Servus Karl
Herzlichen Dank.
Vielleicht sollte ich mir auch mal die FN zulegen
Grüße
Felli
Servus Karl
Herzlichen Dank.
Vielleicht sollte ich mir auch mal die FN zulegen
Grüße
Felli
Servus,
Da sollte doch atratum passen, oder?
Ach ja, die L.atratum hab ich irgendwie total ausgeblendet nach dem Diese weder in PDS noch bei Ludwig abgebildet ist - klar passt sie/es/das.
danke
Es stellt sich allenfalls die Frage, ob hier L. ambustum oder L. gibberosum vorliegt die bei Ludwig und in Pilze der Schweiz synonymisiert, in der Funga Nordica jedoch getrennt werden. Aus Lyophyllum gibberosum wurde inzwischen Sagaranella gibberosa.
Ihr machts mich fertig
Im guten Moser werden die beiden ebenfalls synonymisiert.
- ich hatte schon Zweifel an "meiner" L.ambustum weil mir das Sporenornament im Vergleich zu den Zeichnungen bei Ludwig und Br&Kr zu unauffällig erschien.
Nach welchen Kriterien wird denn jetzt in der Funga Nordica zwischen L.ambustum und S. gibberosa unterschieden ?
Grüße
Felli
Servus,
Auf einer 1jährigen Brandstelle fand ich diese Pilzchen ca.-1000 Stück
Ich denke das ist
Lyophyllum ambustum
Sporen in Melzer´s Reagenz rundlich und deutlich höckrig
Am Rande dieses Massenvorkommens - direkt daneben -
fand ich noch eine Pilz-Gruppe die ebenfalls stark nach Mehl roch,
jedoch glatte, ellipsoide Sporen 5-7 x3-4-5µ aufwies.
Hier könnt ich Bestimmungshilfe gebrauchen
Lyophyllum cf spec.1
Keinen Meter daneben, im höheren Gras war das hier zu finden.
Geruch ebenfalls mehlig, Lamellen deutlich grau
Lyophyllum cf spec.2
Leider waren die Pilze schon mehr oder weniger hinüber als ich sie mikroskopieren wollte,
so dass es leider nichts mikroskopisches gibt.
Aber vielleicht erkennt jemand die Schwammerl auch so ?
Grüße
Felli
Seervus Björn,
Deine Nr. 5 solltest du eher bei Rutstroemia/Ciboria / Lanzia als bei Hymenoscyphus finden.
Evtl: R. luteovirescens
Was war das denn für Holz ?
Grüße
Felli
Servus Pablo,
vielen Dank
Tricholoma basirubens sollte nach FNE4 auch einen zumindest leicht dunkel schuppigen Stiel haben, und sich auch dadurch von Tricholoma atrosquamosum und Tricholoma orirubens abgrenzen lassen
So was aber auch, und ich dachte diese weinrote Färbung am Stielende sei das ausschlaggebende Kriterium,
Hab grad bei Ludwig nochmal nachgelesen das Tr. basirubens nicht blau sein sollte.
Bei der Nr. 4 war erst nach Tagen eine nur leicht orange-rötliche Färbung erkennbar.
Mit einer eindeutigen Bestimmung habe ich auch nicht gerechnet
Grüße
Felli
Servus Thomas,
Rauher Stiel - naja ein wenig flockig-rau vielleicht - ist mir aber nicht unbedingt aufgefallen.
Müßte Tr.squarrulosum nicht auch dunkle Lamellenschneiden haben ?
Grüße
Felli
Servus,
In den letzten Tagen fand ich eine Hand voll Ritterlingsarten,
die allerdings nicht mikroskopiert wurden und inzwischen auch schon wieder entsorgt sind.
Teils war es recht nass und der Frost hatte auch schon bei dem einen oder anderen seine Spuren hinterlassen.
Ich hoffe es gefällt euch trotzdem.
Nr. 1
Dieser stand massenhaft in der Gegend rum
Tricholoma terreum
Nr. 2
Tricholoma vaccinum
Nr. 3
stand unter einer Schlehenhecke mit Eiche und Kiefer
Hier denke ich dass es Tricholoma basirubens sein sollte
Nr. 4
Auf den hab ich noch keine Antwort.
Trotz Hutdurchmesser bis 13 cm ist es kein Schirmling !
Leichter Mehlgeruch
Gewachsen unter Linde/Buche/Hainbuche
Stiel genattert,
kein Gilben oder Röten der Lamellen; kein farbiges Basismycel,
nur eine leichte Orange-Färbung nach mehreren Tagen im Fleisch.
Vielleicht wegen Frost und Feuchtigkeit???
Nr. 5
Das dürfte Tricholoma batschii sein
gewachsen zwischen Eiche un Kiefer
das war´s schon wieder
Grüße
Felli
Servus,
Lass die doch mal aussporen, und schau mal welche Farbe das Sporenpulver hat.
Evtl. hast du da ein paar hübsche Samthäubchen.
Grüße
Felli
Servus Dippold
Du darfst nicht im Cortinarien Band suchen
Band 1 Seite 78 Nr.53 - Peziza varia aff.
könnte so ein Kanditat sein, wenn die Sporen glatt sind
Grüße
Felli
Servus,
Sporenabwurf ist in Arbeit
Hat leider nicht geklappt, damit bleibt es bis erstmal bis auf Weiters ein Spec.Schwammerl.
Dafür hab ich noch Sklerobasidien mit Schnallen gefunden - wenigstens etwas.
Grüße+Dank
Felli
Servus Ingo
Clavulinopsis umbrinella kommt damit definitiv nicht in Frage, eine bräunliche Clavulinopsis (Ramariopsis) subtilis kann man aber wohl nicht ausschließen. Jetzt sind aussagekräftige Mikrofotos der Sporen erforderlich (möglichst von einem Sporenabwurf).
Sporenabwurf ist in Arbeit - mal sehn ob bis morgen Abend die Sporen auch abgeworfen werden.
Ramariopsis u.a.: „Basidia(2-)4-spored, clavate, sometimes mixed with scattered sclerobasidia“ und Sklerobasidien werden zusätzlich auch bei Clavulinopsis corniculata erwähnt.
Die FN besitze ich nicht.
Dann muß ich wohl auch noch mal nach Schnallen an den Sklerobasidien suchen und Christoph hatte es ja auch schon auf dem Schirm.
Grüße
Felli
Servus Tobi,
was mich noch interessieren würde:
C. fraudulosus hab ich auch erst vor kurzem unter Fichte/Kiefer gefunden der roch sehr unangenehm muffig.
War das bei deinem Fund auch so ?
Es soll ja einen C. fraudulosus/ argutus geben der größere Sporen hat, ebenfalls aufdringlich riecht und dessen Fleisch beim Trocknen schwärzt.
Und nach Moser noch einen C. fraudulosus der diesen Geruch nicht hat sondern süßlich nach Gebäck riecht
- wer soll da noch durchsteigen ? Oder sieht man diese Arten alle als Synonym?
Und
Sehr auffällig an dieser Art ist das langsame Röten des Fleisches, welches später in Blau und schließlich Schwarzblau übergeht.
ich konnte nur eine ganz leichte Rötung im Stielfleisch feststellen und das dauerte schon 2 Tage, wie lange muß man denn warten bis das Fleisch blau/schwarz wird ?
Sp 12-16x6-7 warzig, Geruch muffig
Ich hoffe ich bin nicht zu neugierig
Grüße
Felli
Servus,
Gibt es noch weitere Pezizas mit multiguttulaten Sporen ausser P. brunneoatra, P. retrocurvata und P. retrocurvatoides?
ja, gibt es,
Ich hab noch 2 Funde die ich keinem der 3 oberen Pilzen zuordnen kann.
In deinem Melzer´s Bild sieht man jetzt schön die gefärbte Ascuswand
Grüße
Felli
Servus,
nachdem heut morgen mein Internet zickig war kann ich jetzt meine Antwort noch ein wenig modifizieren
Nr. 4: Mehr als Microglossum spec. kann man ohne Mikromerkmale dazu meines Erachtens nicht sagen
Nr. 4 erinnert mich an Microglossum evt. rufescens
Ja, mich auch, deshalb hab ich die beiden Winzlinge eingesteckt.
Aber die Mikro´s sagen dass das kein Ascomycet ist.
Ausserdem hab ich auch noch nie eine Microglossum gehabt die so hygrophan war.
Teil des Hymeniums/Fruchtschicht in Kongorot
Nr. 5: Mit den kleinen Sporen kann das nur eine Ramariopsis sein und ich hätte jetzt auch auf Ramariopsis tenuiramosa getippt
Danke für die Vergleichsbilder
Nr. 5 würde ich mal mit Clavulinopsis umbrinella vergleichen
Das hatte ich Anfangs für die Nr. 1 im Sinn
aber da passen ja die Sporen nicht.
zu 5:
Was mich daran aber etwas stört,
im Schlüssel gibts den Schlüsselpunkt :
a- Sp mit 1-2µ langen Apikulus
b- oder 0,5-1µ langen Apikulus --> Cl.subtilis
Also erste Alternative- aber so lange Apikuli hab ich nicht gesehen.
Ich durchsuch mal noch ein wenig die Literatur.
Oder hast du da Vergleich-Mikro´s?
Clavulinopsis umbrinella ( letztere hätte aber deutlich größere Sporen,
Und in der Literatur sind die Sporen auch größer angegeben.
Könnte es nicht auch eine bräunliche Cl. subtilis sein - wenn die Sporen glatt sind?
Ich schau sie mir morgen nochmal an.
Sklerobasidien (bzw. Crassobasidien) treten ja bei einigen Agaricales auf (z. B. Amanita, Armillaria...), warum dann nicht auch bei Clavulinopsis?
Boah Christoph,
rate mal wieviele Armillaria ich schon mikroskopiert hab
Ich hab solche Basidien noch nie in/bei Clavaria-Clavulina-Ramaria-Ramariopsis oder Clavulinopsis/Clavulina gesehen - deshalb meine Vermutung. Die Basidienbasen sind bei Diesen ohne Schnallen bei den
" normalen" aber mit, vielleicht muß das so sein , ich weiß es nicht.
Grüße
Felli
Servus,
man , da hab ich mich wieder mal durch die Bilder im Netz schön durcheinander bringen lassen - gut dass es Euch gibt
Das mit den Kalkknoten und Kalkröhren muß ich mir unbedingt noch mal verinnerlichen.
Grüße
+Dank
Felli
Servus Philipp,
Da hast ja wieder schöne Sachen
Die Sporen sind ca. 14-15x8, die Iodreaktion ist sehr undeutlich und nur bei leeren Asci zu sehen, was ja eigentlich passen würde.
Das ist so nicht ganz richtig.
Die Jodreaktion müßte auch bei gefüllten Asci zu erkennen sein, jedoch erkennt man keinen deutlich gefärbten Apikalring, sondern nur eine dunkler gefärbte Apikalregion und die Färbung zieht sich dann dezent bis 2/3 die Sporenwand hinab.
Die multiguttulaten, ornamentierten Sporen gehen aber schon in die Richtung von P. retrocurvata.
Wuchs die Peziza auf Holz oder Erde ?
P. retrocurvata hatte ich bisher nur auf Nadelholz,
P. retrocurvatoides eher auf Laubholz ( da hab ich aber noch keinen gesicherten Fund selbst angeschaut).
Und einige Pezizen die evtl. in diese Gruppe gehören sind noch nicht sequenziert.
Ist ein schweres Gebiet mit vielen Unsicherheiten.
Bin auf die Mikro´s der Durella gespannt
Grüße
Felli
Servus,
Ich durfte mich in den letzten Tagen, über ein wenig Freizeit freuen,
und versuchte ein paar Wiesenpilze zu finden. - Hat geklappt
Nur die Bestimmungen - naja
Gleich zu Beginn fand ich ein korallen-ähnliches Gebilde, das sich innerhalb von 10 Tagen nicht veränderte.
Hier die Bilder:
Nr.:1
10 Tage später
Zweisporige Basidien
ich denke, dass das eine Clavulina rugosa cf sein könnte, wobei ich die eigentlich anders kenne.
Sporengröße, septierte ,2-sporige Basidien und die runzelige Außenseite sprechen dafür.
Nr.2:
Geoglossum atropurpureum
hyaline , multiguttulate Sporen
Lugol
Nr.3:
Clavulinopsis corniculata
Nun wieder etwas dass man erstmal auf die Reihe bekommen muss, bzw bei Bestimmungen im Hinterkopf behalten sollte.
Nr.4:
Ein rosa-braunes Keulchen ca 1 cm groß.
Natürlich total unreif !
Aber die Farbwandlung beim Abtrocknen ist verblüffend
feucht
trocken
Versucht das mal zu schlüsseln
Nr 5:
Hier dachte ich an
Ramariopsis tenuiramosa cf
3 cm hoch, verzweigt hellbräunlich, 4-sporige Basidien, sehr kleine (ornamentierte ??) Sporen
Und nun bin ich mir nicht sicher, ich denke es ist aber ein Parasit der sich im Hymenium breit macht.
Die sehr dickwandigen Basidien sind sehr unterschieden zu den "Normalen"
Melzer´s Reagenz
Was haltet ihr davon ?
Grüße
Felli
Servus Sebastian,
ich schlüssle immer noch mit Herrn Moser,
wobei da einige Schritte - gerade bei den Coerulescentes mir nicht ganz eindeutig erscheinen
Grüße
Felli
Servus Jan-Arne
Wie du ja selber schon bemerkt hast passt die Sporenform eigentlich nicht. Auch das Fleisch sollte doch deutlich violett sein - denke ich, denn
leider hab ich selbst noch keine P.phyllogena gefunden o. mikroskopiert-
so dass ich keine Vergleiche anstellen kann.
Die 2-tropfigen Sporen, Sporenform sowie das Ornament, ebenso das gelbbraune Fleisch lassen mich aber an P. michelii denken.
Grüße
Felli
Servus,
Danke für eure Komentare!
Zumindest beim zweiten C. anserinus Nr.5 kannst das cf glaub ich weglassen.
werd ich machen, bei dem war ich sogar fast sicher, der war auch bitterlich am Hut.
Glaucopus ist bei 1 auszuschliessen
Sehe ich die Farbe richtig ist da ein minimales blau in der Hutfarbe ?
Die 4. Ist sicher auch kein Glaucopus, Anserinus ist gut möglich aber nur mit Geschmackstest der Huthaut abzusichern
Das mit dem blau am frischen Pilz kann ich weder bestätigen noch verneinen, am Abend war kein blau im Hut zu erkennen.
Der Geschmack bei Nr 4 /1 und 2 war mild, nichts bitteres,
auch
Die Nummer 2 könnte nicht vielleicht arg erdartig gerochen haben?
Die Gerüche waren unauffällig.
An einen C.nemorensis glaub ich da eigentlich nicht,die Huthaut war irgenwie leicht samtig im trockenen Zustand und auch der Habitus kommt mir viel kräftiger vor als ich es von C. variecolor/nemorensis kenne, aber so viel Erfahrung mit Cortinarien hab ich leider auch nicht.
Mit den violettlichen Lamellen am Rand ist es vielleicht möglich.
Grüße
Felli
Servus,
ich hab letzte Woche viele Cortinarien finden können,
leider konnt ich aus zeitlichen und technischen Gründen nicht alles testen
was für eine sicher Bestimmung wichtig wäre.
Vielleicht kann man ja trotzdem etwas dazu sagen.
Die meisten wuchsen auf Kalkböden.
Los gehts
Nr.1
Fundort unter einzelstehender Linde über Kalk
Evtl. C. glaucopus?
KOH im Fleisch nur leicht gelblich, Stielbasis mit KOH schwach bräunlich, Huthaut bräunlich
Sp 9-11 x 5-6µ ellipsoid warzig
Melzer´s
Nr 2
Fundort unter Buche und Hainbuche , Kalk
Lamellen am Rand violett, Stielbasis violettlich
KOH 20%
Melzer´s
Nr.3
Fundort neben einer Fichte, Boden evtl. übersäuert
Hier komm ich in die C. elegantior Richtung, Hut dickschleimig
KOH Huthaut braun
Sp 13-17(19) x7-9(10)µ, stark eckig warzig
Melzer´s
Nr.4
Da hab ich leider nur 1 Bild
Möglicher Weise auch C. glaucopus oder C. anserinus?
Nr.5
Fundort Kalkbuchenwald
Cortinarius anserinus cf.
Melzer´s
Nr.6
Unter einzelstehender Birke
Cortinarius triumphans cf
Nr.7
Unter Eiche
Cortinarius trivialis
Nr.8
war einfach nur schön
Nr.9
Fundort ein Buchenwald
Cortinarius venetus
und zum Schuß noch die
Nr. 10
Cortinarius delibutus
Was meint ihr dazu?
Lieg ich einigermaßen richtig mit meinen Benamsungen ?
Grüße
Felli
Servus,
das erste sieht eher nach nem Schwefelkopf aus
Grüße
Felli
Servus Björn,
dein Becherling ist eigentlich ein typischer P.vesiculosa
Grüße
Felli
Servus ,
deine Nr 6 könnte ein Knolliger Schleier-Ritterling sein.
Grüße
Felli