achso. . Meinen ersten Blutroten Filzröhrling hab ich auch gefunden. LG
Beiträge von Wastl
-
-
moin!
Ich habe heute im SamerRott an einem Launstamm büschelig wachsende Pilze entdeckt, die sich im Laub gut getarnt haben. Geruch angenehm holzig (?), wurmig, Stiel festfleischig, hohl... Was konnte das sein? Ggf
Rotstieliger Rübling? Wirkt aber größer und Lamellen passen farblich nicht... Der Buckel passt auch nicht. Eiche und Buche standen da rum. LG Wastl
-
Ganz genau, Norbert. Und der Rosatouch in den Lamellen fehlt auch.
Für mich ist das entweder L. piperatus oder L. glaucescens.
An liabn Gruaß,
Werner
Die Milch wurde grün, ich tippe auf den Grünenden Pfeffermilchling. Der Mehlräsling hatte rosa Sporenpulver und ist festfleischig. Danke euch!! VG
-
Der Milchling könnte etwas aus der Gruppe Pfeffermilchling/Wolliger Milchling sein. Verfärbt sich die Milch nach einiger Zeit?
Der Täubling ist sicher einer aus der Gruppe der Stinktäublinge, aber da gibt es ja einige Arten.
Hallo! Keine Verfärbung bis jetzt. Es könnte doch dieser hier sein:
Rosascheckiger Milchling (LACTARIUS CONTROVERSUS)
von den Bildern her,würde es passen.
-
Servus beinand',
ich kann mir hier schon sehr gut einen Mehlräsling vorstellen. Die Sporenreife kommt beim Mehlräsling sehr spät. Gut passt die gräuliche Huthaut und die filzige Stielbasis. Daten über die Fleischkonsistenz wären natürlich hilfreich.
An liabn Gruaß,
Werner
Ich drücke später mal drauf, dann kann ich sagen ob fest oder weich. Aber wie gesagt, der Mehlgeruch war intensiv!
-
also, milcht kräftig, scharf, Zungen Spitze leicht taub
-
Hallo Wastl
Lungen - Seitling mit Milch ? = Lactarius
LG
Und ich sehe sowas nicht....
-
Kann das ein Stink Täubling sein? Geruch süßlich unangenehm.. . Eiche in der Nähe, aber an dem Ort war die Kiefer dominant. LG
-
einen Mehlräsling habe ich denke ich auch gefunden. Auffällig war tatswahrhaftig der Mehl Geruch. LG
-
hallo!
Habe ich gerade einen Lungenseitling gefunden??
Unter jungen Birken aus dem Laub raus. Ich sehe gelbliche Verfärbungen. Ein Stiel hat er deutlich.
LG Wastl
-
GriasDi Wastl,
mit dem Ockerbraunen Trichterling geh ich mit. Der andere ist aber kein Samtritterling, sondern mMn ein Brennender Rübling. Der sollte gerieben nach Essig riechen und scharf schmecken.
An liabn Gruaß,
Werner
Servus! Ach... ja. An den hab ich gar nicht mehr gedacht. Super,vielen Dank! Den hab ich auch noch nicht bewusst gefunden. lg Wastl
-
Hallo!
Ich habe gestern auf einer kleinen Wiese am Waldrand neben einem Pfifferling folgende interessante Exemplare gefunden:
1. Ich meinen einen Ockerbraunen Trichterling gefunden zu haben. bei jungem Exemplar deutlicher Buckel im Zentrum. Bei älteren ist der Buckel weg.... angenehmer Geruch... ansonsten... leicht eingekrempelt am Hutrand.
2. Ich dachte erst an einen Braunsporer.. aber die Sporen sind tatsächlich weiß... der nächstgelegene Baum ist/war eine Eiche... aber die ist umrundet von Kiefern. Vielleicht der hier:
Gefeldeter Samtritterling, Hygrophaner Samtritterling
DERMOLOMA PSEUDOCUNEIFOLIUM (SYN. DERMOLOMA CUNEIFOLIUM)
Entschuldigt die schlechte Bildqualität. Das merk ich jetzt hier im Büro, 40km von den Pilzen entfernt.
LG
Wastl
-
Hallo zusammen,
R. violeipes würde ich bestätigen. Diese Kombination aus grüngelbem Hut und violetter Stielüberhauchung ist sehr kennzeichnend.
FG
Oehrling
Hallo! Vielen Dank! Das hat mir sehr geholfen. Auch die Huthaut fühl sich an wie Pfirsich. Jetzt weiß ich auch, wo der Name herkommt.
-
Servus Wastl
Wenn die Huthaut lederartig zäh ist und sich +/- so rau wie ein Pfirsich, und der Stiel sich wachsartig anfühlt und die Finger minutenlang noch von dem Pilz riechen, dann solltest du ihn gefunden gaben.
LG Matthias
Alles klar, dann mach ich mal die Probe. Danke!
-
guten Moin!
Ich war gerade im Fichtenwald mit vereinzeltem Laub. Neben meinem ersten Parasol dieses Jahr habe ich Taeublinge gefunden, die sich gerade aus dem Erdreich schuben. Die Huthaut erinnerte mich bei dem düsteren Regenwetter an Amanita phalloides. Bei genauerer Betrachtung hatte er auch rötliche Flecken am Stiel. Also ein Hauch. Milder Geschmack, leicht abziehbare Huthaut, wattig voller Stiel. Geruch ganz mild Obst artig, pilzig. Ich denke an violettstieligen Pfirsich Taeubling. Sporen Abwurf findet gerade neben meinemVollkornbrot (Weizen Vollkornbrot, Sauerteig, self made) in der Küche statt. Was denkt ihr? LG
-
Alles anzeigen
Danke!
-
Hallo,
wie wastl denke ich auch am ehesten an Russula velutipes. Allerdings kann der Harte Zinnobertäubling (Russula rosea/lepida) dem so ähnlich sehen, dass man entweder die Härte des Stiels als Trennmerkmal nutzen muss, oder (wenn dieser z.B. madig ist) Guajak. R. rosea reagiert mit Guajak auf Stiel und Lamellen gleichermaßen schnell positiv (3 Sekunden), während R. velutipes auf dem Stiel schnell (ca. 5 Sekunden), aber in den Lamellen langsam (20++ Sekunden) reagiert. Am besten einen Tropfen Guajak an den Stiel-Lamellenansatz tropfen, damit beide gleichzeitig benetzt werden, dann sieht man die unterschiedliche Reaktionszeit schön.
beste Grüße,
Andreas
Wo bekomme ich denn am geschicktesten die Chemikalien für die Täublingsbestimmung? Danke!
-
moin! Nr. 3 dürfte ein Stadt Champignons sein. Der Taeubling erinnert mich am den Morgenrottaeubling. Die Experten wissen das aber besser, als ich. Warten wir ab!
Vg -
Hallo,
die ersten beiden sehe ich auch so.
Der Täubling ist vermutlich Russula romellii oder R. curtipes, denn "groß", dottersporig, mild" ist immer ein Ledertäubling. Und unter Laubbäumen kommt R. integra kaum in Frage, die Hutfarben würden für romellii wie auch curtipes passen. Vom Biotop her sogar eher letzterer.
beste Grüße,
Andreas
Hallo! Danke dir! Der Stiel ist lang, von daher gefällt mir romellii besser.
vg
-
Welche Kamera hast du denn da im Einsatz?
-
GriasDi Wastl,
Eichenmilchling kann gut hinkommen. Farblich und von der Statur her passt das recht gut. Er sollte nach Blattwanzen riechen. Ein Geruch der in der Mykologie öfter mal vorkommt.
Beim Porling sollte es sich um Oligoporus guttulatus, dem Getropften Saftporling handeln. Der war früher eher östlich verbreitet, hat sich aber die letzten Jahre überall stark ausgebreitet. Er wächst an Nadelholz. Oft an Stümpfen.
An liabn Gruaß,
Werner
Servus!
Super, vielen Dank! VG
-
Und zu guter letzt ein Täubling... mitte ausgeblasst, Rand dunkel lila-rötlich.. unter der Huthaus ist er rötlich, schmeckt mild.. habe mir einen nussigen Geschmack eingebildet. Beim Jungen dachte ich an einen Wieseltäubling, aber kein Nadelbaum in der Nähe, sondern Eichen und Lindenbäume. Die Lamellen sind gelblich. Auch das Sporenpulver ist ockergelblich. Könnte es ein variabler Goldtäubling sein? Der Stil ist wattig, kein gelblicher Hauch darauf. Lamellen sehr spröde. Was käme da sonst noch in Frage... denn Goldtäubling gefällt (auch) mir nicht...
LG Wastl
-
Danach kam ich an weiße Porlinge... die in größerer Menge an einem Baumstumpf hervorluckten. Welcher Stumpf das war konnte ich nicht erahnen. Total übermoost im Mischwald.
Ich denke an den Getropften Saftporling. Ich denke zur Zeit kommen die gerne in Massen raus...
-
Hallo liebe Pilzverrückte und die,die es werden wollen,
ich war gestern im Woid... anfangen möchte ich mit einem Milchling. Ich tippe auf Eichenmilchling, da dieser neben einer EIche rausgekommen ist. Birken standen aber da auch rum... milchte stark, Geschmack der Milch bitter, aber nicht scharf... Milch wurde aber nicht gelblich...
.. Gerochen hat er nicht so stark, dass ich diesen irgendwie einordnen konnte. Lamellen rostfleckig. Was könnte es denn sonst sein?
VG
-
Hallo Wastl,
deine Beobachtung teile ich unbedingt. Dann ist es auch noch so warm, dass langärmlich eigentlich auch nicht geht.
Den einzigen Trick, den ich kenne, heißt: Nicht Kratzen!
Grüße Timm
Lieber Tim,
das ist ein scheiß Trick!