetem GPS. In den Exif-Daten sind die Koordinaten dann gespeichert und ich kann mir den Standort mit einfachem Antippen der Koordinaten auf einer Karte (z.B. Google Maps) anzeigen lassen. So finde ich im Übrigen manchmal auch mein abgestelltes Fahrrad im Wald wieder.


    LG Michael

    Eigentlich ganz cool hier für Faule. Können wir das nicht das ganze Jahr so weiter machen? Ein Bild vom Fund einstellen, lästige Zusatzinformationen, wie Habitat und so'n Zeugs sparen und dann einfach von den Profis aus'm APR per Mehrheitsbeschluss bestimmen lassen. Dann tun wir einfach so als wären wir eine APP und geben die Wahrscheinlichkeit der richtigen Bestimmung an. Bezahlt werden kann mit Pilzchipsen für die Dienstleistung. Bestimmt besser, als manche KI.

    Hochgneschätzte Linde!


    Ah, dich gibt's also wahrscheinlich doch wirklich!?

    Ich hatte letztens mal den Gedanken, dass "Linde" vielleicht ein Synonym zu einer getarnt ratenden Gnolmin sein könnte (Gnolinde)

    :grofl:Glaubst du tatsächlich, es gibt eine*n Gnolm*in auf dieser Welt, die sich Gedanken hierüber machen würde:

    Linde (zutiefst zerknirscht, weil sie während der Arbeit Allotria getrieben hat)

    Hi Azalee,


    (Gn)Ingo aktualisiert laufend den ersten Eintrag ganz vorne. Da kannst du sehen, welche Chipse an wen ausgeschüttet werden. Die kannst du in deiner Signatur dann verbuchen. Ich gebe die Auskunft, um zu vermeiden, dass du in die böse Gebührenfalle des 'Nanzgnolms trittst. Wenn der antwortet bist du denn größten Teil des Gewinns sofort wieder los. Ich mache das dagegen heute für lächerliche 2 deiner Joker des nächsten APR. Gebe dir dann im Dezember konkret die Nummern an.


    LG Michael

    Oder er stiftet mit ein paar Chipsen mal einen Spezialpreis im APR, beispielsweise den für das schönste APR-Gedicht ==Gnolm7 .

    Oh nein, dann präsentiert Hans hier alle Bilder in Gedichtform, wir verstehen noch weniger und er wird nicht nur Dauersieger im PPC Gedicht des Jahres, sondern zieht hier auch noch alle Tschipse ab. Mimimi