Beiträge von Maria

    Vielen Dank Ulla!


    Ganz egal welcher Erdstern, es war der Wahnsinn! Da standen wirklich hunderte auf diesem kleinen Hang!


    Eine Frage hätte ich allerdings noch - wenn ich mir meine Fotos des G. badium in diesem Stadium ansehe, dann sitzt der Fruchtkörper eigentlich fast immer oben auf der glatten, halbkugeligen Exoperidie. Bei den hier angefragten sitzt der Fruchtkörper in einer Art Mulde und die Lappen/Exoperidie haben/hat eine Art Furchen. Könntest Du mir dies bitte auch noch erklären?


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    am 15.11.2020 entdeckte ich ja einen "Erdsterne-Hang" mit unglaublich vielen verschiedenen Erdsternen. Meine erste Anfrage dazu findet man hier.


    Nun zu einem weiteren Erdstern der bei mir Fragen aufwirft. Zunächst dachte ich an den G. badium aber die Unterseite des Pilzes, so ganz ohne jegliches Substrat, machte mich stutzig, auch wie der Pilz auf den Lappenspitzen steht. Also versuchte ich zu schlüsseln und das einzige was irgendwie noch passen könnte wäre der G. ambiguum, nur dazu finde ich weder weitere Beschreibungen noch Fotos.


    Funddaten: 15.11.2020, Altmühltal, trockener grasbewachsener Hang, locker unter anderem mit Kiefern, Wacholder, vereinzelt mit Fichten (oder waren es Tannen?) und diversen Laubgehölzen wie zum Beispiel Eschen bewachsen - es überwog allerdings die Kiefer.


    Der Durchmesser des Pilzes ist ca. 2,5 - 3 cm. Getrocknet hat sich ein Lappen nach oben gebogen, zwei nach unten, die anderen sind mehr oder weniger waagrecht.





    Die Fundstelle mit zwei Erdsternen, der obere ist der angefragte.


    Der untere sieht mir dagegen schon sehr nach G. badium aus.


    Ein paar Meter weiter standen dann diese hier. Dies könnten ja vielleicht die gleichen sein.



    Und auch noch einmal das Foto des Habitats.



    Vielen Dank wieder einmal für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Pablo,


    nö, dies ist vielleicht 2 Kilometer von "Eurem" Hang entfernt. Aber die Gegend ist schon die gleiche.

    Ich habe da einige Erdsterne fotografiert und da waren meiner Meinung nach mindestens drei verschiedene Arten die da munter durcheinander wuchsen. Auch ich dachte übrigens bei einigen, und auch bei diesen, an den G. badium. Aber gerade bin ich echt überfordert mit den ganzen Erdstern-Fotos und habe daher erst einmal die obigen angefragt.


    Ulla ( lamproderma) wird bestimmt noch antworten :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    vorgestern entdeckte ich im Altmühltal einen kleinen Hang mit hunderten von Erdsternen. Nun möchte ich natürlich wissen welche dies jeweils sein könnten. Bei meinen Bestimmungsversuchen bin ich bei den nachfolgenden beim Feld-Erdstern/Rauer Erdstern oder beim Heide-Erdstern gelandet. Nur ob dies stimmt und wenn überhaupt ja, welcher der Beiden?


    Funddaten: 15.11.2020, Altmühltal, trockener grasbewachsener Hang, locker unter anderem mit Kiefern, Wacholder, vereinzelt mit Fichten (oder waren es Tannen?) und diversen Laubgehölzen wie zum Beispiel Eschen bewachsen - es überwog allerdings die Kiefer.


    Die nachfolgenden Erdsterne hatten einen Durchmesser zwischen 1,5 und 5 cm und unterschiedlich viele Lappen.


    1

    9 Lappen, ca. 5 cm im Durchmesser, Erde haftet auf der Unterseite



    2

    Durchmesser ca. 3 cm



    3

    Diese hier standen direkt daneben (2) aber irgendwie vermute ich u. a. wegen dem Peristom links, dass dies andere Erdsterne sind.



    4

    5 Lappen, Durchmesser ca. 2 cm, getrocknet ein kurzer Stiel erkennbar.



    Ich habe noch sehr viele Fotos weiterer Erdsterne aber die kann ich ja evtl. noch nachträglich einstellen.

    Als letztes noch ein Habitatfoto.



    Vielen Dank schon einmal für Eure Zeit und Mühe.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    ist dies der Feinschuppige Ritterling (Tricholoma imbricatum)?

    Fotografiert habe ich den gestern im Altmühltal auf einem trockenem, grasbewachsenen Hang u. a. mit vielen Kiefern und Wacholdern. Leider habe ich kein Schnittbild da ich mein Messer verloren hatte (glücklicherweise fand ich es später wieder, dann aber den Pilz nicht mehr).


    Jedenfalls vielen Dank schon einmal für Eure Hilfestellung.


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Ihr Lieben,


    diese Pilze fielen mir gestern auf und sie interessieren mich auch heute noch. Jedenfalls habe ich vorher so etwas noch nie bewusst gesehen. Fundort war wie immer im Altmühltal und ich meine, dass dies eine Fichte gewesen sein müsste, auf jeden Fall war es ein Nadelbaum. Bitte, in welche Richtung geht dies? Und kann man vielleicht sogar näher einkreisen?


    Vielen Dank schon einmal.


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Ihr Lieben,

    ein paar Fotos zum Sonntag kann ich noch beisteuern, so ein Foto von Euch als wir zu dem Hang mit den Ritterlingen kamen und ihr die ganzen Orangeroten Ritterlinge saht.


    Neben den Silberdisteln, ...


    ... dem Deutschen Kranzenzian, ....


    ... gab es auch noch den Fransenenzian (Gentianopsis ciliata), hier mit der Stängelloser Kratzdistel (Cirsium acaulon) im Hintergrund.


    Den Papageien-Saftling (Gliophorus psittacinus) fanden wir auch.



    Stellenweise ein Saftling und ein Ellerling neben dem anderen.



    Mittags verabschiedeten sich dann die meisten, nur Michl, Pablo und ich hatten noch nicht genug und so zogen wir noch einmal in den Wald.


    Bei dem hier weiß gar nicht mehr wer dies war (weitere Fotos hätte ich).


    Neben anderen Pilzen fanden wir auch Dunkelviolette Schleierlinge (Cortinarius violaceus s.l.).




    Im Nachhinein erstellte ich für mich aus den diversen Fundlisten eine Liste der gefundenen Cortinarien und staunte nicht schlecht. Insgesamt hatten wir genau 40 verschiedene Cortinarien gefunden und dies finde ich jetzt schon richtig super.


    Es waren wunderbare, sehr lehrreiche Tage in denen ich alte Freunde wieder traf und neue gewinnen konnte. Ich freue mich jetzt schon auf ein Wiedersehen :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Stimmt Pablo, dies sollten wir wirklich machen, also ein spezielles Wiesentreffen. Ich denke, dies könnte schon spannend werden.


    Diesen Saftling von Foto 17 hatte ich sogar mitgenommen und auch irgend jemandem gegeben aber ich weiß nicht mehr wem. Macht nichts.


    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Pablo.


    Auf den Fundlisten ist für den Samstag Vormittag kein einziger Saftling vermerkt. Wir hatten uns da ja geteilt und ich denke, wenn einer Saftlinge mitgenommen hat, dann vielleicht Enno. Ob Steffen und auch Stefan bei unserer Gruppe waren weiß ich gar nicht mehr. Das zweite Saftlings-Foto (17) ist vom unteren Teil des Hanges und ich habe mir überlegt, dass dies vielleicht Hygrocybe persistens sein könnte, aber gerade ich habe da ja nun wirklich keine Ahnung davon.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    gestern fand ich in einem alten Steinbruch nicht wenige dieser winzig kleinen Pilzchen. Ich vermute zumindest, dass es Pilze sind. Bei meinen Bestimmungsversuchen bin ich bei Glatter Becher-Schichtpilz (Muscinupta laevis) gelandet nur ob dies stimmt ist ja eine ganz andere Frage. Was habe ich da gestern gefunden und fotografiert?


    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Ihr Lieben,


    gestern fand ich in einem alten Steinbruch zwei weiße Ellerlinge nebeneinander. Ich dachte "Jungfern-Ellerlinge", nahm aber automatisch einen um daran zu riechen. Und der roch eindeutig nach Leder, zumindest in diese Richtung. Also nahm ich den zweiten Pilz, der roch aber wieder nicht. Ich nahm beide Pilze mit, hatte aber gestern Abend keine Zeit das Döschen zu öffnen. Als ich es heute Vormittag öffnete schlug mir ein eindeutiger "Leder"-Geruch entgegen. Danach roch ich wieder an dem einen Pilz und der roch nach wie vor, nun leicht. Der andere wiederum hatte wieder keinen Geruch. (Allerdings ist meinem Geruchssinn nicht unbedingt zu vertrauen). Dennoch, ich bin verwirrt!


    Bitte, wie kann man die beiden möglichen Ellerlinge denn auseinander halten? Und was genau habe ich gefunden?


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: der Hutdurchmesser beträgt ca. 4 cm, die Stielhöhe ca. 3 cm


    Dann füge ich einmal ein paar meiner Fotos hinzu. Viele Fotos habe ich auch an diesem Tag nicht gemacht aber ein paar dann schon. Nachfolgend einfach meine Impressionen, fast Cortinarien-frei, denn diese hatten wir dann am späten Nachmittag geballt - schön beschriftet ;) und ordentlich in Schälchen sortiert.


    1

    Ich glaube, diese fetten Korallen ganz am Anfang haben wir alle fotografiert, welche auch immer dies waren.


    2

    Und dann war da dieser Schleimpilz der mich ungemein faszinierte. Der war so groß, dass man zwei Fotos benötigt um ihn insgesamt fotografiert zu bekommen.

    Hier von der einen Seite


    3

    Dann der zweite Teil auf der anderen Seite des Baumstumpfes


    4

    Ich war wirklich fasziniert wie man sieht ;)


    5

    Gleich daneben diese Hübschen hier. Und nachdem ich mich nicht entscheiden kann welches Foto mir besser gefällt gibt es halt zwei Fotos.



    6

    Leider kann ich mich nicht mehr erinnern, welcher Stacheling dies war. Kann sich da jemand daran erinnern?


    7

    Ich glaube, dies müsste der Cortinarius insignibulbus sein.


    8

    Nach ein paar weiteren Pilz-Funden entlang des Weges verließen wir den Wald und querten einen Trocken- und Halbtrockenhang. Es gab dort zu meinem Leidwesen, im Vergleich zu den letzten Jahren, kaum Pilze :(


    9

    Fragt mich jetzt blos nicht welche Saftlinge dies hier waren ;) (Über eine Benamsung wäre ich aber natürlich dankbar.)


    10

    Nur ein einziger Edel-Reizker war zu finden.


    11

    Wenn ich richtig liege, dann fanden wir ein paar Lactarius quieticolor. Von dem dort so häufig vorkommendem Weinroten Kiefern-Reizker (Lactarius sanguifluus) fehlte dagegen jede Spur.


    12


    13

    Leider blühten nur sehr wenige Küchenschellen.


    14

    Auch der Frühlingsenzian war nicht wirklich häufig blühend anzutreffen.


    15

    Flächendeckend blühender Frühlingsenzian, so wie im letzten Herbst, sieht irgendwie anders aus ;)


    16

    Dazwischen immer wieder einmal Jungfern-Ellerlinge, aber wenige, und Saftlinge.


    17

    Die ganzen sonstigen kleinen Pilzchen im Gras habe ich nicht fotografiert, nur einige der Saftlinge.


    18

    Auf dem Rückweg durch den Wald kam ich dann irgendwann einfach nicht mehr an den wunderschönen Waldwicken vorbei ohne ein Foto zu machen.


    19

    Der Nachmittag endete dann hochkonzentriert ;) und immer mehr Schälchen mit den Tagesfunden wanderte auf den Tisch. Bevor ich deren Inhalt poste möchte ich allerdings noch ein wenig warten, denn vielleicht postet ja noch jemand anderes ein paar Fotos - wäre echt schön!


    Liebe Grüße


    Maria