Beiträge von Ahemi

    Servus,

    ich war heut auch im Wald, viele l. nuda, aber ich riech da auch keinen Multivitaminsaft. Aber unangenehm sollten sie keinesfalls riechen, keine rostbraunen Sporenspuren am Stiel haben. Und ablösbare Lamellen. Deine schauen gut aus.

    Viele Grüße

    Ahemi

    Schau mal hier. Aus „Fungi Of Temperate Europe“ Bei den beiden ist der Röhrenansatz sogar Gattungsmerkmal.

    Hallo Ahemi,


    interessant, Danke für diese Referenz. Ich habe wieder was dazu gelernt.

    Servus Alexander,

    ja gerne. Ich hab gestern auch noch das hier gefunden. Ein Boletales-Schlüssel, bei dem teilweise auch die Röhrenansätze eine Rolle spielen.

    Und du hast schon Recht, in vielen Beschreibungen von Röhrlingen taucht dieses Merkmal gar nicht auf. War mir gar nicht bewusst, ich versteh ehrlich gesagt auch nicht recht, warum das so ist.

    Viele Grüße

    Ahemi

    Pilzbestimmung - Bestimmungsbesipiel mit einem Röhrling

    Servus Pablo,

    das stimmt schon, es gibt da oft einen gewissen Spielraum. Beim Pfeffer-Röhrling z.B. von breit angewachsen mit leichtem Burggraben bis leicht herablaufend oder auch beides. Aber freie Röhren oder tiefer Burggraben währen für mich ein Ausschlusskriterium, genauso wie bspw. herablaufend oder breit angewachsen bei Boletus.

    Viele Grüße

    Ahemi

    Alexander

    Hier hab ich noch was speziell zum Pfeffer-Röhrling für dich. Zitat aus dem Wikipediaeintrag „Pfeffer-Röhrling“:

    Die dunkel orange-braunen Röhrensind am Stiel angewachsen und laufen manchmal leicht daran herab.

    Und ich kenn ihn auch nur so, keinesfalls mit ausgebuchteten Röhren. Ebensowenig kenn ich z.B. Steinpilze oder Rotkappen mit herablaufenden Röhren. Auch, wenn es nicht überall steht: es ist sehr typisch.

    Viele Grüße

    Ahemi

    Und 4 ist sicher kein Pfefferröhrling. Der hätte keine ausgebuchteten Röhren.

    Hallo Ahemi! Du hast schon im anderen Thread über ausgebuchtete Röhren bei Röhrlingen geschrieben. Woher hast Du so ein Merkmal? Hast Du da vielleicht ein Buch als Referenz oder so? Ich habe noch nie davon gehört dass das bei Röhrlingen (zumindest bei Schmierröhrlingen und Pfefferröhrling) ein sicheres Merkmal sein soll, nur bei Lamellenpilzen.

    Servus Alexander,

    Wie kommst du darauf, dass es bei Röhrlingen anders sein sollte. Selbstverständlich ist das arttypisch. Nur braucht man es bei Röhrlingen nicht so oft. Du brauchst dir bloß mal die Beschreibungen verschiedener Röhrlingsarten anzuschauen. Bei den Schmierröhrlingen finden sich z.B. sehr häufig herablaufende Röhrenansätze, bei den Dickröhrlingen so gu wie nie.

    Viele Grüße

    Ahemi

    Servus Schrunz,


    die Grübchen sieht man ja auf dem Foto leider nicht. Aber der Fichtenreizger hat auch keine. Und seine Milch verfärbt sich weinrot, er grünt an Verletzungen und im Alter. Bei ausblassender Milch und Grübchen wären wir beim Edelreizger.

    Bei deinen Stochschwämmchen irritieren mich die doch sehr stämmigen Stiele.

    Viele Grüße

    Ahemi

    Also ich würde bei 1 auch eher einen Hallimasch sehen.

    Bei 2 wäre der Stiel interessant, sowie die Milchfarbe.

    Bei 3 kannst du, wenn du sicher bei „Täublinge“ bist, wie schon geschrieben, die Täublingsregel anwenden.

    Und 4 ist sicher kein Pfefferröhrling. Der hätte keine ausgebuchteten Röhren. Aber wo ich den hintun soll, weiß ich grad auch nicht. Bei den Schmierröhrlingen fällt mir nichts passendes ein, der halbkugelförmige Hut würde zu den Raufüßen passen, aber sonst nix. Filzröhrlinge vielleicht?? Da lass ich mal anderen den Vortritt.

    Viele Grüße

    Ahemi

    Servus Schrunz,


    mir würde es schon helfen, wenn ich weniger Daumen und mehr Pilz sehen würde ;)

    Beim Reizger wäre interessant, ob und wie sich die Farbe der Milch mit der Zeit verändert (z.B. von orange nach weinrot; oder ausblassend...)


    Viele Grüße

    Ahemi

    Servus Tomas,

    also nach meiner Erfahrung sind alle Varianten möglich: Steinis und Flockis zeitgleich am selben Platz, oder nacheinander. Oder nur Steinis oder nur Flockis. Wobei ich den Eindruck hab, dass die Flockis sich zeitlich mehr über die Saison verteilen, die Steinis mehr in Schüben kommen.

    Viele Grüße

    Ahemi

    Servus Loki,

    auf Bild 1,2 sehe ich einen Hallimasch, und der Röhrling ist einer der Birkenrauhfüße leccinum sp.

    Den Täubling wird Dir so wohl keiner bestimmen können.

    Viele Grüße

    Ahemi

    Servus Jannel,

    das „braun gefiederte“ nennt sich Cortina, das ist zwar unterschiedlich ausgeprägt, aber zusammen mit dem rostbraunen Sporenpulver charakteristisch für die Gattung Cortinarius. Die Gattung ist mit ca. 800 Arten sehr groß, viele sind nicht leicht bestimmbar und es gibt nur ganz wenige Speisepilze.

    Viele Grüße

    Ahemi