Beiträge von Maria

    September Teil 9


    Bereits am Sonntag vor einer Woche fand ich in einem anderen Habitat so etwas von tolle Pilze, also für mich halt tolle ;) , darunter einige Erstfunde für mich. Ich war und bin einfach nur begeistert.


    1

    Wie man sieht ging ich an diesem Tag in ein etwas feuchteres Gebiet.


    2

    Vermutlich der Zitronengelbe Öhrling (Otidea concinna)

    Nachdem auch die zwei weiteren, sehr ähnlichen Arten, Otidea minor und O. phlebophora, Erstfunde für mich wären freue ich mich einfach so etwas gefunden zu haben - vielen Dank noch einmal für die Unterstützung.


    3

    Und weil ich mich so freue hier gleich noch ein Foto.


    4

    Ich denke der Schwarzaderige oder Schwarzschuppige Dachpilz (Pluteus umbrosus)


    5

    Grubiger Milchling (Lactarius scrobiculatus)

    Auch ein Erstfund :)


    6

    Hier noch einmal.


    7

    Und dann natürlich der Dornige Stachelbart (Hericium cirrhatum). Ich bin immer wieder davon begeistert.


    8

    Tja ...


    9

    Gelbmilchende Helmlinge (Mycena crocata)


    10

    Diese Cortinarien hatte ich doch glatt vergessen zu bestimmen (ich bräuchte einfach viel mehr Zeit), aber weil es so ein schönes Bild ist ...


    11

    Hübsche Fadenstäublinge (Stemonitis)


    12

    Manche Pilze gibt es ja wirklich massenhaft, die Hallimasche zum Beispiel, welche auch immer dies hier sind.


    13

    Oder die Stäublinge


    14

    Die Eichen-Leberreischlinge (Fistulina hepatica) sind am kommen.


    15

    So viele Fliegenpilze wie an diesem Sonntag habe ich schon lange nicht mehr gesehen.


    16

    Wolliger Scheidling (Volvariella bombycina). Ein Erstfund für mich :)


    17

    Und ganz zum Schluss erwischte ich noch diesen Feuerfalter. Der Kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas)


    Meinen nächsten Ausflug in die Pilze konnte ich dann am letzten Sonntag und Montag machen doch da bin ich immer noch am Bestimmen der Pilze - Bericht kommt noch.


    Liebe Grüße


    Maria

    Am Sonntag fand ich eine Vielzahl von verschiedenen Cortinarien (und weiteren Pilzen). So nach und nach sichte ich meine Fotos und dabei fand ich die Fotos dieser Pilze hier an die ich bei der obigen Anfrage gar nicht mehr gedacht hatte (es waren einfach zu viele Pilze). Jedenfalls müssten dies meiner Meinung nach dann doch vermutlich auch C. elegantissimus sein. Würdet ihr zur Sicherheit bitte noch einmal einen Blick darauf werfen?


    Vielen Dank und liebe Grüße


    Maria


    Hallo Günter,


    vielen Dank!


    Liebe Grüße


    Maria

    Ich danke Euch allen.


    Es ist nicht so wichtig wie ein Pilz denn nun genau heißt, viel wichtiger ist zu verstehen woran man erkennt warum es dieser Pilz ist oder eben nicht, worauf man achten muss, wie man dorthin gelangt, oder auch, dass eine Gruppe so schwierig ist, dass ich da wohl meistens nicht weiter kommen werde.


    Und hier bekam ich im letzten Jahr und bekomme ich nach wie vor durch Euch viel Material und viele Erklärungen. Und dies ist so toll!


    Liebe Grüße


    Maria

    .Hallo Oehrling,


    ich sage jetzt einfach nur "Ist das schwierig!!!"


    Der C. anserinus hat der nicht deutlich blaue oder violette Lamellen?


    Aber jetzt zu den Velumflocken - Du könntest Recht haben! Nachfolgend eine Vergrößerung. Das Weiße unter dem Blatt scheint mir dagegen etwas anderes zu sein - auch hier eine Vergrößerung wobei man nicht wirklich erkennen kann was da auf der vermutlichen Rinde ist.

    Das googeln, suchen und nachlesen zur "Gegend von C. langei" hat mich ehrlich gesagt überfordert - da steige ich jetzt erst einmal aus.


    Liebe Grüße und danke für Deine tolle Unterstützung!


    Maria



    Hallo Pablo,


    wenn ich dies richtig sehe, ist beim C. bergeronii die KOH-Reaktion am Fleisch anders. Und damit dürfte dies doch ein gutes Unterscheidungsmerkmal sein - oder doch nicht?


    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Oehrling


    Einmal für das Schlüsseln - ich hatte mir ja verschiedene Schlüssel gespeichert und probiere nun aus mit welchem ich am Besten zurecht komme.
    Und dann für die Erklärung des Unterschiedes zwischen den Beiden. Nach den Bäumen kann man dort vielleicht nicht so wirklich gehen, also nach der Farbe.


    Ich habe nun leider keine Ahnung wie diese leichten Blautöne aussehen, bemerkt bzw. in Erinnerung habe ich jedenfalls keine. Und auf den Fotos sehe ich auch nicht wirklich blau sondern eher ein creme-weiß.

    Ich stelle noch einmal zwei Fotos ein mit der Bitte, dass Ihr noch einmal drauf schaut.




    Ach so, dieser Pilz wuchs direkt unter den Fichten. Ich habe ihn zum fotografieren allerdings hervorgeholt - es war bequemer so.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Karl,


    ja, Du hast Recht, oft hat man bereits nach wenigen Stunden aufgrund der veränderten Farben Mühe die Pilze den Fotos zuzuordnen. Meine Fotos und auch Angaben sind daher immer direkt vom Fundort und die Schnittbilder immer direkt nach dem Schneiden. Und ja, wie schön wäre es, wenn man immer mehrere Fruchtkörper möglichst verschiedenen Alters finden würde ;) - ist aber leider nicht immer so und zurzeit schon gar nicht.


    Ja, die allermeisten Pilze nehme ich auch nicht mehr mit. Die gezielt ausgesuchten Pilze aber die mich wirklich interessieren und bei denen ich dazulernen will (momentan hauptsächlich Cortinarien) nehme ich aus zwei Gründen meistens mit. Erstens bin ich so richtig, richtig schlecht bei den Größenangaben und zuhause messe ich die dann einfach mit einem Zentimetermaß - könnte ich natürlich auch mitnehmen. Aber dann gibt es ja auch Pilze bei denen man den Geschmack wissen muss und probieren tue ich gerade bei mir unbekannten Pilzen immer erst zu Hause und nur dann wenn es bedenkenlos und zwingend erforderlich ist.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    bei diesem Pilz hier komme ich irgendwie auch nicht wirklich weiter. Einfach damit ich mit dem Schlüsseln an sich vorwärts komme erst einmal meine Schritte. Bitte sagt mir ob dies stimmt bzw. wo ich falsch abgebogen bin.


    Phlegmacium, Klumpfuss

    Lamellen jung weißlich, creme-, tonfarben (ich habe keine Ahnung ob dies stimmt aber die Alternativen gelb, grüngelb, grünlich oder gelb bis orangegelb konnte ich mir noch weniger vorstellen)

    Hut gelb, gelb- bis orangebraun, rötlichbraun

    im Laubwald - und da passte dann am ehesten der Cortinarius multiformis. Aber irgendwie denke ich, dass dies wahrscheinlich nicht stimmt.



    Den Pilz fand ich am 27.09.2020 im Altmühltal, Mischwald. Der Hutdurchmesser beträgt 6 cm, die Pilzhöhe ist ca. 9 cm. Als Geruch nehme ich ganz leicht etwas wahr was mich an Honig erinnert. Probiert habe ich nicht, keine KOH-Reaktion.

    Mir fiel der leichte Lila-Ton im Fleisch auf und die gesägten Lamellen.


    Bitte, was habe ich denn da gefunden und versucht zu schlüsseln?


    Vielen Dank wieder einmal und liebe Grüße


    Maria


    Hallo Ihr Lieben,


    ich versuche mich durch die Bestimmungsschlüssel durchzukämpfen ...


    Also, ich bin so vorgegangen:

    Phlegmacium, Klumpfuss

    Lamellen ohne Lilaviolett oder Blau

    Stielbasis knollig, gerandet oder gerandet-knollig

    Lamellen jung gelb, grüngelb, grünlich

    Fleisch im Kern weißlich oder rosa, lila-violett

    Hut hell- bis sattgelb, gelb- bis orangebraun, evtl. etwas oliv

    Geruch unauffällig bis unangenehm muffig oder nach Schweißfüßen

    und jetzt wird es schwierig, denn dort ist Mischwald

    im Laubwald - Hut lebhaft gelb, Mitte orangefuchsig - Cortinarius elegantissimus, Prächtiger Klumpfuss

    im Nadelwald - Sporen kann ich nicht messen - vielleicht Cortinarius aureofulvus, Goldbrauner Klumpfuss


    Bin ich hier schon einmal richtig vorgegangen?


    So und hier nun der Pilz, gefunden am 27.09.2020, Altmühltal, Mischwald zwischen Buchen und Fichten. Hutdurchschnitt ca. 7 cm, Pilzhöhe ca. 9 cm, Geruch deutlich nur nach was? Jedenfalls weder erdig, mehlig noch zitrus- oder obstartig. Probiert habe ich nicht. KOH-Reaktion (siehe Fotos) an der Knolle und auf der Huthaut ja, am Trama eher nicht.



    Fundort



    Vielen Dank schon einmal. Wichtiger als die genaue Benennung des Pilzes wären mir übrigens die Bestimmungsschritte.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    gestern fand ich, als ich einen neuen Weg erkundete, unglaublich viele verschiedene (insgesamt 5 verschiedene sofern ich die nachfolgenden richtig bestimmt habe) junge Erdsterne. Bei dreien bin ich mir nicht ganz sicher bzw. etwas unsicher und frage daher vorsichtshalber nach.


    Alle Funde stammen aus dem Altmühltal, wie immer Mischwald aber bei den Fundorten waren immer Nadelbäume wie zum Beispiel Fichten.



    Erdstern 1

    Hier denke ich an den Kamm-Erdstern (Geastrum pectinatum). Stimmt dies?






    Erdstern 2

    Hier bin ich beim Kleinen Nest-Erdstern (Geastrum quadrifidum). Stimmt dies?






    Erdstern 3

    Hier denke ich an den Rötenden Erdstern (Geastrum rufescens) in der Hoffnung, dass dies stimmt.






    Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Pablo,


    dies ist tatsächlich die dem Fundort nächst gelegenen Messstation.

    Nur habe ich die Pilze ja gestern, also am 27., gefunden und da zeigt auch diese Station, allerdings etliche Kilometer entfernt gelegen, keinen Bodenfrost oder etwas in dieser Nähe auf. Möglich wäre es, aber ich bin halt einfach nicht auf die Idee gekommen oder auf die Idee wie sich Pilze mit Niederschlägen und gleichzeitigen plötzlichen tieferen Temperaturen verändern können. Und daher, ich lerne dazu ... ;)


    Liebe Grüße


    Maria

    Nein, den hakst du bitte nicht ab. Wir sind ihm doch auf der Spur und knapp hinter ihm. Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit einer aus der Gruppe um C. melanotus (auf deutsch Braunnetziger Raukopf). Zwei Leute hatten unabhängig voneinander diese Namensidee. Nun gehst du an deine Literatur und schaust, ob du ihn da irgendwo findest und wie er beschrieben ist, für den Fall, dass du ihn in ein paar Tagen in Toppzustand wiederfindest.

    FG

    Oehrling

    Dies versteht sich von selbst Stephan - ich schaue mir die Vorschläge immer an und lese mir die Texte immer durch.Vielleicht finde ich an der Stelle ja wieder einmal welche - im letzten Jahr fielen mir dort jedenfalls keine auf. Mal sehen ...


    Sehr langsam, aber dennoch Steinchen für Steinchen, Stückchen für Stückchen, Pilzchen für Pilzchen lerne ich schon dazu :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Pablo und Stephan und auch Entschuldigung.


    Ich war heute Nachmittag noch einmal unterwegs und stellte bei einigen, nicht allen, mir bekannten Pilzen erstaunt fest, dass die daher kommen wie wenn Frost gewesen wäre. Bei Pilzen die ich kenne kann ich dies leicht feststellen und beurteilen, bei Pilzen die ich nicht kenne, zumal die meisten anderen gestern ganz normal waren, kann ich dies leider nicht.


    Naja, wie auch immer, diese hier haken wir halt einfach einmal ab :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    ich gebe es jetzt auf diese Pilze hier bestimmen zu wollen. Beim schlüsseln lande ich jedes Mal bei den gleichen Pilzen, dies aber kann nicht stimmen. Bitte, was habe ich denn da gefunden?


    Funddaten:

    27.08.2020, Altmühltal, Mischwald, genau dort wo ich die ganzen "komischen" Stachlinge gefunden habe.

    Hutdurchmesser ca. 3 cm, Pilzhöhe ca. 7 - 8 cm, Huthaut abziehbar.

    Ein ganz leichter Geruch vorhanden der mich irgendwie an Käse erinnert. Probiert habe ich bisher nicht.


    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Sind ein wenig viele Fotos wie ich gerade feststelle ;)



    KOH-Reaktion

    Hallo Ihr,


    ich danke Euch, insbesondere Dir Pablo. Und ja, da bin ich wohl falsch abgebogen, und dies vermutlich gleich zwei Mal. Ob ich aber, selbst wenn ich nicht schon eingangs falsch geschlüsselt hätte, zum Beispiel auf Cortinarius caerulescens gekommen wäre? Da heißt es vorher: Hut lilagrau, lilabraun, blau, graublau, grau- blau- oder braunviolett und für mich hatten die Pilze schlicht ein "Milka-Lila". Ich finde dies echt total schwierig und bin nun einmal gespannt welche Pilze ich denn da nun tatsächlich ganz genau gefunden habe.


    Liebe Grüße


    Maria

    Vielen Dank an Euch alle.


    Nachdem jetzt endlich die Cortinarien wieder sprießen, und dies gestern wirklich reichlich, bin ich gerade dabei mich erneut in diese diversen, höchst unterschiedlichen, Schlüssel einzuarbeiten, also zumindest in die verschiedenen Gruppen zu kommen. Und da genügt mir die Bestätigung "Klumpfuss" absolut wie ich eingangs bereits geschrieben hatte.


    Liebe Grüße


    Maria


    PS.: Ich fand gestern über 10 verschiedene Cortinarien - es kommen also noch ein paar Anfragen ;)

    Hallo Ihr Lieben,


    bei diesem Pilz hier geht es mir primär darum, ob ich den überhaupt bei den Klumpfüssen richtig eingeordnet habe. Es ist mir schon bewusste, dass der nicht gerade im besten Zustand war und ist. Wie würde man, sofern dies bei diesem Zustand und diesem einzigen Pilz überhaupt geht, aber wie würde man dann bei der Bestimmung weiter fortfahren? (Irgendwie war ich da beim Schlüsseln überfordert).


    Funddaten:
    27.09.2020, Altmühltal, Mischwald

    Hutdurchmesser ca. 3 cm, Pilzhöhe ca. 3 - 4 cm

    Kein Geruch, probiert habe ich in diesem Fall nicht.

    KOH-Reaktion - keine Ahnung ob ja oder nein, ich denke nein, aber siehe Foto.


    Vielen Dank wieder einmal.


    Liebe Grüße


    Maria



    KOH-Reaktion

    Hallo Ihr Lieben,


    Vorsichtshalber, dies müsste doch der Blaue Schleimfuss (Cortinarius salor) sein? Ich hoffe, ich liege bei meiner Bestimmung richtig.


    Funddaten:
    27.09.2020, Altmühltal, Mischwald

    Hut und Stiel schleimig, Geruch pilzig, KOH-Reaktion keine, Hutdurchmesser ca. 7 cm

    Geschmack nur sehr leicht bitter


    Vielen Dank schon einmal und liebe Grüße


    Maria


    September Teil 8


    Es war einfach zu trocken. Dennoch konnte ich am Samstag vor einer Woche schöne Funde machen und es war eine wunderbare kleine Wanderung.


    1

    Die Küchenschellen starten noch einmal durch. Und ich kann einfach nicht anders als die immer wieder zu fotografieren.


    2

    Ebenso ergeht es mir mit dem Frühlingsenzian.


    3

    Einmal ein etwas anderes Foto des Weinroten Kiefernreizkers - zufällig brach mir ein Stück des Hutes ab.


    4

    Komplett weiße Schmierröhrlinge, leider für die genauere Bestimmung noch zu klein. Ich vermute Körnchenröhrlinge oder Butterpilze.


    5

    Saftlinge gab es natürlich auch wieder, zum Teil flächendeckend.


    6

    Ein etwas ungewöhnlich anmutender Netzstieliger Hexen-Röhrling (Suillellus luridus) - vielen Dank noch einmal für die Bestimmungshilfe.


    7

    Nach wie vor Seitlinge ohne Ende, ich vermute die Rillstieligen.


    8

    Und die massenhaft vorkommenden Buchen-Schleimrüblinge starteten gerade durch.


    9

    Tja - die hatte ich ja bereits in einem etwas jüngerem Stadium gezeigt.


    10

    Und die Phlegmacien waren allesamt, kaum aus der Erde heraus, bereits schon wieder vertrocknet - ein Jammerspiel! Jedenfalls hatte ich in meinem Frust vergessen daran zu riechen und probiert hatte ich auch nicht, KOH-Reaktion war keine vorhanden, vielleicht Cortinarius talus, vielleicht auch nicht.
    Ich war frustriert und dachte nur noch: Hoffentlich regnet es bald.


    11

    Nach dem Trockenpilz-Fiasko brauchte ich eine Aufheiterung. Schaut einmal wie hübsch die Blüten des Acker-Gauchheils (Anagallis arvensis) sind. :)



    Gott sei Dank fand ich dann am Sonntag, in einem anderen Gebiet, doch noch ein paar nette Pilze - Bericht kommt noch.


    Liebe Grüße


    Maria

    Daß die Frühlingsblumen wie der Frühlingsenzian und die Küchenschelle jetzt nochmal blühen, läuft das noch unter "normal", oder ist das doch dem lange warmen und trockenen Sommer geschuldet?

    Hallo Grüni,


    ja, dies ist normal. Überall hier auf den Hängen kommt es, ganz regulär und normal, gerade zu einer zweiten Blüte, allerdings mit wesentlich weniger Pflanzen als zur Hauptblütezeit im Frühling bis Sommer und auch dies passt so.

    Als nicht normal empfand ich allerdings die Situation im letzten Jahr - da blühten die Frühlingsblüher, Schlüsselblumen zum Beispiel auch und dies war dann nicht mehr normal, bis weit in den Dezember hinein und zwar wirklich flächendeckend, beinahe wie im Frühling. Ich bin einmal gespannt wie es in diesem Jahr sein wird.


    Liebe Grüße


    Maria