Hallo Wastl,
Einer der rötlichen Lacktrichterlinge passt schon.
Die genaue Art geht nur mit dem Mik.
Gruß
Uwe
Merci dir!
Hallo Wastl,
Einer der rötlichen Lacktrichterlinge passt schon.
Die genaue Art geht nur mit dem Mik.
Gruß
Uwe
Merci dir!
Alles anzeigenBärlauch nur frisch!
Ich hatte ja in der Vergangenheit schon einiges zum Thema gepostet!
Unter anderem hier. Da findet ihr auch links zu älteren Beiträgn.
Ach ja, Olivenöl hat immer einen zartbitteren Beigeschmack.
Da ich auf bitter sehr sensibel reagiere, habe ich es durch ein kaltgepresstes Rapsöl ausgetauscht.
Kommt für meine Begriffe wesentlich milder daher.
Nobi
Ich fahre mit Rapsöl und Bärlauch auch besser.
guten moin allerseits!
Habe ich hier einen braunroten lacktrichterling gefunden? Fundort im.Moos, Waldwegesrand neben Lärchen und Goldröhrlingen. Sporenpulver weiß. Stiel hohl und leicht gerillt und dunkler als Hut. Lg
Alles anzeigenHallo Wastl,
in deinem Pilz sehe ich einen Vertreter der Variecolores. Das kannst Du einfach prüfen mit KOH. Halbiere dazu den Pilz und gib einen Tropfen KOH auf das Stielfleisch. Es entsteht im positiven Fall ein gelber Ring am KOH-Tropfen in den folgenden Minuten.
In diesem Fall kannst Du die Mikromerkmale auf Cortinarius variecolor prüfen. Der wächst im Nadelwald...
Gruß Gunnar.
Okay,danke!;koh muss ich mir noch besorgen. Lg
Alles anzeigenBon Soir!
Erschtmol: Es ist doch schon mal eine gute Sache, hier sogleich den Schleierling erkannt zu haben. Auch wenn's eine andere Art als die zunächst anvisierte ist.
Dann: Schaut euch mal Wastls Anfragen von vor ein paar Wochen an: Ich meine schon, daß man da eine bemerkenswerte verbesserung erkennen kann. Nicht alle lernen so rasch dazu.
All die vielen Schleierlinge sind halt verflixt kompliziert. Das sind in dieser Gattung (Cortinarius) alleine in Europa sowas um die 800 Arten.
Vor ein paar Jahren habe ich nicht einen einzigen davon erkennen können. Sondern war froh, wenn ich die Gattung richtig erkannt hatte; oder sogar in der richtigen Untergattung landete.
Stand heute bei mir: Außer ein paar Arten erkenne ich immer noch nix.Trotz ziemlich ausgereiften Untersuchungen mit Chemie und MIkroskop.
Man darf da Fehler machen, man sollte nur darauf gefasst sein.
LG; Pablo.
Danke für deine aufmunternden Worte! lg
Alles anzeigenEs sind 4! Trotzdem danke!
Oh! Da habe ich doch tatsächlich einen übersehen.
Hallo! Grün sehe ich bei bestem Willen nicht... ??? Lg
Kannst Du auch nicht sehen, weil es eben kein "Braunnetziger" ist!
Liebe Grüße
Nobi
Ich schätze weil er mehr schuppig als netzig ist?!
Alles anzeigenHallo
Den Braunnetzigen Rauhkopf, C.melanotus kann man ausschließen, das ist ein deutlich grünlicher Pilz mit schuppig-filzigem Hut
Weitere Aussagen kann man Anhand der Bild nicht machen
Selbst die Annahme Telamonie (Wasserkopf,Gürtelfuss,Seidenkopf, Dickfuss) würde ich mir nicht zutrauen, dazu muss man den Pilz in der Hand haben
Gruß
Uwe
Hallo! Grün sehe ich bei bestem Willen nicht... ??? Lg
Alles anzeigenHallo Wastl,
einen Cortinarius anhand dreier mittelprächtiger Bilder zu bestimmen, grenzt an Hexerei!
Ich traue mir das jedenfalls nicht ansatzweise zu.
das ist eine Telaomie.
Erklärst Du uns bitte, was eine Telaomie ist, Stefan?
Liebe Grüße
Nobi
Es sind 4! Trotzdem danke!
moin!
War wieder im kieferdominierenden Jägerwald mit vereinzelnden Fichten unterwegs. Habe Pilzchen (Schleierlinge) mit rostroten Schleierresten am Stiel gefunden, oberhhalb leicht lilafarben, unterhalb braungelblich, Lamellen Schokoladenbraun, huthaut trocken, selbst nach benässen rau,rand gerieft und dunkler, abstehend bei älteren Exemplaren. Ist das ein braunnetziger raukopf? Lg
Ja ich denke auch, dass du hier Tr. argyraceum agg. gefunden hast.
l.g.
Stefan
Hi!
Lamellen gilben aber einfach nicht. Vielleicht schon zu trocken? lg
Die Stiele sind wichtig zur Bestimmung, wäre gut einen Blick darauf werfen zu können. Auch auf die Stielbasis, an der sich auch mal farbige Flecken zeigen könnten.
Für mich sieht Dein Fund aber eher wie einer der gilbenden Erdritterlinge aus.
stielbasis hab ich nicht rausbekommen, da die Pilzchen so brüchig sind! Keine gilbung am Stiel erkennbar... lg
hi!
Ich hab mal wieder rötliche holzritterlinge gefunden, was denkt ihr? Fundort Kiefernwäldchen. Lg
hallo! Habe in der Nähe von 2 Birken am Straßenrand Pilze gefunden,die mich an mini-Tigerritterlingen erinnern. Huthaut geschuppt,graurötliche Hutoberfläche... engstehende lamellen. Was denkt ihr? Sporenpulver in der Mache! Lg
Alles anzeigenMoin, Wastl!
Genau, und wenn der Pilz nicht gilbt, dann ist es eben einfach der gemeine Egerlingsschirmling (Leucoagaricus leucothites).
LG, Pablo.
Danke Pablo!
Hallo Wastl, wenn du aus dem Egernschirmling einen Egerlingsschirmling machst, kann das gut sein.
Ja okay, sporenpulver (noch) weiß. Aber die gelbliche Verfärbung auf Druck hab ich noch nicht erkannt...
moin!
Habe am straßenrand neben einem kirschbaum den weißen Blätterpilz gefunden. Ein seidiger egernschirmling?
Sporenpulver lass ich noch abfallen. Lg
Alles anzeigenHallo Wastl,
Hebelomas sind für mich als Gattung noch manchmal zu erkennen.
Auf Artebene meist eher nicht. Kakaogeruch und Fälbling geht aber doch gut zusammen!
Faserblättler als alle die Lamellenpilze, die keine Sprödblättler sind!? Dann weiß ich, was Du meinst.
Grüßle
RudiS
Hallo!
Ja, Faserblättler ist der überbegriff für alle nicht nichttäublinge oder nicht milchlinge. Was spricht eigentlich gegen ackerling? Ich habe weder schleierreste noch tränende lamellen gesehen. Lg
nochmal Basis
so! Jetzt hab ich einen gefunden! Der Grüne Knolli...
Alles anzeigenGrüß Dich Bärbel, guten Morgen,
huhu wastl,
eingefroren..............wie verwendest Du ihn dann weiter? Eingefroren? Aufgretaut?
Ich selber habe das so noch nicht probiert. Und könnte mir vorstellen, dass er dann beim Auftauen zusammenfällt.
Einkochen........daran habe ich auch schon gedacht. Nur weiß ich, dass alles fettige (Öl auch) gar nicht zum Einkochen geht. Leider. Daher erschien mir diese Methode doch die bessere zu sein.
Liebe Grüße
Heidi
Pesto auftauen lassen im kühlschrank und wie neu! Das Glas hält sich dann eh nie lange. Nach 3-4Tagen alles weg und das Haus ist biologisch verseucht! ;P
Alles anzeigenHallo Wastl,
Den hätte ich auch als Fälbling bezeichnet. Wie riecht er denn? Was verstehst Du unter Faserblättler?
Grüßle
RudiS
Hallo! Meinst du es geht Richtung Rettichfälbling? Faserblättler=nicht brüchig. Hmm.. Geruch nach Rettich müsst ich mir einbilden... ehrlich gesagt denke ich beim Beschnuppern an Kakao!!!! Lg
hier noch der Stiel. Lg
hallo!
Mein braunsporiger Faserblättler hat tabakbraunes Sporenpulver, ist festfleischig und wurde am mischwald/Laub Wegesrand gefunden. Der rand ist auffallend gewellt,lamellen gegabelt,jung mit gleichfarbenden lamellen. Stiel an der Basis keulig.... wuchs 2m neben den Marzipanfälblingen. Mein Handbuchführer führt mich zum Ackerling. Aber welcher? Lg
Alles anzeigenMorgen!
Dann gibt's noch eine Cystoderma ambrosii, die zwar nicht stinkt, aber tatsächlich mehr oder weniger rein weiß sein sollte und einen eher undeutlichen, wenigerr häutigen Ring bildet.
Oder dein Fund gehört in noch eine andere Gattung - was mich aber überraschen würde.
LG, Pablo.
Guten Moin!
Hut eindeutig rosa,rötlich pastell... und nicht stinkend... vllcht haben sich der stinkende und der weiße gepaart und es ist ein Wastlkörnchenschirmling draus geworden??!!! Körnchen eindeutig vorhanden. Ich haette nie gedacht, dass so schnell ein Pilz nach mir benannt werden würde! lg
Alles anzeigenHeiß machen zum desinfizieren... ehrlich gesagt habe ich die meisten Gläser (fertige) immer eingefroren... morgen werd ich gleich mal probieren....
Hallo Wastl,
klar, die Gläser sollte man sterilisieren aber bevor man sie füllt!
Das Grundrezept für Paste ist denkbar einfach: soviel frisches Kraut in Gramm soviel Öl, reichlich Salz. Alles pürieren aber nur kleine Mengen damit sich die Masse nicht erhitzt. (Es verlieren sich sonst zu viele Inhaltsstoffe und manche Kräuter werden auch bitter). Die Masse in die sterilisierten Gläser abfüllen und mit einer dünnen Schicht Öl versiegeln. Mit dem Schraubdeckel verschließen und dort aufheben, wo man zum Beispiel ungeöffnete Marmeladengläser aufbewahrt. Diese Paste ist ungeöffnet über ein Jahr haltbar, nach etwa einem Jahr fängt sie an an Geschmack zu verlieren aber dann kann man den Vorrat ja mit frischem Kraut erneuern. Verwende dazu keine vorher eingefrorenen Kräuter sondern nur frische. Also probiere dies in der nächsten Bärlauch-Saison
Schau einmal, hier findest Du unter dem Bärlauch das genaue Rezept dazu und noch ein paar andere Anregungen. Leider funktioniert dort seit der Umstellung die Verlinkung nicht mehr richtig. Naja, Du wirst es schon finden.
Liebe Grüße
Maria
Okay, merci dir!