Teil 5
Wundervolle tierische, pflanzliche, pilzliche und auch menschliche Begegnungen, ja sogar Spanisch konnte ich wieder einmal sprechen.
Gestern war ich wieder einmal auf neuen Wegen unterwegs. Das erste Teilstück bin ich vor ein paar Tagen schon einmal gegangen, zwei Drittel der Wegstrecke waren dann aber neu. Es ist einfach nur unglaublich hier.
Nachfolgend eine Auswahl meiner Fotos in der Reihenfolge wie sie entstanden sind, also kunterbunt durcheinander.
1
Der Himmelblaue Bläuling (Polyommatus bellargus) fliegt nun auch 

2
Einfach ein paar Eindrücke.
Flächendeckend Kugelblumen ....

3
Ganze Teppiche mit Sonnenröschen.

4
Ich bin mir gerade noch nicht ganz sicher ob dies wieder das Berg-Steinkraut (Alyssum montanum) ist, jedenfalls wuchs es dort wirklich zahlreich.

5
Auch wenn dieses Foto nicht ganz scharf ist will ich es posten denn ich habe gefühlte hundert Fotos mit diesen Schmetterlingen verschossen und nicht ein einziges ist scharf geworden. Die waren aber auch wuselig!
Der Mauerfuchs (Lasiommata megera)

6
Einfach weil mir das Foto gefällt.

7
Einer der Gelblinge (Colias hyale/alfacariensis) die ebenfalls zahlreich vertreten waren.

8
So - gestern erst habe ich eine Anfrage von Melanie irgendwo gesehen und dachte, dass ich mir den Namen merken kann - nö, konnte ich nicht.
Jedenfalls sieht man hier auch wie trocken der Boden trotz dem Regen der letzten Tage ist und vielleicht kann ja jemand mit der Raupe weiter helfen.

9
Pilze gab es am Rand des Wacholder-Trockenhanges auch, aber nur Stielporlinge.

10
Diese hübsche Blüte hatte es mir gestern angetan - Quendel-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia)

11
Diese Brillenschötchen (Biscutella laevigata) werde ich mir nun anhand der neuen Fotos noch einmal genauer ansehen. Also ob dies tatsächlich das Kerners Brillenschötchen ist, denn dies wäre schon richtig toll.

12
Zu meiner großen Überraschung fand ich auf diesem sehr trockenem Hang auch Schwertlilien. Da bin ich total auf die Blüten gespannt. Dies könnte vielleicht Iris germanica (nach der Roten Liste R, also sehr selten) oder vielleicht Iris sambucina sein. Ich lasse mich einmal überraschen.

13
Die Farben der Grünen Zipfelfalter (Callophrys rubi) sind einfach unbeschreiblich. Leider ist es mir gestern nicht geglückt diese gut einzufangen. Macht nichts.

14
Die diversen Kreuzblümchen finde ich einfach wunderschön.
Und irgendwann werde ich mich da auch noch einarbeiten um die vielleicht auch einmal bestimmen zu können 

15
Und dann begann der Wald und es begann das pilzliche Trauerspiel - Gelbstielige Nitrathelmlinge. - einfach weil dieses Foto eigentlich alles sagt.

16
Hier noch einmal aber anscheinend mit einem weiteren Pilz?

17
Der Aufrechte Ziest (Stachys recta) fängt zu blühen an.

18
Echter Salomonssiegel (Polygonatum odoratum)

19
Wenn alle Pilze vertrocknet sind, dann sieht man sich natürlich die noch nicht gänzlichen vertrockneten an, auch wenn es Helmlinge sind 

20
Verschiedenste Orchideen gab es auch, blühend habe ich die Bleichen Waldvögelein und die Vogelnestwurzen gesehen.

21
Eine Zauneidechse

22
Schuppige Porlinge gab es zahlreich, zum größten Teil ziemlich groß.

23
Und auch Stielporlinge sah ich durchaus, hier denke ich, im Gegensatz zum vorhin gezeigten, an den Maiporling.

24

25
Die hübsche Blüte des Ährigen Christophskrautes (Actaea spicata)

26
Ich sag schon gar nichts mehr - ein Trauerspiel.
Ich denke Laubholzknäuelinge.

27
Das Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris)

28
Dies hier war übrigens der Weg. Stellenweise war so ein Halteseil durchaus mehr als sinnvoll.

29
Aber es war wirklich toll, auch wenn der Weg durchaus anstrengend und anspruchsvoll war. Immer wieder ergaben sich neue Eindrücke. Als Größenvergleich: unter dem Felsenbogen sitzt ein Boulder und ruht sich aus.

Heute bin ich zuhause geblieben da Regen angekündigt war. Kein Tropfen bis jetzt
Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Hoffen wir also!
Liebe Grüße
Maria