Beiträge von beatephmc

    Oh, wie schön! Der äußerst ergiebige Standort bei mir um die Ecke in der City (2 Jahre in Folge ca. je 200 FK) ist vor im Herbst letzten Jahres teilweise in Parkplätze umgewandelt worden. Und das Areal direkt um die Zeder wurde mit ca. 70cm Erdaushub zugekippt und dann anschließend mit Rasen eingesät. Das ist natürlich traurig aber leider absolut innenstadttypisch. Trotzdem wird es interessant sein, zu sehen ob sich in den nächsten Jahren dort mykologisch wieder etwas tut. Gedüngt wird dort angeblich nicht mehr...

    Für eine klasse Orientierung auch offline (!), ein sehr praktisches Wegpunktsystem (u.a. mit direkter Hinterlegung von zugeordneten Fotos und offline-Navi zum Wegpunkt), Tracking undundund kann ich Dir nur wärmstens die kostenlose "Orux Maps" empfehlen. (Google mal!) Ich finde, das ist die ideale Pilzlerapp und sie hat mich noch nie im Stich gelassen. Basiert auf Open Street Maps mit verschiedenen auswählbaren Mapsforge- Themen. Auch im Ausland der Kracher, einfach vorher die passende Karte zur Offlinenutzung aufs Handy laden. Extrem detailliert! Aber Achtung: die App ist wirklich mächtig, ohne einmal vorher ins Handbuch gucken geht da nix...

    Ehrlich Ralf, das sind absolut umwerfende Fotos! Besonders Bild Nr. 5 hat es mir angetan, das würd ich mir am liebsten übers Bett hängen. Aber "Raus mit Euch" reicht leider nicht so richtig - hier in BG ist bis auf ein paar Rindenpilze völlig tote Hose.... Um so mehr freut mich Euer Farbenreigen, daran kann man sich so richtig winterberauschen. LG, Beate.

    @ Stefan: Ah, das macht die Sache klarer und ist aus Eurer Sicht auch nachvollziehbar. Ich persönlich hätte es halt nur schön gefunden, an einem einzigen Ort gleich einige Beispiele "nebeneinander" zu sehen, ohne mich da immer mühsam von Beschreibung zu Beschreibung klicken zu müssen. Das charmante an so einem Ort wäre für mich die Übersicht, nicht eine sowieso nicht gegebene Rückbestimmungsmöglichkeit. Aber ist ja auch kein Beinbruch, sich das an vielen verschiedenen Orten zusammenzusuchen... War nur so eine Idee.


    @ Jürgen: Upps, die Beate ist noch gar nicht im Bett gewesen... die ganze Nacht mikroskopiert =o)))))

    Hallo Peter;

    vielen Dank für den Link, den Tintlings-Beitrag hatte ich mir schon komplett durchgelesen. Aber bzgl eines "Sporenatlas-Projektes" steh ich grad ein bißchen auf dem Schlauch. Ich fänd das für dieses Forum auch eine Superidee und wie Malone verstehe ich auch nicht, warum Du das für unmöglich hältst. Dabei wäre doch eigentlich der einzige schwierigere Anspruch, eine visuelle Größenvergleichbarkeit herzustellen, oder? Die doch eigentlich bei kalibrierter Mikroskopfotografie nicht mal so unmöglich wäre, oder wo hab ich da grad den Denkfehler? Außerdem wäre für eine einfache, vergleichende / Übersichtsnutzung selbst das evtl. gar nicht nötig?

    Leider kann ich Dir in Sachen Exsikkate so gar nicht helfen... Aber hier eine große Bitte: Hättest Du wohl Lust, hier an geeigneter Stelle ganz viele Deiner tollen Mikrofotos einzustellen? Ich bin erst seit einer Woche im Besitz meines ersten Mikroskops und muß mir ganz dringend irgendwie eine Art Überblick über Gestalt und Besonderheiten der verschiedenen Mikromerkmale verschaffen. Die Pilze der Schweiz und auch der Erb "Pilzmikroskopie" sprengen aber leider meine Budgetmöglichkeiten. Es gibt zwar jede Menge spezielle Literatur im Netz, aber z.B. so eine Art "Sporenatlas für Pilze" (bzw. Ähnliches für Basidien, Cystiden etc.) konnte ich nirgendwo finden. Das wäre für einen Anfänger eine Riesensache, um unkompliziert erst mal einen Überblick zu bekommen und auch mal schnell vergleichen zu können. Ich gehe nicht davon aus, daß es hier im Forum irgendwo soetwas gibt? Ich hatte schon mal ein bißchen gesucht, aber auch immer nur MIkrobilder einzelner Arten gefunden. Vielleicht hat ja auch jemand privat so etwas für sich angefertigt? Danke für jede Info und LG,

    Beate.

    WOW, freut mich für Dich! Das muß ja wirklich eine außergewöhnlich schöne Tour gewesen sein... und die Fotos sind einfach wunderschön! Da ist es fast ein bißchen so, als wäre man dabei gewesen =o)) LG!

    Hallo Thorben,

    Bitte nicht falsch verstehen, aber die O. ithacaensis wächst nur auf dem Brunnenlebermoos, mein Fund ist etwas anderes, da das Sporenornament und die Sporengröße anders ist.

    ...danke für die Richtigstellung! (Wer lesen kann ist klar im Vorteil =o) Aber dann kann ich die Stellen bei mir ja noch mal absuchen (es sind drei verschiedene) Vielleicht verbirgt sich ja da irgendwo auch Deine geheimnisvolle Art! Ich bin grad übrigens kurz weggeflogen beim Betrachten Deines Pilzfotostreams - wunderschön! Das Schwebfliegenauge ist wirklich der Hammer. Besten Dank für Deine Hilfe und LG, Beate.

    @Thorben:

    Heißen Dank für den Link, die Microfotos sind grandios und jetzt weiß ich auch mal, wie Octospora ithacaensis in Abgrenzung zu Octosporopsis nicolai aussehen sollte und wo die (offensichtlichen) Unterschiede liegen. Ist ja interessant daß O.i. doch auch auf Lunaria cruciata vorkommt, da hätte es die ja tatsächlich auch auf "meinem" Moos geben können =o)) Besonders spannend fand ich auch, daß ich jetzt weiß wie deutlich sich an der Sporenhülle ein Sporenornament zeigt, und daß das, was ich für ein mögliches Ornament gehalten habe, meilenweit weg davon ist. Im Moment muß ich erstmal lernen, an den Strukturen innen und außen zu unterscheiden... Sag mal, es gibt ein Foto in Deinem Bericht (Nr. 6) , in dem das Sporenornament so ganz deutlich wird. Hast Du da eine Färbetechnik angewendet (für mich Laien sieht das erst mal gar nicht so aus) oder hast Du Streiflicht dafür erzeugt oder sowas? Das Foto ist ja total plastisch. Ist das eine Technik?


    Und an alle nochmal ein herzlicher Dank für die Ermutigungen und die netten Glückwünsche zu meinem neuen Schätzchen! Das war auch für mich ein sehr spannender Einstand und das Ende aller Fragen, warum ich meinte, mir ein Mikroskop leisten zu müssen =o))

    ...oh, ganz ganz toll daß Ihr den trotz allem bestimmen konntet! Und, Nobi, ganz herzlichen Dank für den tollen Link, das ist ja wirklich sehr interessant. Mir war nicht mal die Gattung bekannt. UH. Es gibt noch sooo viel zu lernen! Aber durch Euch wird das alles sehr viel leichter und macht einfach ungeheuer Spaß. (Außerdem fürchte ich fast, daß mich Ralf mit seinem Asco-Virus angesteckt hat. Ich fühle mich schon etwas befallen =o)) LG!

    Schaut mal, das hier ist mein Lottogewinn Nr.1 - mein erstes Mikroskop! Es ist ein nagelneues Motic Panthera C Trinocular. Kostenpunkt neu eigentlich 1800 Euro. Aber da war dieser Typ, der es mit einem Computer des gleichen Namens verwechselt hat. (Kein Blödsinn, sowas gibt es wirklich...) Und der hats in der Bucht für 450 Euro an mich verkauft =o)))) Und das Allerbeste: es funktioniert einwandfrei und wurde bereits von meinem Pilzguru Ralf als klasse befunden. (...tausend Dank nochmal für Deine Expertise, lieber Ralf!) So sieht es aus:



    Und um auch was drunterlegen zu können, bin ich schnell um die Ecke hinters Altenheim gelaufen, um trotz beißender Kälte noch ein paar Pilzchen zu finden. Und - bingo! Ein nettes gelboranges Becherchen in Brunnenlebermoos, das sich rund um mehrere große Steine an einem Spazierweg angesiedelt hatte. Aber Moment mal - Brunnenlebermoos? Das könnte ja sogar etwas richtig Schickes sein! Au weia, und ich sitz erst das dritte mal hinter einem Mikroskop und hab weder Ahnung noch Fotoadapter, Meßplatte oder Chemikalien. Na, egal. Also hier erst mal makroskopisch:







    Durchmesser des Größten Becherchens ca.2mm. Ich habe leider so gut wie keine Ahnung von Ascos, aber bei reichlich Nachforschung bin ich auf diese Arbeit hier gestoßen:

    Benkert, D. 1998b. Beiträge zur Kenntnis bryophiler Pezizales-Arten. 7. Octospora ithacaensis. - Zeitschrift für Mykologie 64: 41-44.

    Den findet Ihr hier:
    https://www.dgfm-ev.de/publika…pora-ithacaensis/download


    Ich habe ziemlich viel rumgesucht, und ich könnte mir wirklich vorstellen, daß die Becherchen Lottogewinn Nr. 2 sind, Ocrospora ithacaensis. (Ich bin aber auch sehr gespannt auf Eure Gegenvorschläge!)

    Wenigstens makroskopisch passt das alles schon ganz prima, finde ich. Bei meinen ersten mikroskopischen Gehversuchen wurde aber leider schnell klar, daß die Sporen noch nicht reif sind. Es waren auch so gut wie keine frei schwimmenden Sporen auffindbar.

    Ich hab aber trotzdem einfach mal die Kamera vor den Tubus gehalten und ganz einfach in Wasser ein paar Aufnahmen gemacht. Ich hab ehrlich noch überhaupt keine Ahnung und keinerlei Übung, also verzeiht mir bitte die dilettantischen Fotos. Aber vielleicht kann man ja doch schon irgendetwas erkennen?

    Hier zwei erste Übersichtsaufnahmen. Wenn ich es richtig sehe fällt auf, daß, wie es auch bei O. ithacaensis zu erwarten wäre, die Sporen manchmal uni- und manchmal biseriat angeordnet sind.




    So sehen die noch unfertigen Sporen in den Asci aus:





    Hier habe ich mich bemüht, die Paraphysen etwas deutlicher zu zeigen:






    Bei manchen Sporen (aber nur bei denen ganz oben im Ascus) meine ich sogar Anzeichen für eine warzige Granulation der Sporenhülle zu sehen. Das kann aber natürlich auch Wunschdenken sein, es erschien mir aber bei folgenden Bildern als immerhin möglich:




    Einige wenige Sporen wirkten auch, als hätten sich schon die zu erwartenden 2 Öltröpfchen gebildet:




    So, jetzt hab ich Euch ja ganz schön mit Komplettanfängerfotos bombardiert, und es ist ein echt langer Bericht geworden. Vielleicht ist das hier ja auch alles völlig irrelevant weil man in so einem Stadium gar keine Aussagen machen kann. Aber so oder so würde ich mich wirklich über ein paar Hilfestellungen freuen. Vielleicht läßt der Frost ja noch ein paar reifende Becherchen übrig, dann würde ich mich sehr über Vorschläge freuen, wie man sowas dann richtig mikroskopiert. Das Mikrometer ist jedenfalls auf dem Weg, damit ich dann demnächst auch mal was messen kann. Das kommt aus China. (Chrr, das ist nämlich der Nachteil an meinem neuen Schätzchen: da kostet eine Original Schnittplatte ungefähr so viel wie meine Haushaltskasse für den Monat =o))) LG an alle und Danke für Eure Geduld!

    Beate.

    ...irgendwas ist trotzdem noch schiefgegangen, ich kann keine eingebundenen Fotos in meinem Beitrag sehen. Nur schriftliche Bildnamen, die beim Anklicken dann geöffnet werden. Hmmhm. Auch die häßlichen "Beitrag vom Autor gelöscht" Einträge sind bei mir alle noch da... SORRY und LG!

    ...ah, Mist, irgendetwas ist beim Einstellen meines Beitrags schiefgelaufen, jetzt ist der Beitrag doppelt und dreifach, und ich kann die falschen Einträge nicht löschen ("Keine Berechtigung") Was mache ich denn jetzt schon wieder falsch...aargh. Falls die Admins das lesen: BITTE UNBEDINGT LÖSCHEN, ich wollte hier auf gar keinen Fall Ralfs schönen Bericht versauen! Dankeschön....

    Die Fotos sind einfach traumhaft geworden, Ralf! Das war eine wunderschöne Tour und ich möchte mich nochmal ganz herzlich bedanken, daß ich mitkommen durfte (natürlich auch bei Rainer.) Was ich an Euren Eifeltouren besonders liebe ist nicht nur, daß man so wundervolle Pilze wie den Märzschneckling zum ersten mal zu Gesicht bekommt. Sondern (und ganz besonders) auch, was es für ein Gefühl ist, im Morgengrauen im Nebel in einen spannenden Pilztag zu laufen. Und wie es sich anfühlt, unter dicken Laubbollen die ersehnten Märzschnecklinge zu finden, das beste Haselnußeis in Eifelcounty zu essen, über Hügel zu laufen, auf denen es von Küchenschellen wimmelt oder in verwunschener Trolllandschaft auf einmal schrillrote Leuchtpunkte (sarcoscyphas) zu entdecken. Und auch die fröhlich-entspannte Stimmung, die mit Euch beiden herrscht, kann man hier ja leider hier

    nicht zeigen... In der Hoffnung, daß es ok ist, hier noch ein paar weitere Fotos der tollen Tour einzustellen, freu ich mich schon jetzt auf den nächsten gemeinsamen Trip!
































    Ein grandioser Überraschungsfund vorgestern auf dem Heimweg - noch sehr klein (ca. 8mm), auf recht offenem Kalkstandort völlig tannenfrei und nicht montan. (Saftlingsstandort und Helvella acetabulum stand heute auch noch ganz jung in der Nachbarschaft.) Einige sehr kleine Fichten in der Nähe. Ich muß mich für die miese Qualität der Handyfotos entschuldigen, wollte nichts einsammeln und hatte keine Kamera dabei. Vielleicht ist es aber trotzdem schön, sie zu sehen... (und vielleicht stellt Ralf bald hier noch bessere ein?!) LG!