Beiträge von Da_Schwammalmo

    Wirklich schön geschrieben, Michael.


    Ich wollte jetzt eigentlich auf was anderes noch raus. Wie um alles in der Welt kommen DIE auf diese eigenartigen wissenschaftlichen Namen? Ich kann den hier ja nicht einmal unfallfrei aussprechen.

    Ist da einem zufällig der Löffel in die Buchstabensuppe gefallen und es sind 13 Buchstaben mit der Suppe aus dem Teller geschwappt?

    "Ah, die Gattung nennen wir jetzt Biscogniauxia"...

    Oh, jetzt wären mir beinahe zwei ganz große APRler durch die Lappen gegangen.


    Suku-Michael, das war wieder einmal ganz großes Kino von Dir. Bei Dir merkt man, Du lebst das APR. Dich habe ich heuer schon von Beginn an weit vorne vermutet. 250 Punkte, das ist wirklich bemerkenswert.

    ==Pilz24


    Und auch Dir, liebe Linde muss ich gratulieren. Was Du dieses Jahr vollbracht hast, ist eine wahre Meisterleistung. Da bleibt mir auch nichts anderes übrig, als

    ==Pilz24

    den Hut vor Dir zu ziehen.


    Mist, ich besitze gar keinen. Wo bekomme ich jetzt auf die Schnelle einen Hut her?

    Zur 19 brachte ich Hiasls Berührungsängste.

    Nur habe ich selbst meinen Phal phalsch interpretiert und war dadurch lange Zeit beim Nadelholz-Braunporling.

    Das hatte ich gesehen und gedacht "Ah, er hat ihn!"


    Mit dem Braunporling bringe ich den nur schwer zusammen, zum Stachelschirmling passt er für mich viel besser. Das fällt dann wohl auch unter "Sozialpfahl"...

    Am Handy hat das, was sich nun als Stacheln entpuppt hat, ganz anders gewirkt. Ich dachte immer, da dunkle geht nach innen. Kurz vor Abgabe der Liste habe ich mir die Rätzelbilder noch auf einem größeren Bildschirm angeschaut - und daraufhin noch mal einiges an der Liste geändert. Manchmal hat's geholfen. Hier halt nur von "komplett total falsch" zu "immer noch falsch".

    Zur 19 brachte ich Hiasls Berührungsängste.

    Nur habe ich selbst meinen Phal phalsch interpretiert und war dadurch lange Zeit beim Nadelholz-Braunporling. ==Gnolm2

    Aber zum Spitzschuppigen Stachelschirmling passt er eigentlich sogar noch besser.

    Allerdings kann ich mich nicht daran erinnern, so einen mit so dunklen Schuppen schon mal gefunden zu haben.

    Im Netz - musste ich gerade eben feststellen - gibt es die sehr wohl. Und da müsste man gar nicht lange danach suchen. ==Gnolm23

    Naja, da war ich wieder einmal von der falschen Idee zu stark überzeugt. Das ist jetzt schon zu oft passiert, für meinen Geschmack. ==Gnolm21

    Eben darum wurde ich nach dem phantastischen Start gefühlt "zu früh" aufgerufen. Aber so ist es nun mal. Das APR hat 30 Rätzel, nicht 10, oder so. ==Gnolm10


    Glückwunsch übrigens an GI!

    Eine großartige Leistung von dir.

    ==Pilz23

    Mensch, der WuBi! ==Gnolm12

    Ich war erst beim Erlengrübling wegen den deutlichen Verfärbungen.

    Darum ist auch das Gruselgedicht zustande gekommen. Da es aber eh falsch ist, brauche ich es nicht aufzulösen. ==Gnolm7


    Erst sehr viel später ist mir aufgefallen, dass das mit dem Röhrenansatz gar nicht passen kann und bin alle möglichen Röhrlinge mit diesen Verfärbungen durchgegangen. Nur DEN, den habe ich irgendwie nicht bedacht. ==Gnolm5



    Schupfi, Grüni (und alle anderen, die ich womöglich übersehen habe - ich bitte hiermit um Verzeihung ==Gnolm10 ) LASST EUCH FEIERN!

    Eine Wahnsinnsleistung! ==Gnolm16

    Und diese traumhaften Urkunden wieder...

    Den Löwengelben Dachpilz hatte ich beim ersten Blick raus. Hab daraufhin auch mal wieder einen Phal (endlich mal wieder einer, der sich später nicht als Falschphal entpuppt hat) reingeschoben.

    Zitat

    Na, dann schauen mer mal, was das neue Rätzelbild sein könnte. Null Ahnung beim ersten Draufblicken. Sieben Arten könnten Es sein nach bisheriger Recherche. Drei davon kann ich gleich wieder ausschließen. Bleiben aber immer noch fünf. ==Gnolm6

    0735, die Farbnummer von Löwengelb.


    Suku hat ihn dann auch gleich mit seinem DACH-Phal bestätigt. Mit so etwas in der Art hatte ich auch kurz spekuliert. Aber die DACH-Region als Phal hatten wir ja letztes Jahr schon.


    Bei der Narrentasche wünschte ich mir jetzt, ich hätte da dann schon ein zweites Mal drauf geblickt, ich Narr. ==Gnolm21

    Ich war mir so sicher, Hans hat eine Zungenkernkeule mitsamt der darunter liegenden Hirschtrüffel ausgegraben. Jedenfalls hatte ich diese Kombination mit (fast) 1:1 identischem Aussehen zu diesem Ausschnitt.



    Herzlichen Glückwunsch den weiteren Treppchenbesteigern! ==Gnolm16

    Die Riesenlorchel soll auch sandige Böden mögen. Sonst wäre ich nicht umgeswitcht. Von der Farbe her hätte die auch viel besser gepasst. :gzwinkern:



    Vielen Dank euch für die Glückwünsche und dir, liebes Engelchen, für die tolle Urkunde. :gwinken:


    Die 200 hätte ich schon noch liebend gerne voll gemacht. Ziel also knapp verfehlt. Jetzt bin ich aber gespannt, wo ich noch überall Punkte liegen gelassen habe. Und vor allem, was dieses seltsame 10B sein soll. :gklimper:


    Edit: wurde während dem Schreiben dieses Beitrags gerade aufgelöst.

    Ich bin etwas irritiert. Was es nicht alles gibt...

    Dieses Mal habe ich mich falsch umentschieden. ==Gnolm2

    Die Frühjahrslorchel stand lange auf der Liste. Aber nach dem einfachen Spaltblättling würden die Zweifel höher, dass zwei so einfache hintereinander kommen wurden. Also schwenkte ich um auf die Riesenlorchel. Anstatt mich zu ärgern freue ich mich lieber auf weitere 5 Punkte.


    Die nächsten Plätze sind zu bejubeln. Lockpicker - Respekt für diese Leistung bei der ersten Teilnahme. T-prus und ingo6e, lasst auch euch feiern. :gbravo:

    Dünen-Faserling. :gschock:


    Da war ich wohl etwas voreilig. Den Sand habe ich als Schneegriesel interpretiert. Dazu passten mir auch die vermeintlichen Frostschäden des Gelbstieligen Muschelseitlings.

    Naja. Mund abwischen, weiter machen.



    Herzlichen Glückwunsch den weiteren Platzierten, Azalee, Engelchen und hilmi! :gbravo:

    Gutes Neues allerseits!


    Oha. Das Eselsohr. Das hätte ich Recht schnell im Verdacht. Nur hatten meine nie so deutliche, intensiv gefärbte Punkte.

    Und dann kam Unkis Gedicht. Ich habe dann tatsächlich eine Taubnessel gefunden, die sehr ähnlich gefärbte Blütenblätter hat.

    Unkis Glück ist, dass ich mich kurz vor knapp nochmal umentschieden habe. ==Gnolm7

    Da war ich lange bei irgendwelchen Kohlenbeeren und deren Verwandtschaft. Erst der Joker hat mich davon abgebracht.

    Wie viele hatten den dann richtig?

    Edit: richtig im Sinne der von dir aufgezählten Arten.


    Einen guten Rutsch wünsche ich euch allen! :gwinken:

    Der war auch für mich auf den ersten Blick klar.

    Auch wenn mir klar war, dass den auch viele andere sofort raus haben, war es mir einen kleinen Phal wert.

    "Freundlich" war da nicht nur an Hans gewendet.

    Wer ist denn noch der beste Freund des Menschen? Und was macht der, wenn man ihn lobt?

    Genau. Dann wedelt der Hund mit seiner Rute. ==Gnolm7



    Glückwunsch, Apo.

    Letztes Jahr musstest du dir noch mit mir und Markus eine Stufe teilen. Jetzt hast du eine ganz alleine für dich. Und so einen leckeren Pilz auf der Urkunde...

    ==Pilz27

    Auch bei dem bin ich froh, einen Joker gezogen zu haben.

    Davor war ich beim Gezonten Ohrlappenpilz, der mich dann auch zu meinem ersten vorsichtigen Phal veranlasste. Ein Phalschphal, wie mir später klar wurde.

    Zu diesem Zeitpunkt war ich dabei, alles mögliche an Kleinzeugs nach so einem Loch zu durchsuchen.


    So sehr ich mich jetzt auch auf "five in a row" freue. Der nächste sollte noch klar sein. Doch dann wird es angesichts von nur noch zwei Jokern für 24 Rätzelbilder gewaltig dünn werden. ==Gnolm9

    Die 3B musste ich jokern. Nie und nimmer wäre ich da ohne drauf gekommen. Die Federn sahen für mich so künstlich aus, so drohte ich, in der großen Spielzeugwelt unter zu gehen - ohne auch nur was halbwegs passendes gefunden zu haben.


    Herzlichen Glückwunsch, peri-Peter für diese tolle Urkunde. :daumen:

    Du darfst dich jetzt ganz entspannt zurück lehnen, während unsereins weiter zittern muss. ==Gnolm9

    Hallo miteinander


    Die beiden genannten Termine waren jetzt nur zwei Beispiele, die ich mir vorstellen könnte. Es wäre auch noch zu einem früheren Zeitpunkt möglich, was halt in puncto Wiesenpilze etwas schwierig sein könnte. Wobei es hier sowieso schwierig sein wird, an etwas auch nur ansatzweise vergleichbares, wie die "Neidwiese" heran zu kommen. Guglöd fällt mir da gerade ein. Oder alternativ das Himmelreich. Aber das wäre ohnehin mit einer gewissen Fahrzeit verbunden. Kommt halt auch auf die Unterkunft darauf an.

    Oder wir treffen uns später. Nur wird es da halt immer ungewisser, was die ersten stärkeren Fröste betrifft.

    Dieses Jahr war der November sogar noch super. Die Letzten Jahre kam es aber auch vor, dass es im November nur noch Baumpilze und Kleinzeug zu finden gab.


    Jetzt bringen wir erst einmal den Jahreswechsel gut hinter uns. Im neuen Jahr eröffne ich dann einen offiziellen Thread dazu und dann können wir das alles noch genau ausmachen.




    Dir, liebe Safran wünsche ich eine gute Genesung. Möge es alles so gut verheilen, dass du wieder problemlos in die Pilze gehen kannst. Wenn nicht dieses, dann aber ganz bestimmt nächstes Jahr.



    LG Matthias

    Servus miteinander


    Gegen Ende des Osttreffs hatte ich schon mal kurz meine Absicht bekundet, ein Bayerwald-Treffen auf die Beine zu stellen, vielleicht mit MaSch zusammen?

    Ich habe mich dazu in der Nähe schon ein bisschen nach Übernachtungsmöglichkeiten umgeschaut. Bisher war noch nichts passendes dabei. Aber es wird sich bestimmt noch was finden. Vielleicht hat ja auch Markus was im Köcher?

    Ich muss zugeben, es etwas verschlafen zu haben, dies hier im Forum bekannt zu machen. Aktuell bin ich durch einen Virus etwas geschwächt. In wenigen Tagen wird das wieder anders ausschauen und ich habe dann den Kopf wieder mehr für so etwas frei. Dann werde ich auch noch einen extra Thread dafür eröffnen.

    Als Zeitpunkt wäre sicherlich wieder Mitte Oktober am besten geeignet.

    Sprich 11.10.-13.10. oder 18.10.-20.10.2024.


    LG Matthias