...darf ich Dir noch zwei weitere Bücher empfehlen? Eines der gelungensten Werke für Anfänger und auch für Kenner ist m.E. definitiv der erst vor ein paar Jahren erschienene Doppelband "Fungi of Temperate Europe" von Laessoe/Petersen. Es ist ein sehr intuitives Bestimmungsbuch mit genialem visuellen Bestimmungszugang über so genannte "Pilzräder", in denen Du von einer Grobauswahl bis auf Artebene geleitet wirst. Es enthält ca. 7000 (!) exzellente Fotos und behandelt, recht ausführlich, schriftlich 2800+ Arten. Wenn ich nur ein einziges Werk besitzen dürfte, dies hier wäre es. Die Nomenklatur ist in weiten Teilen up-to-date, es behandelt im zweiten Band auch eine riesige Fülle von Ascomyceten, und falls Du Dir dann doch mal irgendwann ein Mikro zulegen solltest (geht manchmal schneller als man denkt =o)), wirst Du durch Zeichnungen und Beschreibungen der Mikromerkmale zusätzlich profitieren. Es kostet bei Andreas im Shop für beide Bände ca. 110 Euro, was ein absoluter Kampfpreis im Verhältnis zum Gegenwert ist. Wirklich ein Standardwerk!!
Mein zweiter Tip ist leider nur auf französisch verlegt, aber ein richtig toller Kompromiß für den Anfang ist m.E. auch "Le Guide des Champignons France et Europe" von Guillaume Eyssartier und Pierre Roux. Ich weiß nicht, ob Du des Französischen mächtig bist, aber man kommt auch mit einem relativ übersichtlichen Wortschatz schon gut zurecht (ich hatte selbst nur 4 Jahre Französisch, und das ist ziemlich lange her, aber nachdem ich am Anfang hin und wieder den Google Kamera-Übersetzer genutzt habe, komme ich jetzt auch prima ohne klar.) Es handelt sich hier um ein allgemeines, aber sehr detailliertes Bestimmungsbuch, welches 3100 Arten in 1500(!) in sehr guten bis hervorragenden Fotos und Texten beschreibt. Hervorzuheben ist hier die, wie ich finde, eine hervorragend gelungene Artabgrenzung, die, wann immer möglich, auch schon makroskopisch erfolgt. Trotzdem wirst Du Dich auch hier eventuell später über detailreiche Mikromerkmale und ggf. chemische Reaktionen freuen. Natürlich ist ein solches Buch nicht so ein Leichtgewicht wie der Pareys, aber ich nehme es erstaunlich häufig mit nach draußen. Bei Abmessungen von 4cm Dicke und 23x12 cm ist das trotz eines nicht unwesentlichen Gewichts echt noch gut machbar. Da die letzte, 4. Ausgabe, erst 20017 erschienen ist, kannst Du Dich auch hier über eine sehr aktuelle Nomenklatur freuen. Es verfügt zusätzlich über einfache, wo immer es geht, makroskopische Schlüssel innerhalb der Gattungen, die erstaunlich gut funktionieren. Natürlich kein Ersatz z.B. der Funga Nordica, aber für einen mehr als ersten Überblick hervorragend. Kostenpunkt schlappe 35 Euro.
Eigentlich hätte ich Dir ganz gern ein paar Seiten abfotografiert, aber ich bin nicht sicher ob das rechtlich ok ist, google halt mal.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen, LG, Beate.