Das ist wahrscheinlich nicht mit Konidienabschnürung gemeint, oder?
Nein, die A. cylichnium bildet rundliche Konidien ca 1,-2,5 x 1-2µ
an den reifen/übereifen Sporen.
A.sarcoides bildet längliche eingeschnürte kettenartige Auswüchse - ( sieht aus wie auskeimend) - an denen dann die Konidien gebildet werden
Ausserdem hat A. cylichnium kleine Guttulen - anhäufungen in den lebenden Sporen, und bildet teils bis zu 5(7) Septen aus, während A. sarcoides meist 2 größere und mehrere kleine Guttulen in den lebenden Sporen hat und reif meistens nur 1-3 Septen hat.
Was ist das eigentlich auf dem Bild 4, sind das Paraphysen ?
Mit so keuligen Endzellen könnte dann auch noch A. inflata iins Rennen starten
Grüße
Felli