Welche Morcheln sind das denn genau? Esculenta?
Hi Paula,
das kann ich dir leider nicht beantworten. Das Aussehen passt eher zur Beschreibung der gemeinen Morchel(Morchella vulgaris). Jedoch habe ich an exakt der selben Stelle vor zwei Jahren typische Exemplare der Speise-Morchel(Morchella esculenta gefunden, sie waren größer und hatten die typischen gelb-ockerfarbenen Hüte.
Deswegen habe ich mich auch schon gefragt inwieweit die Witterung, sprich bei den diesjährigen Exemplaren kühlere Temperaturen und weniger Feuchtigkeit das äußere Erscheinungsbild beeinflusst.
Auf der Internetseite von 123pilzsuche wird als Unterscheidungsmerkmal der Übergang zwischen Stil und Hut genannt. Wie zuverlässig und aussagekräftig dieses Merkmal ist weiß ich nicht. Die oben gezeigten Morcheln wären allein nach diesem Merkmal nicht zu bestimmen. Und in meinen Büchern finde ich dazu auch keine Angaben.
Ob es sich bei den zwei unterschiedlichen Ausprägungen überhaupt um eigenständige Arten handelt ist mir auch nicht klar. Einige Autoren sehen die Gemeine Morchel nur als Varietät der Morchella esculenta.
Auf jeden Fall ein spannendes Thema, jedoch fehlt mir die Erfahrung, das Wissen und auch die Zahl der Funde um das zu beurteilen.
Ich halte es im Moment so, dass ich alles was keine Käppchen-Morchel(Morchella semilibera), Verpel (verpa spec.) oder Spitzmorchel(Morchella elata/conica) ist, mit Speißemorchel im weiteren Sinne ,(Morchella esculente. agg), benenne.
Vielleich können dazu ja die erfahreneren Sammler und Profis etwas mehr sagen.
Hier Vergleichsbilder:
Dieses Jahr:


2019:

stundenlang im Bärlauch rumzukriechen
Hey Michael,
das habe ich dieses Jahr auch schon einige male durchgemacht, ohne einen einzigen Fund. Umso größer dann die Freude wenn es irgendwann klappt. Ich drücke dir die Daumen, dass auch du noch erfolgreich sein wirst. Und wie du sagst, es lohnt sich immer im Wald zu sein. Bärlauchpesto gabs bei mir letztes Wochenende.
Liebe Grüße
Luca