GriasDi Maria,
wunderschöne Fotos!
Die nichtbenamste Nr.9 ist die Blutwurz.
An liabn Gruaß,
Werner
Danke Dir Werner. Hatte ich vergessen zu benamsen.
Liebe Grüße
Maria
GriasDi Maria,
wunderschöne Fotos!
Die nichtbenamste Nr.9 ist die Blutwurz.
An liabn Gruaß,
Werner
Danke Dir Werner. Hatte ich vergessen zu benamsen.
Liebe Grüße
Maria
Wow, was für tolle Fotos! Dies muss für Dich ein toller Moment gewesen sein.
Danke fürs zeigen.
Liebe Grüße
Maria
Teil 7
Am Samstag wollte ich eigentlich gar nicht ins Moor aber .... naja, der Berg wohin ich eigentlich wollte um Pilze zu suchen ist mit Pestiziden eingesprüht worden und überall stehen Warnschilder
Im Moor dann war es aber wunderbar und es hat sich einiges getan, doch seht selbst.
1
Ich nehme an, dass dies die Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare) ist, die da gerade im Moor durchstartet. Übrigens ein Wildgemüse aber nachdem auch diese Pflanze in Deutschland auf der Roten Liste mit gefährdet angegeben wird sollte man vielleicht darauf verzichten.
2
Auch der gerade erscheinende Wollschopf des Schmalblättrigen Wollgrases (Eriophorum angustifolium) ist nun überall zu sehen.
3
Eigentlich wollte ich das Spatelblättrige Greiskraut (Tephroseris helenitis) wieder einmal fotografieren, doch diese Aktivitäten fand ich dann schon auch spannend und die Käfer wunderschön.
4
Und dann ging es los mit dem Fettkraut ((Pinguicula vulgaris), eine heimische fleischfressende Pflanze.
5
Einige höher stehende Pflanzen sieht man im Moor ganz gut wie hier die Mehlprimeln und das Spatelblättrige Greiskraut.
6
Doch die meisten Pflanzen sind gut im Gras versteckt wie hier wieder das Fettkraut.
7
Auch das massenhaft vorkommende Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) sieht man aufgrund der geringen Höhe im nun höheren Gras oft erst aus kurzer Distanz.
8
Ebenfalls das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis). Es gibt eine wohl sehr seltene Variabiliät von D. majalis mit weißrosa oder fleischfarbenen Blüten und diese hier scheint so etwas zu sein.
9
10
Immer wieder das Fettkraut - so schön!
11
Schmetterlinge gab es auch ein paar, hier das Gewöhnliche Wiesenvögelchen.
12
13
In so einem Moor wachsen neben den in diesem und den vorherigen Moor-Posts gezeigten Pflanzen natürlich noch eine Vielzahl weiterer Pflanzen, zum Beispiel der Schlangenknöterich.
14
Bäume und Büsche gibt es stellenweise auch, so wie diese Weide hier, welche auch immer dies ist
15
Oder neben den Wasserläufen und Quellen das Bittere Schaumkraut mit seinen hübschen Blüten.
16
Natürlich auch die Bach-Nelkenwurz die gut besucht war.
17
Immer wieder einmal Schmetterlinge - hier die Braunen Tageule.
18
Und ich sah wirklich sehr viele Rehe.
19
20
Vögel gab es ebenfalls, allerdings ist mir nur vom Reiher am Rande des Moors ein Foto gelungen.
So, dies war es erst einmal.
Liebe Grüße
Maria
Alles anzeigenHallo, Maria!
Wenn du Holzbewohner nicht mitzählst, dann würde ich dich zu dem Fund sogar beglückwünschen. ich stehe in Sachen größere Lamellenpilze in dem Jahr (oder besser: seit Februar) noch bei null.
LG; Pablo.
Pablo die "richtigen" Rindenpilze" habe ich nicht mitgezählt wobei ich da gestern sogar einmal einen fotografiert habe der irgendwie anders als die anderen war. Aber ansonsten - Gelbstielige Nitrathelmlinge und auch die nur selten, die Faserlinge die ich letztens einmal angefragt habe, und heute wieder nur einen einzigen anderen kleinen Pilze (logisch wieder ein Helmling) und einen zumindest für mich interessanten Pilz (Stielporling) aber denn will ich erst einmal selbst versuchen herauszubekommen was es ist. Es ist einfach trocken, trocken, trocken! Die Bauern sagen bis 200 Meter in die Tiefe.
Liebe Grüße und mir schwant für dieses Jahr nichts Gutes.
Maria
Hallo Frank,
die Gegend und insbesondere dieser spezielle Berg ist was Pflanzen, Pilze und auch Insekten angeht der absolute Hammer - ich bin da jedes Mal nur noch am ausflippen und dies das ganze Jahr über.
Auf der Nordseite dieses Berges habe ich, wie schon geschrieben, drei oder vier (ich müsste jetzt nachsehen) verschiedene Stachelinge gefunden und darunter war weder der Kiefern noch der Habichts-Stacheling sondern dies waren allesamt eher seltene. Nicht umsonst habe ich diesen Berg für mich Stachelingsberg getauft.
Ich habe es Pablo schon geschrieben, wenn Du / Ihr Lust habt im August / September einmal zu kommen, also ich würde mich sehr freuen.
Liebe Grüße
Maria
Vielen Dank Stefan und Werner, dann bin ich ja beruhigt.
Wisst Ihr, dass dies in diesem Jahr der erste etwas größere Pilz mit Stiel und Lamellen oder Poren ist den ich fand? Es ist so traurig.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Ihr Lieben,
diesen Pilz fand ich gestern im Altmühltal in einem Mischwald neben dem Weg. Soweit ich mich erinnere standen an der Fundstelle ausschließlich Laubbäume. Vor Ort dachte ich Richtung Zitzenschirmling aber jetzt bin ich total unsicher. Bitte, welcher Pilz ist dies?
Funddaten: 16.05.2020, Altmühltal, Mischwald bei Laubbäumen (Rotbuche), sehr kalkhaltiger Boden, kein besonderer Geruch feststellbar, Stiel hohl, leicht knollig, Lamellen frei, Ring fiel ab bevor ich die Verschiebbarkeit prüfen konnte. Höhe ca. 18 cm.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Carina,
nachfolgend sehr gute Literatur:
Sehr zu empfehlen, zur Zeit allerdings nur gebraucht zu erwerben: "Die Orchideen Mitteleuropas und der Alpen" von Helmut Presser.
Ich habe auch noch dieses Buch welches ich ebenfalls sehr gut finde und mit dem ich gerne arbeite: "Die Orchideen Deutschlands: Finden und Bestimmen" von Horst Kretschmar.
Bezüglich der Kartierung findest Du diese auch im letzt genannten Buch, ich sehe aber immer beim AHO Bayern nach (AHO = Arbeitskreis heimischer Orchideen) Vielleicht hat der AHO Deines Bundeslandes ebenfalls eine so gute Kartierung online gestellt wie die Bayern - musst Du einfach einmal gucken.
Liebe Grüße
Maria
Danke Werner. Habe bei Wikipedia nachgeforscht, mit Blättern sehe ich das es die Pflanze ist. Diese Orchidee sehe ich öfters bei uns im Sterkrader Wald, etwa ab Juli. Ich muß mal schauen ob ich die komplette Pflanze irgendwo habe.
Im Spessart, Hunsrück Nähe Morbach und im Schwarzwald kann man im Sommer sehr gut Orchideen finden.
Aber eigentlich weiß ich nicht welche Pflanze auf dem 2ten Bild ist. Die war etwa 40 cm groß, Blätter konnte ich nicht erkennen.
Hallo Teddyhexe,
ich denke, dass Deine 2. Pflanze evtl. aus der Gattung Akanthus (Acanthus) sein könnte. Zur Bestimmung, und dann auch weiteren Bestimmung, bräuchte zumindest ich aber etwas genauere Detailaufnahmen. Ich habe Dir einmal herausgesucht wo Du selbst die Pflanze evtl. genauer betrachten und bestimmen kannst und wo Du erfahren kannst, was genau für eine Bestimmung relevant sein könnte:
Acanthus
Liebe Grüße
Maria
Ich sehe gerade, die Antworten von Werner und mir haben sich überschnitten
Alles anzeigenHallo Maria,
da die Gattung Sarcodon auch zu den Mykorrhiza-Pilzen gehört, wäre die Ökologie auch ein wichtiger Hinweis zur Bestimmung. Dein Fund hat viele Merkmale von Sarcodon glaucopus (makroskopisch passend, mikroskopisch sind schnallenlose Hyphen und die Sporengröße passend). S. glaucopus ist allerdings an Nadelbäume gebunden, im Flachland an Pinus im Bergland an Picea (dort auf basischen Standorten). Wäre dein Fund eindeutig unter Laubbäumen, könnten man S. glaucopus ausschließen.
S. glaucopus wird im Fleisch mit KOH blaugrün, der ähnliche S. fennicus hat keine Farbreaktion mit KOH. Der ebenfalls unter Laubäumen wachsende S. scabrosus hat grobe "Schollen" auf dem Kopf und fällt m.E. hier raus.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Frank
Hallo Frank,
vielen Dank erst einmal.
Auf der ersten Seite habe ich den Fundort samt Boden und Vegetation in mehreren Beiträgen so gut wie möglich beschrieben. Es ist ein richtiger Mischwald, der Boden ist hier normalerweise sehr kalkhaltig muss beim Fundort aber, wenn ich nach einigen Pflanzen gehe, zumindest stellenweise auch ein wenig sauer sein. Es ist dort ganz eigenartig. Jedenfalls wachsen dort sowohl Kiefern als auch Fichten neben Buchen, Eichen und diversen anderen Laubgehölzen. Der Fundort liegt auf ca. 500 Metern Höhe und zwar wirklich direkt zwischen Fichten und Buchen und eben in der unmittelbaren Nähe auch noch Kiefern und Eichen. Die sonstigen Pflanzen die in unmittelbarer Nähe wachsen (und an die ich mich gerade erinnere) sind:
Unmittelbar beim Fundort:
Korallenwurz (Corallorhiza trifida), Vogel-Nestwurz(Neottia nidus-avis), Grünlichen Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha), ich meine auch die Zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia), Bleiches Waldvöglein (Cephalanthera damasonium), Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra), Braunrote Stendelwurz (Epipactis atrorubens), Birngrün (Orthilia secunda), Knoten-Beinwell (Symphytum tuberosum L.), Maiglöckchen (Convallaria majalis), usw.
In der Nähe:
Fuchs’ Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii), Immenblatt (Melittis melissophyllum), Deutscher Ginster (Genista germanica), Hügel-Klee ((Trifolium alpestre), Buchs-Kreuzblume (Polygala chamaebuxus), Männliches Knabenkraut (Orchis mascula), Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum), Straußblütige Wucherblume (Tanacetum corymbosum), usw.
Auch aus dieser Mischung wird meines Erachtens ersichtlich, dass sich das Habitat vom Boden her nicht so richtig einordnen lässt. Leider hatte ich im letzten Jahr im August/September noch kein KOH, nun allerdings schon. Und natürlich werde ich dies bei den hoffentlich auch in diesem Jahr wachsenden Pilzen anwenden.
Also ich bin echt neugierig was bei diesen Stachelingen hoffentlich herauskommen wird.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Nobi,
ganz tolle Fotos - Danke!
Und wenn Du möchtest - ich denke, Du zeigst uns hier die Echte Schlüsselblume (Primula veris).
Liebe Grüße und von meiner Seite aus gerne mehr solcher Fotos.
Maria
Hallo Pablo,
erst einmal vielen Dank. Und ich bin total gespannt, ob da jemand vielleicht eine Idee hat.
Auf dieser Nordseite eines Berges fand ich derart viele verschiedene Stachlinge, die meisten hatte ich ja angefragt und die meisten anderen konnten auch bestimmt werden, dass ich ihn für mich Stachlingsberg genannt hatte. Stachlinge die so aussahen wie die oben gezeigten fand ich an drei Stellen. Zwei liegen relativ dicht beieinander, die Dritte liegt ca. 1 Kilometer entfernt. Die obigen Fotos und die dir zugesandten Exemplare stammen ausschließlich aus der einen Fundstelle an der auf einer Fläche von vielleicht 4 x 4 Metern etliche Exemplare standen. Nachdem der zweite Fundort aber nur wenige Meter entfernt liegt (vielleicht 10 - 15 Meter) und eigentlich nur durch einen breiten Weg getrennt ist ... vielleicht wachsen da tatsächlich zwei verschiedene, zum Verwechseln ähnlich aussehende, munter durcheinander?
Bezüglich unseres Treffens im Oktober bin ich ziemlich relaxt. Ich denke schon, dass es stattfinden kann, unter welchen Voraussetzungen und evtl. Einschränkungen wird sich zeigen und dann kann immer noch entschieden werden ob oder ob nicht. Bis dahin aber - ich freue mich total! Und genau dort sind wir dann zumindest an einem Tag sowieso unterwegs, denn genau dort wachsen auch unheimlich viele verschiedene Cortinarien.
Allerdings ist im Oktober die Zeit dieser Stachelinge vermutlich bereits vorbei! Letztes Jahr fand ich die ja alle im August bis ungefähr Mitte September. Ich freue mich aber auch immer über einen Besuch hier. Ich denke, auch in Coronazeiten steht, unter Beachtung der erforderlichen Maßnahmen, einem Besuch von ein oder zwei Freunden und einer gemeinsamen Exkursion nichts im Wege. Also einfach melden.
Liebe Grüße
Maria
Och, das habe ich oft. Immer wenn meine Flatrate zu Ende geht.
Hallo Teddyhexe,
dies hat nichts mit einer Flatrate zu tun und dies war hier auch früher nie ein Problem, auf einmal aber anscheinend doch - leider!
Liebe Grüße
Maria
Vielen Dank Thomas,
dies geht mir genau so, nicht nur bei meinen eigenen Beiträgen! Ich muss dann immer auf "Diese Seite neu laden" gehen um die Fotos sehen zu können - echt nervig!!!
Liebe Grüße
Maria
------------------------------
Hallo ihr lieben Administratoren wie zum Beispiel Beorn oder Climbingfreak oder ... könntet ihr bitte dieser Sache einmal nachgehen bzw. diese Information weitergeben? Siehe vorherigen Beitrag von Bergwald
Liegt es an den hochgeladenen MB? An der Anzahl der hochgeladenen Fotos? Ein Hinweis während des Erstelllens eines Beitrages erfolgt jedenfalls nicht, die Vorschau zeigt auch alle Fotos. Gehe ich wenig später auf einen Beitrag ergeht es mir wie Bergwald gezeigt hat - man kann den Text lesen sieht aber nicht die Fotos!
Was läuft hier nicht so ganz rund bzw. was kann ein User anders, besser machen?
Lliebe Grüße
Maria
Ralph, dies habe ich mit meiner jetzigen Kamera gemacht, also mir die erst einmal zwei Wochen ausgeliehen. Dazu kann ich auch wirklich jedem raten.
Sowas mache ich mit dem Laden des reichsten Mannes der Welt auch gerne, aber der Fotohändler zeigt Dir da den Mittelfinger...
Keine Ahnung ob dies überall so funktioniert. Ich musste die Kamera natürlich erst einmal kaufen aber mit der Option diese binnen zweier Wochen, unbeschädigt natürlich, zurück geben zu können.
Was man damit allerdings nicht erfährt sind so Macken die wohl erst nach vielleicht einem halben Jahr häufiger Benutzung auftreten können. Und damit kämpfe ich nun eben genau bei meiner eigentlich recht guten Kamera. Wie gesagt muss ich sie wohl wieder und zum wiederholten Male in Reparatur geben weil der Zoom nicht mehr richtig ausfährt (vermutlich wieder irgend etwas was sich da festgesetzt hat) und weil sich irgend etwas hinter dem Glas angesammelt hat (aktuell vielleicht Blütenstaub?) und Flecken verursacht. Echt blöde!!!
Kommt dies bei anderen Kameras die sehr häufig vor allem im Makrobereich genutzt werden auch vor?
Liebe Grüße
Maria
Ich glaube dies geht bei meiner Kamera nicht. Ein Freund von mir hatte sich so etwas für die Pilzfotografie angeschafft und da dachte ich mir schon, dass dies eigentlich eine gute Lösung sein könnte. Muss ich mir aber noch einmal ansehen, vielleicht geht es ja doch. Danke Schupfnudel. Im Großen und Ganzen reicht mir bei 80 Prozent meiner Fotos aber eigentlich die Qualität meiner Fotos. Gestern zum Beispiel stieß ich eigentlich nur bei den Korallenwurzen und dem Admiral (der hoch oben in den Bäumen sass) an die Grenzen der Kamera oder aber auch an meine . (Hier sind die Fotos von gestern)
Liebe Grüße
Maria
Danke an euch beide.
Ralph, dies habe ich mit meiner jetzigen Kamera gemacht, also mir die erst einmal zwei Wochen ausgeliehen. Dazu kann ich auch wirklich jedem raten.
Gewundert habe ich mich übrigens nicht, sondern manchmal ärgert man sich halt wenn die Fotos einfach nicht so werden wie man gerne möchte und die Kamera mutmaßlich an ihre spezifischen Grenzen stößt.
Ansonsten glaube ich, dass ich bei einem Zoom bleibe, denn ich habe aus den oben genannten Gründen keine Lust mehrere/zwei Objektive mit mir herum zu schleppen. Dafür muss ich halt dann gelegentlich einige Qualitätseinbussen in Kauf nehmen.
Liebe Grüße
Maria
Teil 6
Wow - was für eine tolle Tour die ich da gestern unternahm.
Neben wunderbaren Pflanzen die ich sah wurde ich endlich wieder umschwirrt von Schmetterlingen, insbesondere Bläulingen - so schön . Doch zunächst Fotos verschiedener Orchideen.
1
Ich wollte unbedingt das Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata var. ustulata) einmal blühend sehen was mir auch geglückt ist.
2
Da standen mehr Brand-Knabenkräuter als erwartet.
3
Ich war und bin begeistert von diesen kleinen Orchideen.
4
5
6
Ich finde diese kleine Orchidee einfach nur entzückend und habe echt unglaublich viele Fotos gemacht. Aber nun reicht es sicher
7
Während ich das Brand-Knabenkraut fotografierte wurde ich neugierig beäugt - der kleine Kerl amüsierte mich wie er da so auf der Spitze des Halms hin und her balancierte.
8
Anschließend wanderte ich auf neuen, mir bisher unbekannten, Wegen weiter. So schön :).
Auch hier die Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha).
9
Und natürlich überall das Bleiche Waldvögelein (Cephalanthera damasonium)
10
Was ich nicht wusste war, dass dieser Weg einen Bogen schlägt und genau bei der mir bereits bekannten "Orchideen-Wiese" vorbei führt, an deren Rand eben auch die Korallenwurz (Corallorhiza trifida) wächst. Natürlich konnte ich nicht widerstehen Fotos zu machen.
11
12
Und natürlich musste ich auch Fotos des Prächtigen Knabenkrautes (Orchis mascula subsp. speciosa) machen.
13
Allerdings waren die Nachwirkungen des Nachtfrostes deutlich zu sehen. (Die meisten der Orchideen ließen die Köpfe hängen und die Blüten oder die Knospen lagen mehr oder weniger auf dem Boden)
14
Ich finde ja, dass sehr viele Pflanzen der Blütenpracht vieler Orchideen in nichts nachstehen.
Dies ist übrigens die Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus).
15
Weiter ging es auf dem neuen Rundwanderweg, genauestens beobachtet vom Admiral (Vanessa atalanta) der hoch über mir alles unter Kontrolle hatte.
16
Und, wie sollte es hier anders sein, führte auch dieser Weg zwangsläufig durch alte Steinbrüche.
17
Leider kommt so etwas auf den Fotos immer nicht wirklich raus aber die Farbenpracht der Blüten, hier die der flächendeckend wachsenden Kreuzblümchen mit ihrem leuchtenden Blau, ist fantastisch.
18
Und genau an solchen Stellen wimmelte es vor Schmetterlingen. Hier der Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)
19
Hier noch zwei die ich vom Anflug an bis zum Schluss beobachten konnte.
20
21
Der Gewöhnlicher Würfelfalter (Pyrgus malvae)
22
Die schimmern so herrlich golden und hier kann man es ein wenig sehen.
23
Wieder der Hauhechel-Bläuling
24
Bei diesem winzig kleinen Bläuling habe ich nicht die Spur einer Ahnung, zumal mir kein Foto der Flügelunterseiten möglich war. Silvio, ein Freund, meinte, dass dies vermutlich der Zwergbläuling (Cupido minimus) ,der kleinste Tagfalter Mitteleuropas, sein könnte.
25
Der Kronwicken-Dickkopffalter (Erynnis tages)
26
Es war jedenfalls eine wirklich tolle Tour und was ich sonst so an Pflanzen gesehen habe die gerade erst kommen .... ach ich kann von der Natur hier einfach nicht genug bekommen.
Liebe Grüße
Maria
Danke Ralph, wirklich sehr interessant. Und da habe ich doch gleich eine Frage - ich halt wieder
Obwohl nicht wirklich Ahnung von diesen ganzen Dingen hatte ich mich natürlich mit der Frage Zoom oder Festbrennweite etwas beschäftigt. Für mich stellte sich dies so dar, dass es darauf ankommt was man fotografiert und wie schnell und flexibel man dabei sein möchte/muss.
Nehmen wir Dein Beispiel. Du hast einen sich nicht bewegenden Schmetterling auf einem sich ebenfalls nicht bewegendem Gegenstand fotografiert - Festbrennweite, soweit ich dies damals verstanden hatte, ist da besser als der Zoom.
Wenn ich Schmetterlinge fotografiere, dann bewegt sich sowohl der Schmetterling als auch die Pflanze auf der er sitzt, sowie oft noch zusätzlich anders die Blüte. Und dies alles zudem noch ziemlich schnell. Meinen Standort oder meine Haltung beim Fotografieren kann ich in der Regel nicht verändern. Wie sieht es da mit der Handhabung der Festbrennweite aus?
Und dann sieht dies zum Beispiel in meinem Falle so aus: Ich mache eine Makro-Aufnahme einer Blüte, in dem Moment flattert ein Schmetterling herbei, noch während ich den fotografiere sehe ich hoch oben in der Luft einen Rot-Milan kreisen, danach widme ich mich wieder einer Makro-Aufnahme einer Pflanze, während in der Ferne ein Hase vorbei flitzt, .... Panorama.Landschaftsaufnahmen und die Innenaufnahmen von Kirchen usw. kommen dann noch dazu.
So, und da stellt sich mir jetzt die Frage, ob man mit einem Zoom vielleicht nicht doch flexibler ist?
Wie ist Deine und Eure Meinung dazu?
Liebe Grüße
Maria
Hallo, Maria, da sind wir ja schon zu zweit gegen das Wahnsinnsprojekt.
Ich habe der Stadt meine Stellungnahme geschickt. Hoffentlich tun das noch viele, damit die ordentlich zu tun bekommen.
Gruß aus dem Erzgebirgsvorland.
Hallo Kauz,
da sind nicht nur wir zwei Ich habe es über Mitglieder der AHO Bayern erhalten. Hoffen wir, dass viele Einspruch erheben / reagieren und eben auch von den Pilzlern.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Ihr,
dieses Mail erhielt ich gerade zugesandt. Auch von mir: Bitte aktiv werden!
Liebe Grüße
Maria
Liebe AHO-Mitglieder,
seit 30.03.2020 hat die Stadt Oberhof auf Ihrer Web-Seite
Bebauungspläne der Stadt Oberhof | Oberhof
einen 'Vorentwurf' für den Bebauungsplan 'Sondergebiet „Golfareal Schuderbachswiese“' veröffentlicht und in einer Bekanntmachung im Sinne einer 'frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit' gem. BauGB §3 mitgeteilt, dass "für jedermann die Möglichkeit (besteht), die Unterlagen einzusehen und sich über die planerischen Absichten, die auf Wunsch erläutert werden, zu informieren. Jedermann kann dazu Äußerungen und Anregungen abgeben."
Trotz aller bisherigen Proteste, Resolutionen, Beschlüsse von Naturschutzbeiräten und der vorjährigen Petition an den Landtag hat die Stadt Oberhof mit Unterstützung von Landesbehörden (Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen) das Bauleitverfahren mit diesem Vorentwurf eröffnet und das trotz des Vorliegens des Gutachtens der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), nach der die Schuderbachswiese eine der naturschutzfachlich wertvollsten Bergwiesen Thüringens und darüber hinaus ist. Wichtigste Ergebnisse der Studie sind bekanntlich:
- 5,2 ha der Wiese betreffen den prioritären FFH-LRT 6230* "Artenreiche montane Borstgrasrasen auf Silikatböden“
- größtes Arnika-Vorkommen Thüringens mit mehreren 1.000 Exemplaren
- größtes Vorkommen der Orchideenart 'Grüne Hohlzunge' in Thüringen (gegenwärtig >600 Ex.)
- Existenz weiterer meist stark gefährdeter Rote-Liste-Arten (>10 Arten)
Dem Textteil des Vorentwurfes ist eine Planzeichnung mit der Lage der Golfbahnen beigefügt, aus dem jetzt schon das ganze Ausmaß der Flächeninanspruchnahme ersichtlich ist (s. beiliegendes Luftbild, auch Textteil und Planzeichnung liegen dieser E-Mail bei). Von der ca. 8 ha großen FND-Fläche sollen für den Naturschutz lediglich ca. 2,4 ha vorbehalten bleiben. Allein von der Fläche des prioritären FFH-LRT 6230* wäre darin nicht einmal die Hälfte mehr enthalten.
Um der Forderung der Naturschutzverbände AHO, BUND und NABU, die Planungen aus Naturschutzgründen nicht weiter zu verfolgen, noch mehr Nachdruck zu verleihen, bitten wir alle Mitglieder, sich in persönlichen Schreiben und Bekundungen gegen die Zerstörung der Schuderbachswiese zu wenden, mit dem Hinweis, dass es sich hier um eine der für den botanischen Lebensraum- und Artenschutz in Thüringen (und in Deutschland) bedeutsamsten Bergwiesen handelt (die detaillierte Stellungnahme des AHO wird nach Abgabe auf unserer Internet-Seite veröffentlicht).
Zu richten sind diese Bekundungen bis spätestens 22.05.2020 an
- eMail: bauamt@stadt-oberhof.de
- schriftlich: Stadtverwaltung Oberhof, Bauamt, Zellaer Str. 10, 98559 Oberhof
Wer möchte, kann seine Einwendung in Kopie an die Geschäftsstelle des AHO senden:
AHO Thüringen e.V.
Geschäftsstelle
Auenstr. 31,
99880 Mechterstädt
aho.thueringenGS@t-online.de
Es wäre für uns in der nächsten Phase des Planungsverfahrens (in der die 'Öffentlichkeit' nicht mehr beteiligt wird) wichtig zu wissen, wie viele besorgte Bürger sich gegen das Bauvorhaben geäußert haben. Wie wir erfahren haben, sollen diese Stellungnahmen für die Anhörung im Landtag, die bezüglich der vorjährigen Petition noch aussteht, ausgewertet werden. Auch in dieser Hinsicht wäre Ihre/Eure Meinungsäußerung gegen das Golfplatzvorhaben für uns von großer Hilfe.
Beste Grüße und herzlichen Dank für Ihre/Eure Unterstützung
gez.
Otmar Töpfer Volker Kögler
AHO Thüringen e.V.
Geschäftsstelle
Auenstr. 31
99880 Mechterstädt
Tel. 03622-2004440
Hallo Ihr HoBis,
genau diese Kamera hatte ich früher und die machte in der Tat Super-Fotos, viel bessere als meine Neue. Leider ging sie kaputt und die Reparatur war teurer als eine Neue. Ich hätte gerne die alte behalten!
Aber dennoch, natürlich mache ich die meisten Schmetterlingsfotos mit Zoom und schneide sie dann hinterher. Hier ein Beispiel mit voll ausgefahrenem Zoom. Leider werden dann aber die Fotos nie hundertprozentig scharf, warum auch immer.
Das Originalfoto mit voll ausgefahrenem Zoom (bei Aurorafaltern hat man ja meist kaum eine andere Möglichkeit)
Und dann nach dem Schneiden, so wie ich es dann veröffentliche. Schärfer werden die Fotos mit Zoom leider trotz nachschärfen nicht und dies ärgert mich.
Sobald ich wieder aus der Corona bedingten Kurzarbeit heraus bin will ich mich deswegen auch nach einer anderen Kamera umsehen - es nervt einfach.
Liebe Grüße
Maria
Ich habe auch eine Lumix, auch für die JackenTasche. Meine Kamera bringt nichts wie unscharfe Fotos und die Farben sind unmöglich.
Vor Jahren hatte ich bessere Kameras, nur viel zu schwer. Leider kriege ich die teuren Kameras ruckzuck kaputt und diese blöde habe ich schon 5 Jahre.
Soviel ich weiß sollte man Schmetterlinge möglichst früh am Morgen fotografieren, wenn`s noch frisch ist, dann fliegen Schmetterlinge nicht so schnell. Ich weiß das nur vom lesen.
Ja, dies stimmt, am sehr frühen Morgen ist ein optimaler Zeitpunkt aber irgendwie nicht unbedingt mein persönlicher optimaler Zeitpunkt
Ich habe die Panasonic DMC-TZ81. Allerdings will ich nicht verschweigen, dass ich sie in der kurzen Zeit in der ich sie habe bereits in Reparatur geben musste und nun schon wieder etwas defekt ist. Entweder habe ich ein Montagsmodell erwischt oder die Kamera hat an sich so ihre Macken.
Liebe Grüße
Maria
Hallo Heide,
von 100 Schmetterlingen erwische ich fotografisch vielleicht 10 und da sind dann vielleicht drei scharfe Fotos dabei, blöderweise meistens dann vom selben Schmetterling.
Ich weiß nicht, ich werde wenn ich einen Schmetterling fotografieren will ganz ruhig, atme auch automatisch ganz flach und dann bewege ich mich kaum, sehr vorsichtig und sehr langsam. Wenn ich Glück habe komme ich so ganz nah ran und brauche so gut wie keinen Zoom, manchmal gar keinen - dies sind dann die wirklich scharfen Fotos. Aber meistens sieht es ganz anders aus. Ich hänge einmal eine kleine typische Serie zum Lachen an.
Ich beobachtete, dass zum Beispiel die äußerst aktiven Mauerfüchse immer wieder zu einem bestimmten Stein zurückkehrten und sich dort kurz niederließen. Also pirschte ich mich langsam an. Mit dem Fotografieren beginne ich dann schon ein Stück weit entfernt in der Hoffnung, dass ich bereits aus einiger Entfernung ein einigermaßen akzeptables Foto schießen kann - eines habe ich ja dann im letzten Beitrag gezeigt, nicht ganz scharf aber gerade noch akzeptabel. Stück für Stück versuche ich dann so nah wie möglich ran zu kommen um gute Fotos machen zu können. Meistens klappt dies nicht wie man hier sehr schön sieht denn kaum war ich nahe genug heran um ein vielleicht einigermaßen akzeptables Fotos schießen zu können waren sie jedes Mal wieder weg. Dieses Spiel wiederholte sich ununterbrochen bis ich genervt aufgab.
So sehen viele meiner Fotos aus:
Also nicht aufgeben - unter "100 Fotos und Versuchen" ist dann eigentlich immer etwas brauchbares dabei.
Liebe Grüße
Maria