Beiträge von Maria

    ... Maria riet uns von der Stelle ab (zurecht), weil da nichts los wäre (nur haufenweise Schnecklinge, jede Menge lustiges Gedöns, aber kaum Schleierlinge). Also noch mal woanders hin. Woanders war's gut. Kunststück, in der Gegend ist es ja eh überall gut. Auch in so einem Jahr wie diesem, wo es ja "fast gar keine Pilze gibt". Gell, Maria? :gzwinkern:

    Also ich finde ja nach wie vor, dass es im Vergleich zu den Vorjahren echt wenig Pilze gab. Regelrecht enttäuscht war ich und am Mittwoch und auch noch am Donnerstag machte ich mir wirklich Sorgen darüber, zumal ihr alle ja extra so weit her gefahren seid.


    Pilze gibt es hier wirklich beinahe überall aber eben nur beinahe. Ich stellte einen unmittelbaren Zusammenhang mit bestimmten Orchideen fest - da wo die wachsen, da gibt es normalerweise auch tolle Pilze. Das Gebiet in dem ihr dann zuletzt ward kenne ich ganz gut - es ist wirklich richtig, richtig toll dort was Pflanzen und eben auch Pilze angeht. Mir erschien es nur mit der ganzen Gruppe als etwas zu steil - an die Möglichkeit, dass der Zufahrtsweg bis oben für Autos frei sein könnte habe ich leider nicht gedacht. Naja, das nächste Mal.


    Zugegeben, unsere Chancen auf bemerkenswerte Funde erhöhten sich auch um mehrere hundert Prozent, als Ennos Akku leer war und meine Speicherkarte voll.
    Solche Ereignisse steigern die Fundwahrscheinlichkeiten enorm!

    ==Prust


    Fragt sich jetzt nur was beim Dritten im Bunde los war ==3

    Hallo miteinander,


    ich poste jetzt doch noch ein paar wenige Fotos vom Freitag Nachmittag.


    Nach dem Mittagessen zogen es einige vor die am Vormittag gefundenen Pilze zu mikroskopieren und zu dokumentieren, andere wiederum konnten gar nicht genug bekommen von der Natur hier. Also erkundeten wir in einer kleineren Gruppe einen weiteren Berg in der Nähe unserer Unterkunft auf dem ich schon häufig recht schöne und interessante Pilze gefunden hatte - nicht so an diesem Tag. Macht nichts, schön war es trotzdem.


    1

    Kleinsporiger Sandborstling (Geopora arenicola)


    2

    Stielbovist


    3

    Keine Ahnung was dies für hübsche Winzlinge waren.


    4

    Es war für mich so schön die Begeisterung und die Faszination an den diversen Pilzen zu beobachten. Buchen-Schleimrüblinge sind zwar hier wirklich sehr häufig, andernorts aber eben nicht so sehr. Hier ein Foto zum Größenvergleich.


    5

    Mich fasziniert immer, wie viele verschiedene Pilze dicht an dicht an einem einzigen Baumstumpf vorkommen können.


    6

    Cortinarien fanden wir, zumindest soweit ich mich erinnere, nur zwei verschiedene. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, dies hier ist der Cortinarius vulpinus.


    7

    Mir fiel dann ein, dass bei einer Kollektion von Rötenden Erdsternen im letzten Jahr auch andere Erdsterne gestanden hatten die ich vielleicht falsch bestimmt hatte - also schlug ich den Weg völlig uneigennützig ;) zu dieser Stelle ein.


    8

    Und tatsächlich - die hier hatte ich bisher falsch bestimmt. Nur welche Erdsterne dies nun wieder sind ... keine Ahnung.
    Leider war es zu diesem Zeitpunkt schon ziemlich dunkel, dennoch zwei Fotos dieser Erdsterne.




    Viel fotografiert hatte ich auch an diesem Tag nicht und somit war es dies von meiner Seite aus erst einmal für den Freitag. Als nächstes kommt nun der Samstag dran.


    Liebe Grüße


    Maria

    Vielen lieben Dank Uwe.


    Übrigens finde ich es auch so richtig, richtig toll und hilfreich, dass Du bei Deinen Cortinarien-Fotos immer dazu schreibst woran man diese erkennt, was die spezifischen Bestimmungsmerkmale sind. Danke auch dafür!


    Liebe Grüße an Dich und an Ingrid.


    Maria

    Ui Rudi ( rudi ) den Dattelbraunen Ellerling hatte ich bisher dort noch nicht gefunden, nur die Jungfern-Ellerlinge und den Orange-Ellerling. Ich glaube, wir müssen dringend telefonieren und dabei erzählst Du mir dann wo ungefähr Du den auf dem Hang gefunden hast. Das ist ja schön, dass der dort auch wächst :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Ich melde mich auch noch einmal für den Freitag Vormittag.


    Und jetzt oute ich mich auch ;) . Ich habe noch eine ganze Reihe von Fotos bei denen ich keine Ahnung habe welche Pilze dies nun waren. Der Zettel auf dem ich mir im Nahhinein Notizen gemacht hatte ist verschwunden und so dachte ich, ich warte einmal ab was die anderen Teilnehmer so posten, in der Hoffnung, dass genau diese Pilze mit Namen gepostet werden. Nö, die wurden bisher nicht so wirklich gepostet. Vielleicht könnt Ihr mir ja da dennoch ein wenig weiter helfen. Richtige Bestimmungsfotos habe ich leider nicht, da all diese Pilze ja durch viele Teilnehmer reichlich fotografiert worden waren. Die Fotos sind in der Reihenfolge wie ich sie aufgenommen habe.

    1

    Mit so einem Foto muss ich einfach anfangen ;)


    2

    Aber welche Cortinarie war dies denn nun wieder?


    3

    O.K., die weiß ich jetzt wieder. Nur der Vollständigkeit halber, es wuchsen zwischen den Orangebraunen Korkstachelingen auch noch Weiße Stoppelpilze (Hydnum albidum)


    4

    Kann sich jemand an diese Pilze erinnern?


    5

    Wenn ich richtig liege, dann müsste dies der Blau-violette Klumpfuß (Cortinarius sodagnitus) sein. Jedenfalls hatte ich mir zu diesem eine solche KOH-Reaktion gemerkt.


    6

    Einfach weil mir das Foto gefällt und dies eines meiner Lieblingspilze ist.


    7

    War dies der Breitknolliger Klumpfuß (Cortinarius saporatus)?


    8

    Und die hier ... keine Ahnung mehr was dies war.


    9

    Genau so wenig erinnere ich mich, welche Lorcheln dies waren


    10

    Ich denke, dies könnte vielleicht der Kleinen Specht-Tintling (Coprinopsis stangliana) sein oder doch ein anderer?

    Edit: Dies ist der Mitrasporige Tintling (Coprinopsis episcopalis). Stefan hatte ihn mikroskopiert - Danke :)


    11

    Aber was war jetzt dies hier wieder für einer?


    12

    ....


    13

    ....


    14

    In meinem Frust muss ich jetzt wenigstens mit mir bekannten Pilzen enden ;)



    Jedenfalls wäre ich sehr froh, wenn der eine oder andere Nebel etwas gelüftet werden könnte.


    Liebe Grüße


    Maria

    Donnerstag Nachmittag, so dachte ich mir im Vorfeld, machen wir nur einen kleinen Spaziergang, denn einige Teilnehmer hatten ja bereits eine stundenlange Anfahrt hinter sich. Und nachdem mich persönlich die diversen Erdsterne sehr interessieren, wählte ich, völlig uneigennützig ;) , das Habitat aus, in dem eben einige davon wachsen.


    Hier ein etwas anderes Nabelerdstern-Foto - Abstand halten war und ist überhaupt kein Problem - oder?


    Der Nabelerdstern (Geastrum badium / Geastrum elegans) an sich wurde ja bereits gezeigt, nicht aber ein anderer, den ich zwei Jahre lang falsch bestimmt hatte. Ulla wurde dann vor Ort stutzig und siehe da ...


    Starkbehöfter Erdstern (Geastrum berkeleyi)


    Ein Foto der bereits mehrfach gezeigten Schleiereule steuere ich jetzt auch noch bei, wobei, ich sah die Pilze ja meistens mehrfach ;)


    An diesem Nachmittag hatte ich kaum Fotos gemacht, nicht einmal von meinen geliebten Spechttintlingen. Aber eines habe ich noch, wenn auch nur von der Herbstlorchel.


    Und jetzt sichte ich endlich meine Fotos vom Freitag aber da habe ich von vielen Pilzen auch keine gemacht. Den Freitag wird man übrigens hier finden.


    Liebe Grüße


    Maria

    Beim Sichten meiner eigenen Fotos stellte ich fest, dass da schon so einiges zusammen gekommen ist und ich habe ja kaum fotografiert. Der Übersichtlichkeit wegen wäre es vielleicht besser die Berichte und Fotos nach Tagen zu unterteilen.


    Den Einstieg mit Cortinarien-Treffen im Altmühltal - Mittwoch und Donnerstag findet man hier, in diesem Tread,

    für Freitag hier

    für Samstag hier

    und für Sonntag hier.


    Und so kann man nun je nach Lust und Laune und Zeit jeweils einstellen - ich freue mich schon total auf Eure weiteren Fotos, Berichte und Beschreibungen.


    Liebe Grüße und ich hoffe, ich habe in Euer aller Sinne gehandelt.


    Maria

    Beim Sichten meiner eigenen Fotos stellte ich fest, dass da schon so einiges zusammen gekommen ist und ich habe ja kaum fotografiert. Der Übersichtlichkeit wegen wäre es vielleicht besser die Berichte und Fotos nach Tagen zu unterteilen.


    Den Einstieg mit Cortinarien-Treffen im Altmühltal - Mittwoch und Donnerstag findet man hier,

    für Freitag hier

    und für Samstag hier.


    Liebe Grüße und ich hoffe, ich habe in Euer aller Sinne gehandelt.


    Maria

    Beim Sichten meiner eigenen Fotos stellte ich fest, dass da schon so einiges zusammen gekommen ist und ich habe ja kaum fotografiert. Der Übersichtlichkeit wegen wäre es vielleicht besser die Berichte und Fotos nach Tagen zu unterteilen.


    Den Einstieg mit Cortinarien-Treffen im Altmühltal - Mittwoch und Donnerstag findet man hier,

    für Freitag hier

    und für Sonntag hier.


    Liebe Grüße und ich hoffe, ich habe in Euer aller Sinne gehandelt.


    Maria

    Beim Sichten meiner eigenen Fotos stellte ich fest, dass da schon so einiges zusammen gekommen ist und ich habe ja kaum fotografiert. Der Übersichtlichkeit wegen wäre es vielleicht besser die Berichte und Fotos nach Tagen zu unterteilen.


    Den Einstieg mit Cortinarien-Treffen im Altmühltal - Mittwoch und Donnerstag findet man hier,

    für Samstag hier

    und für Sonntag hier.


    Liebe Grüße und ich hoffe, ich habe in Euer aller Sinne gehandelt.


    Maria

    Na, hier geht es ja schon munter durcheinander ;)

    Ich gehe aber noch einmal kurz zurück zum Donnerstag Vormittag. Da wählte ich ja ganz bewusst eine Strecke die nicht ganz so viel zu bieten hatte da eben alle weiteren Teilnehmer, neben Günter, Ingrid, Uwe und mir, erst gegen Mittag anreisten.


    Zwar habe ich durchaus noch weitere Fotos diverser Pilze und auch Cortinarien die Uwe ( Cortinarius ) in seinem eigenen Thread noch nicht gezeigt hatte aber da halte ich mich einfach ein wenig zurück. Es gab allerdings eine Begegnung die mich sehr, sehr glücklich gemacht hat und davon will ich ein Foto zeigen.


    In den letzten Jahren hatte ich ja immer wieder einmal Fotos von Gemsen gezeigt die mich bis zu 6 bis 8 Meter an sich heranließen. Vor ca. einem Jahr aber wurde der alte Steinbruch in dem diese zuhause waren wieder in Betrieb genommen und zeitgleich begannen irgendwelche Idioten regelmäßig illegale Auto-Rennen auf dem Zufahrtsweg zu diesem Steinbruch abzuhalten. Jedenfalls waren die Gemsen seit einem Jahr zum Bedauern aller Treuchtlinger verschwunden. Am Donnerstag Vormittag aber, da waren sie auf einmal wieder da :) :) :)


    Nachdem wir zu viert unterwegs waren und natürlich nicht so leise waren wie wenn ich alleine unterwegs bin, flüchteten sie natürlich in einer ziemlichen Entfernung, aber dennoch, zwei Fotos, zwar leider nicht von der ganzen Herde, wurden trotz der Entfernung einigermaßen scharf. Ich freue mich immer noch total darüber.




    Liebe Grüße


    Maria

    Ein wunderbarer Beitrag mit richtig guten Fotos Uwe.


    Ganz bewusst wählte ich für Donnerstag Vormittag diese Strecke, diesen Berg, denn alle weiteren Teilnehmer kamen ja dann erst gegen Mittag im Altmühltal an.


    Wer die Pilzfunde und Eindrücke insgesamt sehen und lesen möchte kann dies übrigens hier tun.

    Viele liebe Grüße und es war so schön Dich und Deine Frau kennen lernen zu dürfen :)


    Maria

    Hallöchen,


    das sollte die Goldene Acht (Colias hyale) sein. Der ist leider nicht mehr so häufig zu sehen, da ihm durch das EEG und die Umwandlung vieler Weide- und Magertrockenwiesen zu Energiepflanzenmonokulturen seine Lebensgrundlage entzogen wurde:

    Hallo Radelfungus,


    oder es ist C. alfacariensis. C. hyale und C. alfacariensis lassen sich meines Wissens nach aufgrund Fotos nicht unterscheiden, höchstens noch durch das Habitat. Aber egal, ich freue mich auch jedes Mal wenn ich einen dieser Gelblinge scharf fotografiert bekomme, ganz egal welcher es ist. Und Deine Fotos sind wunderschön.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Andreas,


    ja, dies ist C. vulpinus. Dies traue ich mich jetzt bei dem einmal zu sagen. Ganz bewusst habe ich als einzige Anfängerin beim Auftakt zu den Cortinarien und zum Orangegelben Stacheling keine Namen genannt. Ich wollte einfach nur neugierig machen und den Experten und Fachleuten das Feld überlassen.


    Ich fand es auch sehr schade Andreas. Aber dies können wir nach Corona wiederholen. Und bis dahin ganz viele liebe Grüße


    Maria

    Hallo Pablo,


    da musst Du den Michl fragen und auch Dich selbst - aber irgendwie ... warum sollten kleine Engel so wie Du einer bist ;) nicht auch eine Hölle unbeschadet und lachend überstehen 8o. Oder aber ich poste das "Höllen-Foto" welches ich wiederum von Euch gemacht habe während Michl Dich fotografierte.
    Michl hat dieses Foto übrigens nicht über fb veröffentlicht sondern nur Pilz-Fotos vom Sonntag und nur drei Fotos auf denen man eigentlich niemanden wirklich erkennen kann. (Auf einem scheinst Du mir allerdings irgend etwas zu erklären, wie halt dankenswerter Weise die ganze Zeit über :) )


    Ich bin schon gespannt auf Deine Fotos und ich selbst brauche auch noch Zeit für die weiteren Fotos und Tage denn gerade hänge ich noch beim Mittwoch in dem Versuch heraus zu bekommen um welche Erdsterne es sich handeln könnte.

    Liebe Grüße und ganz klar steigst du so bald als möglich wieder in den Zug - ist ja wohl keine Frage!


    Maria

    Hallo Martin,


    ich habe bis vor drei Jahren weit über zwanzig Jahre in Erlangen gelebt und dort wirklich immer viele und schöne Pilze gefunden, auch in Trockenzeiten so viele, dass andere in anderen Teilen Deutschlands schon beinahe neidisch wurden ;) Irgendwo in den Tiefen des Forums habe ich da auch beinahe täglich berichtet - ich glaube ich nannte es Pilze rund um Nürnberg, Fürth und Erlangen in Mittelfranken. Es kommt in Erlangen übrigens sehr darauf an, wo du suchst, also zum Beispiel ob mehr im Westen oder mehr im Osten .... Je nachdem wo sammeln mehr Leute oder eben weniger. Ich jedenfalls fand im Westen und im Nordwesten immer, auch an einem Sonntag Nachmittag, mehr als genügend Speisepilze und dies im Gebiet von Erlangen.


    Die Lehrwanderungen und die Vorträge der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg, Pilz- und Kräuterkunde kann ich Dir nur empfehlen, die waren, und ich denke sie sind es immer noch, sehr gut und hilfreich.


    Liebe Grüße und ich freue mich auf Deine Anfragen.


    Maria

    Hallo Nobi,


    es gibt Gruppenfotos mit Abstand, aber keine Ahnung ob die einer der Fotografen posten wird. Ich habe jedenfalls nur ein paar recht nette Fotos von einzelnen Teilnehmern.

    Ich war ehrlich gesagt mehrfach kurz davor alles abzusagen, hatte sogar schon einen Text geschrieben. Der Aufwand sich ständig über die Fallzahlen und die sich beinahe täglich ändernde "Verordnungs-Lage" zu informieren, die erneute Suche nach einer Unterkunft mit einem Raum für die Mikroskope, die immer wieder erforderlichen Rücksprachen über die Machbarkeit mit der alten und der neuen Unterkunft und auch den Restaurants, das Abwägen der potentiellen Gefährdungslage und letztendlich die wiederholte Information der Teilnehmer eben über dies alles damit jeder Einzelne für sich selbst entscheiden konnte, war nicht unerheblich. Für Absagen von geplanten Veranstaltungen habe ich daher vollstes Verständnis.


    Aber es hat sich gelohnt und ich freue mich immer noch über diese wunderbaren Tage.


    Liebe Grüße


    Maria

    Bereits vor einem Jahr planten wir ein Cortinarien-Treffen im Altmühltal doch dann kam Corona ...
    Wie glücklich war ich, waren wir, dass nach einer starken Reduzierung der Teilnehmerzahl, vielen Änderungen was Unterkunft, Organisation usw. anging und natürlich unter strikter Einhaltung der Hygiene- und sonstigen Vorschriften nun doch noch ein ganz kleines privates Treffen unter Freunden stattfinden konnte.


    Bereits am 21.10. kam Günter Saar und wir besichtigten einen Tag lang verschiedene Habitate vorab. Ich kann mich bei Günter gar nicht genug bedanken - es war einfach nur unbeschreiblich schön mit ihm unterwegs zu sein.


    Nachfolgend einige Fotos vom 21. wobei ich die Cortinarien (und viele weitere Pilze) für diesen Tag bewusst ausklammere, denn die wurden dann in den nächsten Tagen reichlich und umfangreich eben unter anderem genau dort fotografiert und dokumentiert. Als Einstieg und als Einstimmung nachfolgend ein kleines Potpourri von mir. Günter hast Du vielleicht noch Funde / Fotos von Pilzen die in den nächsten Tagen nicht gefunden wurden?


    1

    Dennoch, Fotos zu einem Cortinarien-Treffen sollten schon irgendwie zumindest in diese Richtung beginnen ;)


    2

    Wer mich kennt weiß, dass ich an Erdsternen nie vorbeikomme, die muss ich mir immer ansehen. Hier denke ich an den Geastrum rufescens - Rötenden Erdstern.


    3

    Genauso wenig komme ich an den Herkuleskeulen vorbei.


    4

    Oder an den Igelstäublingen - da muss ich einfach ein Foto machen.


    5

    Vor Ort dachte ich an den Rötenden, wenn ich mir aber vor allem die nachfolgenden Fotos ansehe will ich doch lieber noch einmal genauer nachlesen ... sprich, ich bin unsicher welcher dies jetzt wieder ist. Ulla ( lamproderma ) könntest Du bitte einen Blick darauf werfen? Die hatte ich Dir nicht gezeigt und natürlich habe ich noch weitere Fotos.


    6


    7


    8

    An den Pflanzen komme ich ja auch nie vorbei ohne sie zumindest zu registrieren und mich über sie zu freuen.


    9

    Wenn ich dies richtig sehe, müsste dies Geastrum elegans, der Nabelerdstern sein. Dies wäre dann, falls ich richtig liege, meine vierte Fundstelle dieses hübschen kleinen Erdsternes der definitiv in Bayern nicht seit Jahrzehnten verschollen ist.


    10

    Habitatwechsel
    Hier nur ein Beispielfoto für die diversen Stachelinge. Zwei Tage später besuchten wir dieses Habitat dann mit allen Teilnehmern erneut. Die Fotos und Beschreibungen der diversen Pilze folgen daher noch.


    11

    Zufällig fiel mein Blick darauf ... und auch wenn das Foto dieser Winzlinge nicht scharf ist, mir gefielen diese Pilzchen einfach.


    12

    Einfach immer wieder schön. Ich denke Pluteus umbrosus.


    13

    Und um die Neugierde auf die nächsten Tage zu wecken nun doch noch ein Foto von Cortinarien, wenn auch nur von oben.



    Am nächsten Tag dem Donnerstag ging es dann mit weiteren Teilnehmern in zwei weitere, verschiedene Habitate. Am Vormittag mit Günter, Uwe und Ingrid, die bereits am Mittwoch Abend anreisten, in ein Habitat, am Nachmittag dann mit allen weiteren Teilnehmern in ein weiteres Habitat. Und von diesen beiden Habitaten kommen dann auch die ersten Cortinarien-Fotos. Allerdings dann nicht mehr von mir, denn ich bin ab Donnerstag-Nachmittag nur noch für die "Nebelkappen-Fotos" zuständig ;)


    Bereits an dieser Stelle ein ganz dickes Danke schön an Euch alle. Denn Dank Euch allen lichteten sich einige Nebelschwaden was Pilze angeht doch ganz gewaltig. Richtig, richtig schön fand ich das Zwischenmenschliche in unserer ganzen Vielfalt, wenn oder auch gerade weil ich auch ziemliches Durchhaltevermögen beweisen musste - gell Rudi 8o . Und dass wir an einem Abend einfach keine kleinen Gläser hatten da ich zu faul war diese zu holen, dafür kann ja jetzt keiner was :giggle: Jedenfalls freue ich mich jetzt nicht nur auf Eure Berichte sondern auf ein baldiges Wiedertreffen mit nun realen Freunden.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    am 28.09.2020 fand ich im Altmühltal in einem Mischwald diesen Pilz. Der Hutdurchmesser war ca. 10 cm, die Pilzhöhe ca. 12 cm, an einen speziellen Geruch kann ich mich nicht erinnern. Bei meinen Bestimmungsversuchen stoße ich immer wieder auf Krempentrichterling. Was mich dabei verwirrt ist, dass ich meine, dass man auf den Fotos auch ein Velum sieht - ich bin verwirrt. Bitte, welcher Pilz ist dies?


    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria


    Danke Harald,


    ich denke, dies müsste er sein. Warum bin ich vorhin nicht auf den gestoßen?


    Naja, wie auch immer, dies kann sehr gut möglich sein. Denn, ich kann mich zwar nicht an Birken erinnern, aber als "Pionierbaum" wäre die dort vorstellbar. Ich kann mich leider nur an diverse Nadelbäume (Kiefern, Fichten und noch etwas anderes nadeliges) zwischen einigen gebüschartigen Laubgewächsen sowie Brombeeren erinnern die eben ziemlich entfernt am Rande dieser(s) wiesenartigen Lichtung/Streifens wuchsen. Bei meinem nächsten Spaziergang dorthin schaue ich mir dies noch einmal genauer an.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    bei diesem Milchling dachte ich ja, dass es ganz einfach wäre aber irgendwie ... Bitte was könnte dies sein?

    Funddaten:
    27.09.2020, Altmühltal, alter Steinbruch der gerade anfängt zu verbuschen bzw. wieder zu bewalden. Fundorte zwischen den Geröllhängen auf eher wiesenartigem Boden (ich kann es nicht besser beschreiben). Am Rand dieser offenen, kargen Flächen wachsen verschiedene Gehölze, jetzt fragt mich aber bitte nicht welche genau. An den Geruch kann ich mich leider jetzt nicht mehr erinnern, probiert habe ich nicht, Milch trat jedenfalls keine aus. Ich sah diese Pilze nur dort, dafür waren sie dort recht zahlreich. Ich fotografierte zwei Pilze.


    Pilz 1


    Pilz 2


    Vom Habitat habe ich leider kein wirkliches Foto, nur dieses hier bei dem ich eigentlich Pflanzen fotografieren wollte


    Natürlich habe ich versucht selbst zu bestimmen aber irgend etwas passt immer nicht oder ab ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht. Jedenfalls meinen herzlichen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria