Beiträge von Nika

    Danke, Vincent habe ich heute sogar eine Mail geschrieben bzgl. Seminare 2026.


    Die Sporenpulverfarbe in der Literatur macht mich auch etwas irre, muss ich sagen. "Violettschwarz" ist für mich oft einfach grau. Aber da muss man reingehen, Lamellen gucken und Sporenabdrücke machen.

    Gude,


    ich war neulich mal im Wald, aus der geplanten Stunde wurden drei. Mein Pilzmesser ging nach etwa 20 Minuten verloren, es ward nicht mehr gesehen.

    Die Bestimmungsversuche sind teilweise Vermutungen, es geht mir hier mehr ums Zeigen als um korrekte Benennung.


    1) Der falsche Pfiffi, Hygrophoropsis aurantiaca


    2) Der Violette Lacktrichterling, Laccaria amethystina


    3) Ein Seitling? In Begleitung einer Art Kohlenbeere?


    4) Der Perlpilz, Amanita rubescens mit sehr anschaulichen Merkmalen


    Velumreste abgewaschen, aber die roten Hutverfärbungen sind doll


    Geriefte Manschette plus Rötung der Lamellen nach Verletzung


    Rübenartige, nicht abgesetzte Knolle


    Der war schon sehr rot, ich kenne eher deutlich blassere Funde.


    4) Grauer Wulstling, Amanita excelsa ?





    5) Einer der Knoblauchschwindlinge (sind die Fäden Netze eines tierischen Mitbewohners oder wo kommen die her?)


    6) k.A. Pilz, irgendeine Koralle? Trat plötzlich in Massen auf, sehr hübsch


       


    7) Noch ne Koralle



    8) Frauentäubling, Russula cyanoxantha - habe dieses Jahr sehr viele gefunden


    Ein Schmaus


    9) Schwefelritterling, Tricholoma sulphureum - auch sehr häufig gesehen dieses Jahr



    10) Ein Öhrling? Reinpusten macht wirklich Freude, habe ich festgestellt :)



    11) Eine der Hallimasch-Arten? Zur Nachbestimmung eingepackt, aber dann doch vergessen. Wollte ihn eigentlich endlich mal verkosten.


    12) Gelber Knollenblätterpilz, Amanita citrina - packe meistens einen FK ein, zum hin und wieder dran Schnüffeln. Ich mag den Geruch sehr gern.



    13) Einer der Schnecklinge? Kam häufig vor, ist praktisch durch den Weidenkorb geglitten, so schmierig war er. Leider nicht nachbestimmt.

     


      


    14) Flockenstieliger Hexenröhrling, Neoboletus erythropus ?

     


    15) Gifthäubling, Galerina marginata ??

    Silbrig überfasert, abwischbar

     


    16) Blauender Saftporling, Cyanosporus caesius ?


    Nun reichts auch. LG :)

    Hallo Stefan,


    der nächste Pilzverein liegt mind. 1h Fahrzeit von meinem Wohnort entfernt, das bekomme ich nicht wirklich unter. Die persönliche Vernetzung gestaltet sich schwierig, da ich im Kaff am A der Welt lebe. Vielleicht schaff ichs aber mal zu ner Versammlung vom hiesigen BUND, da finden sich ggf. einige Pilzirre :)

    Hallo Oehrling,


    danke dir und kein Problem, ich mag Senf (in dem Kontext und darüber hinaus). Ich hätte ja sonst auch nicht gefragt.

    Mein Gedanke war ebenso, bei Exkursionen den Fokus auf eine Gattung zu legen und den anderen potenziellen Bestimmlingen "einfach" zu widerstehen.

    Bei den Lamellenpilzen bin ich auch schnell an meine Grenzen gestoßen, weil beim Schlüsseln dann sehr schnell nach der Farbe des Sporenpulvers gefragt wird. Ohne kommt man halt oft nicht weiter. Seitdem mir das aufgefallen ist, nehme ich keine 5 potenziellen Bestimmlinge mehr mit, sondern 1-2.

    Danke dir besonders für deine Hinweise auf die Seminare. Es braucht noch viele davon, inkl. vieler PLW und viele Stunden im Wald, bis ich mich halbwegs orientieren kann. Aber freue mich drauf.

    Hallo Stefan,


    vielen Dank. Das Sammeln von Infos und schlicht Rausgehen und das Ganze selbst erleben ist denke ich auch das Sinnvollste. Kombiniert mit entsprechend geführten PLW/Seminaren. Mir fehlt nur einfach ein System, nach dem ich Lernen kann. Vielleicht mache ich das aber auch wie bisher, ohne Druck, dass ich mich mit der Art oder Gattung beschäftige, die mich eben gerade interessiert.
    Es gibt ja auch einige Online-Angebote von PSV, die vor allem während der pilzärmeren Winterzeit eine gute Option sein können.

    Ich würd den Kram ja gern studieren oder so, aber das ist zeitlich einfach nicht drin. Plus Ermangelung eines PSV-Studiengangs :S

    Bei den "Blaustielen" wüsste ich auch gar nicht, in welche Richtung es geht. Da denkt man nicht an die Nebelkappe. Das sind dann auch so tradierte Bezeichnungen, die regional ja extrem unterschiedlich sein können. Darüber habe ich noch nicht nachgedacht, dass das im Rahmen eines akuten Vergiftungsfalls die Lage deutlich erschweren kann. ==Gnolm9 Uff. Mit euch PSV möchte ich in der Hinsicht nicht tauschen. Mir hat neulich ein PSV von einer Verwechslung und entsprechendem Konsum eines Pantherpilzes berichtet, der für einen Parasol gehalten wurde. Das geht mir bis heute nicht in den Kopf. Aber das ist ein anderes Thema.


    Das Werk von R. Lüder besitze ich, aber ich nutze es nicht mehr bzw. nur noch zum Vergleich, da es (glaub ich) keinen Bestimmungsschlüssel enthält. Ist aber gerade für AnfängerInnen ein sehr gutes Werk. Ich nutze derzeit lieber das "Handbuch für Pilzsammler" von A. Gminder und zur Ergänzung/zum Vergleich noch eins von KOSMOS, glaube u.a. von Laux. Damit fahre ich sehr gut, seit ich den Bestimmungsschlüssel gerafft habe.

    Ich weiß es nicht mehr. Aber ich glaube nicht, dass ich mir davon Tee gemacht habe. Mich wundert aber, dass ich mir nicht so einen "Finger" getrocknet habe.

    Alternative wäre ja, du hast ihn anderweitig aufbewahrt oder weggeworfen. Oder aufbewahrt und vergessen, dass er noch existiert. :/

    Ich weiß auch nicht, was ich damit genau vorhabe. Testweise mal ein Tee, vielleicht heilt er meine saisonale Depression :D Fest steht, dass ein Teil davon getrocknet wird, die FK sind so faszinierend geformt.


    Er wächst munter, wenn auch langsam vor sich hin. Er wohnt jetzt unter Lichtentzug, was die FK wohl eher in die Länge strecken soll. Und er hat Farbe bekommen. FK sind so 4-6 cm lang.
    Abduschen mit kaltem Leitungswasser alle paar Tage scheint ihm zu gefallen. Namensvorschläge sind willkommen.



    Seitlich kommen auch FK heraus, weshalb ich ihn aus seiner Plastikhülle befreit habe.

    Hallo Nika,


    wenn ein PSV dir sagt, daß man nicht die wissenschaftlichen Namen lernen sollte, hat er leider keine Ahnung. Wissenschaftliche Namen sind das A und O, nur damit kann man sich sauber über Pilze austauschen. Insbesondere weiß jeder auf der ganzen Welt, was mit einem gewissen wissenschaftlichen Namen gemeint ist. Klar, wissenschaftliche Namen mögen sich ab und zu ändern, aber das System der wissenschaftlichen Namen ist ja so konstruiert, daß die älteren Namen dann zu Synonymen werden, also nicht falsch sind und weiterhin eineindeutig einer Pilzart zuzuordnen sind.


    Björn

    Hallo Björn,


    danke dir. Vielleicht sagte der PSV das auch mit dem Gedanken, dass ich Anfängerin bin und es mir deshalb ggf. leichter fallen könnte, die deutschen Namen zu lernen. Dass ich das Lernen von lat. Bezeichnungen gewohnt bin, wusste er nicht.
    Sehe das aber grundsätzlich wie du. Es hat seine Gründe, dass man sich auf die lat. Bezeichnungen geeinigt hat. Die deutschen Bezeichnungen sind darüber hinaus auch teilweise wirklich einfach merkwürdig. ^^

    Hallo zusammen.


    Habe dieses Jahr ein ganz solides "Anfängerwissen" aufbauen können. Autodidaktisch als auch durch PLW und ein Pilzseminar bei Harald Sattler (bin großer Fan!).


    Wie mache ich nun weiter? Ich würde gern einen FK sehen und die Gattung bestimmen oder zumindest vermuten können. So das Fernziel. Es wird viel Zeit benötigen, das ist klar. Aktueller Stand ist, dass ich mich umfassend mit den Röhrlingen beschäftigt habe und mich damit ganz okay auskenne. Auch die Amanita z.B. habe ich besser kennengelernt und fühle mich in deren Bestimmung viel sicherer. Dazu kommen noch weitere Arten aus verschiedenen Gattungen, die ich aus diversen Gründen interessant finde und mich daher umfassend mit ihnen beschäftigt habe. Aber ein System ist nicht dahinter.


    Meine Idee wäre nun, mir jeweils eine Gattung vorzunehmen und mich damit etwas intensiver zu beschäftigen. Oder lerne ich die Merkmale aller Gattungen parallel? Ich weiß nicht, was sinnvoller ist.

    Ebenso fragte ich einen PSV, ob es nicht mehr Sinn ergeben würde, den Fokus beim Lernen auf die lateinischen Bezeichnungen zu legen (fällt mir leichter, als die deutschen). Er verneinte dies, da die lat. Bezeichnungen sich wohl häufiger mal ändern würden, als Beispiel fällt mir gerade Lepista nuda ein, der neuerdings Collybia nuda heißt.


    Ich nehme im Oktober 26 an einem Pilzkunde Seminar teil, wo entsprechend viel Theorie vermittelt wird und der Fokus auf der Unterscheidung/Bestimmung der Gattungen liegt. Und nehme jede PLW mit, die nur geht.


    Wie seid ihr vorgegangen/wie geht ihr vor, um ein "Basiswissen" über die Gattungen zu erlangen? :/


    LG

    Nika

    Danke für die Antworten. Mir ist das auch schon häufiger untergekommen. Auf jeden Fall interessant. Die beiden FK "verwachsen" dann offensichtlich ineinander?

    Ich mache Meldung, sobald ich ein dreistöckiges Exemplar finde. :)


    Oder vielleicht hat hier noch jemand Fotos von Doppeldeckern? Finde sie sehr schön.

    Hallo,


    durfte vor 2 Tagen folgende Entdeckung machen:



    Ich denke, es handelt sich um die Nebelkappe. Habe den FK allerdings nicht entnommen. Es standen Nebelkappen in der Nähe.


    Wie kommt das zustande? Effektiv zur Vermehrung ist es wohl.


    LG

    Nika

    Zwar null hilfreich, aber plüschig sieht er aus, auf dem ersten Foto! :love:

    Hallo,


    von Pilzmännchen habe ich eine Reishi-Pilzkultur erworben. Ich wollte zum einen die beginnende FK-Entwicklung zeigen, über die ich mich gerade freue. Und zum anderen wollte ich mich rückversichern, ob mit dem Block alles in Ordnung ist? Ist dieser ockerfarbene Bereich normal?


    Lieben Gruß

    Nika


    Hallo,


    hier regnet es fast täglich. Nicht zu viel, nicht zu wenig. Morgen soll noch mal ordentlich was runterkommen. Von Frost bisher auch keine Spur, unter 5 °C wird es nachts nicht. Ich denke, ich kann in den folgenden zwei Wochen noch einige Speisepilze sammeln. Frauentäublinge, Birkenpilze und Maronen habe ich dieses Jahr ohne Ende gefunden. Und jetzt kommen auch die violetten Rötelritterlinge in großen Hexenringen hervor.


    Nur meine geliebten Herbsttrompeten konnte ich dieses Jahr bisher nicht finden... "pausiert" das Myzel dieses Jahr vielleicht mit der massenhaften FK-Bildung, die ich letztes Jahr beobachten konnte?