Beiträge von romana

    Hallo,

    nachdem es in letzter Zeit endlich geregnet hat, habe ich mal nachgesehen, was auf dem Bisamberg bei Wien so zu finden ist. Sehr viel war nicht los, dich auf einem liegenden Kieferstamm erblickte ich einen Rindenpilz, der mein Interesse weckte. Nach kurzer Recherche stieß ich auf Dacryobolus karstenii, der meinem Pilz sehr ähnlich sind. Auch die Mikromerkmale scheinen zu passen. Er riecht leicht nach Zitrusfrüchten und ist erstaunlich zäh.

    Was meint ihr, passt meine Bestimmung?

    LG

    romana








    Hallo,

    die Sporenpulverfarbe ist rosa. Ich weiß, es wirkt eher braun, doch so sieht mykologisches rosa aus. Spricht sehr für einen Dachpilz.

    LG

    romana

    Hallo,

    Ja, ich sehe da auch einen dachpilz - rosa Lamellen, die den Stiel nicht erreichen. Da ist wohl Holz darunter.

    Lg

    Romana

    Hallo Pablo,

    das ist ja ein erfreuliches Ergebnis! Von dieser Art gibt es in der Datenbank zwei Meldungen, die jedoch nicht ganz sicher sind. Im Herbar der ÖMG ist sie noch nicht, da gibt's hauptsächlich B. atrovirens und einmal B. pulchrum aus Kroatien. Schön, was man so alles findet, wenn man das Laub ein bisschen beiseite schiebt.

    Auch ich sage danke für deine Bestimmungshilfe und für die schöne Dokumentation!

    Liebe Grüße,

    romana

    Hallo Pablo!

    Danke für die Bestimmung meiner Funde! Da sind ja doch ein paar interessante Sachen dabei. Hätte nie gedacht, dass beide Porlinge C. gilvescens sind, so unterschiedlich, wie die aussehen. Tja, so sind sie halt, die Pilze - immer tarnen und täuschen...

    In der Datenbank der Pilze Österreichs (die ja schon einige Zeit nicht aktualisiert wurde...) sind neun Funde von Fibrodontia gossypina, im Herbarium der ÖMG erst zwei aus dem Burgenland. Für Wien ist das also ein Erstfund bzw. der erste bestätigte Fund.

    Auch Gloiothele lactescens ist noch nicht oft ins Herbar gekommen, aber es gibt auch nicht viele Pilzkundler, die sich Rindenpilze ansehen. Ich tu mir noch recht schwer mit ihnen, da muss ich noch üben.

    Ich finde es wirklich toll, wie schön du die Dokumentationen machst und kann dir gar nicht genug danken für dein Engagement!

    Liebe Grüße,

    romana

    Hallo naturgucker!

    Ich hab mal weiße staubige verästelte Keulchen an einer Puppe gefunden, die als Isaria farionsa bestimmt wurden. Dabei handelt es sich meines Wissens um ein Anamorph. An ein Anfangsstadium davon erinnert mich dein Pilz. Mehr weiß ich leider auch nicht. Wahrscheinlich gibt's hier noch Wissendere.

    Lg

    romana

    Hallo,

    für mich schaut das nicht nach Pilz aus. Hast du das Öl im Kühlschrank gelagert? Ich weiß, dass bei Olivenöl weiße Kügelchen entstehen, wenn man es im Kühlschrank lagert - vielleicht reagiert Mandelöl so.

    LG
    romana

    Hallo,

    ohne Mikroskop geht da keine genaue Bestimmung, denn es gibt auch noch den Österreichischen Prachtbecherling - Sarcoscypha austriaca und noch einen an Linde. Ein Prachtbecherling ist es jedenfalls.

    LG

    romana

    etwas verspätet zwar, aber:

    Herzlichen Glückwunsch an Naan, Pixie und Eberhard! ==konfetti==konfetti==konfetti

    Naan und Eberhard hatte ich ja ganz nach vorne gereiht, doch was für ein Einstand von Pixie! Respekt, erstes APR und dann gleich ganz vorne platziert! ==Pilz24


    Lieber Norbert,

    vielen Dank, dass du das APR wieder ausgerichtet hast - es war wiedermal sehr interessant, spannend. lehrreich und auch lustig!


    Liebes Engelchen,

    danke für die schönen Urkunden! Jede einzelne ist dir gelungen!


    Lieber Ingo und liebe Tuppie!

    Danke für die Gnolmgeschichten und -bilder! Ich bin zwar noch immer nicht fit in gnolmisch und verstehe manchmal auch gar nicht (vor allem Hessegnolm) aber amüsiere mich prächtig über die kleinen Wesen, die ihr da kreiert habt!


    Danke auch an alle anderen Rätselteilnehmer für die lustigen Geschichten, die (für mich leider zu oft unverständlichen) Phähle und überhaupt für die gute Stimmung hier!


    Ich wünsche euch allen alles Gute für 2020 und hoffe und freue mich auf das APR 2020!


    LG

    romana

    Buchengallen also.... Für mich waren das anfangs ganz klar Trauben, auch wenn mich die Unterseite etwas gestört hat - diese Flecken und der weiße Belag passten genau, vor allem nach genauer Betrachtung frischer grüner Trauben. Unreife Berberitzen haben allerdings auch eine ähnliche Form, diese Flecken und sogar der Belag schien zu passen.


    Gratuliere dir zur tollen Platzierung, Brassella! Ich hab dich noch weiter vorne gesehen...

    ==Pilz23==Pilz22==Pilz23==Pilz24


    Meine arme Platzierungswette...

    Herzlichen Glückwunsch zur grandiosen Platzierung und zu dieser enormen Steigerung, liebe AhnungGrüni! ==Pilz24==Pilz23==Pilz23==Pilz23

    Eine Namensänderung ist jetzt wirklich langsam angebracht... Tolle Leistung!

    LG

    romana

    Herzliche Gratulation, Pablo! Mich wundert es aber nicht, dass du unter den ersten 10 bist! Konstante starke Leistung in den APR!


    ==Pilz23==Pilz24==konfetti


    Der Hohlfuß war für mich auch ein 5 Sekunden-Rätsel und hat mich beim Goldröhrling auf den richtigen Weg gebracht. Diesmal hab ich einige Brätzel auf Anhieb erkannt, dafür war ich zu wenig kritisch bei den Rätseln... 1 Blick - passt ungefähr und fertig...

    LG

    romana

    Hallo miteinand!

    Dacht ich's mir doch, dass ich bald drankomme - hab dieses Jahr mehrmals echt daneben gegriffen und die Joker unüberlegt eingesetzt. Man sollte sich, wie hier im Rätsel auch schon mal erwähnt (ich glaub, von sarifa), wirklich nicht auf die erste Eingebung festsetzen und noch ein bisschen weitersuchen. Meister Gnorbert ist es gelungen, mich mehrmals zu täuschen.

    Vielen Dank für die Gratulationen und an Engelchen ein großes Danke für die schöne Urkunde!

    LG

    romana

    Gratulation an die Doppelplatzierungen Gaukler und Rudi, sowie Lupus und Rotfüßchen! knapp geht's her dieses Jahr, ist ja ein richtiges Gedrängel!

    Auch an Safran eine herzliche Gratulation - die 200 genau treffen ist auch nicht so einfach!

    ==konfetti

    Ja, war ein schwieriges Rätsel dieses Jahr, doch den Wirsing hab ich auf Anhieb erkannt - ich esse ihn sehr gerne. Früher kochte meine Mutter 'Falsches Hirn', was ich schon aufgrund des Namens nicht essen wollte. Das ist Wirsing mit Knoblauch gedünstet und dann werden Eier drangeschlagen. Heute ist es eines meiner Lieblingsgerichte, so ist mir aufgeschnittener Wirsing sehr geläufig.

    Pixies Phahl hat das Ganze dann noch abgesichert - danke dir!

    Liebes Stockschwammerl, herzlichen Glückwunsch zu deinem doch beachtlichen Erfolg bei deiner ersten APR-Teilnahme! ==Pilz22

    Lieber Gningo, dich haben wohl die Gnolme ganz schön auf Trab gehalten, aber so ist das eben, wenn man sich mit diesen Wesen einlässt ==18! Gratuliere dir herzlich zur diesjährigen Platzierung!==Pilz25

    LG

    romana

    Herzliche Gratulation an die bisher Platzierten! ==Gnolm8
    Das war dieses Mal ein wirklich schweres Rätsel.... Ich war anfangs bei den Schnecklingen, aber dafür waren die Lamellen zu eng. Schließlich hab ich mich für Calocybe carnea entschieden - da fand ich nahezu perfekte Vergleichsbilder. Tja, knapp daneben ist auch vorbei...

    LG

    romana

    Hallo Gnozaki,

    damit meinte ich, dass es fies wäre, wenn das, was aussieht wie eine Deckschuppe eines Douglasienzapfens doch nichts mit Amerika (bzw dessen Bewohnern oder Bäumen) zu tun hätte.

    Grüße, Unki

    Ja, und ich war die ganze Zeit bei Douglasienzapfen und habe dann, nicht zuletzt aufgrund dieses Phahles, verschlimmbessert auf Tannenzapfen, denn nach langer Recherche fand ich tatsächlich Bilder, die zu passen schienen....

    Schlimmer Falschphahl!

    Heute stellt sich die Frage, ob man sich besser näher mit Mathematik oder doch besser mit Märchen beschäftigen sollte. Mathematik liegt mir derzeit näher, da ich oft mit meiner Tochter lernen muss - bald kann ich meine Mathe-Matura, die ich noch nicht hab, nachholen 😂 ich hab in Rechnungswesen maturiert...

    Hallo,

    ich hab noch nie einen Austernseitling mit einem derartig abgesetzten Stiel gesehen. Was natürlich stimmt, ist, dass für die Bestimmung möglichst detaillierte Angaben vorteilhaft sind.

    LG

    romana