Beiträge von Alexander
-
-
Hallo Alexander,
find ich ja witzig - ich hab den getigerten Sägeblättling gestern auch verkostet, mit Butter und Zwiebel und bin der gleichen Meinung wie du, er schmeckt echt gut! Interessant finde ich, dass er mitunter als ungenießbar bezeichnet wird, doch da sind wohl die älteren Exemplare gemeint.
LG
romana
Hallo Romana,
das ist interessant! Ich glaube auch dass es die älteren Exemplare gemeint sind die ungeniessbar sind. Oder eben vom anderen Substrat. Meine sind auf Weiden gewachsen. ich kann mir sehr gut vorstellen dass auf anderen Bäumen die Sägeblättlinge anders schmecken.
Und ansonsten - die Geschmäcker sind verschieden, die Pilzgeschmäcker noch verschiedener
-
Hallo Alex!
Eine schöne Dokumentation der Tiger-Invasion!
Eine Frage bzw. eine Bitte habe ich noch zu den Morcheln: würdest Du noch ein Foto des Habitats posten? Lieben Dank.
Hallo Tuppie,
so richtige Habitats-Fotos haben wir leider nicht gemacht. Ich kenne nämlich keine "klassischen" Morchelhabitate mit Eschen in Auwäldern. Wir haben zwar im Region viele Flussauen mit schönen Auwäldern auf Kalk, mit Bärlauch usw... Dort habe ich vor zwei Jahren wie ein Verrückter nach Morcheln gesucht. Ohne Erfolg. Dann fand ich doch mehrere Morchelstellen wo ich sie nicht erwartet habe, fast immer auf Sand! Wir haben hier sehr viel Flugsand auf dem große Mischwälder mit Kiefern und allen möglichen Laubbäumen wachsen. Dort, meist am Waldrand, wachsen bei uns Morcheln. Und das ist kein Einzefall! Ich kenne inzwischen mehrere solche Stellen, alle einige km voneinander entfernt.
Es ist teilweise so sandig dass selbst nach dem Waschen von Morcheln im Wasser etwas Sand nachher auf den Zähnen knirscht.
Ich poste hier mal wenige Bilder die den sandigen Boden und etwas vom untypischen Morchel-Habitat zeigen:
Sand fast wie am Strand:
Sandiger Boden mit etwas Vegetation:
Kiefer mögen diesen Sandwaldboden:
-
Heute gab es reichlich getigerte Sägeblättlinge im nah gelegenen Auwald am Altrhein. So viele, dass ich beim Familienausflug ganz nebenbei über 300g (ca. 130 Stück) davon sammeln konnte, und zwar nur von den besten und jungsten kleinen Exemplaren, mit noch dunkleren Hüten mit eingerolltem Hutrand.
Letztes Jahr habe ich diesen Pilz bereits probiert und ich merkte damals bereits beim Schneiden, dass manche Pilze recht zäh sind und die anderen nicht. Damals habe ich diese Sägeblättlinge in zwei Portionen gekocht - eine mit Pilzen die ich ganz leicht zerschneiden konnte (wie Zuchtchampignons oder Gemüse) und die andere Portion mit den Pilzen, die mir etwas elastisch beim Schneiden vorkamen. Die härteren Teile habe ich damals alle gleich abgeschnitten und teilweise nur die Hutrände verwendet. Das Ergebnis war klar - die "elastischen" Pilze waren teilweise bitterlich und zäh. Die jüngeren waren dagegen durchaus akzeptabel.
Diesmal wollte ich es genau wissen und habe nur die ganz jungen Pilze gesammelt - zum Glück wuchsen sie üppig in verschiedenen Altersstadien. Die Hüte sind teilweise noch richtig schwarz gewesen.
Beim Schneiden sind mir zwei Exemplare aufgefallen, die doch etwas Gummiartig waren. Kein Wunder, dass die Hüte von diesen zwei recht hell waren - d.h. der Pilz ist nicht mehr jung, seine schwarze Hutfarbenschicht hat sich in Schuppen aufgerissen. Diese zwei habe ich aussortiert:
Ich habe sie im Butter mit Zwiebel angebraten und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
Fazit: lecker!
Im jungen Zustand ist der getigerte Sägeblättling ein wirklich guter würziger Speisepilz. Vor allem wenn die anderen Pilze noch nicht oder kaum wachsen. Zu Kartoffeln schmeckte er uns prima! Ich werde ihn definitiv auf unseren Pilz-Speiseplan im Frühjahr setzen.
-
Hallo liebe Pilzfreunde,
heute und gestern waren wir in zwei verschiedenen Wäldern. Und es geht endlich mal so richtig los mit den schönen Pilzen, man merkt's!
1) Der Getigerte Sägeblättling (Lentinus tigrinus) ist heute bei uns der Pilz des Tages. Er wächst im Auwald auf alten Weiden so üppig wie Hallimasch im Herbst. Mein Verkostungsbericht folgt gleich...
Ich kenne ihn seit dem letzten Jahr. Hier habe ich damals meinen Erstfund zur Überprüfung präsentiert.
Er wächst überall: oben auf den Stämmen...
...und seitlich...
...und sogar unten...
...und unter der Rinde...
Es gibt Babys...
...und Kinder...
...und Erwachsene...
...und alte
2) Ein Schopftintling mitten im April?! Ja, und zwar direkt am Altrheinarm im Auwald, im Überschwemmungsgebiet. Darf er das???
3) Gestern fanden wir mit viel Freude die ersten Morcheln in diesem Jahr. Zum Essen haben wir nur wenige größere Exemplare mitgenommen. Die meisten waren noch recht klein, sie dürfen noch ein paar Tage lang wachsen.
-
Hallo Romana,
schöne Funde für die Jahreszeit!
Den Märzschneckling würde ich auch gerne mal finden...
Der getigerte Sägeblättling ist bei uns heute der Pilz des Tages. Wächst im Auwald wie Hallimasch im Herbst. Ich werde später (hoffentlich) noch ein paar Bilder und ein Verkostungsbericht posten.
-
Hallo Chris,
Danke für den Link!
Den Film habe ich zwar schon mal gesehen, aber ich finde es schön dass 3sat ihn wieder ausgestrahlt hat. Sehenswert auch für die Leute die sich mit Pilzen nicht auskennen.
-
Hallo !
Ist jetzt alle Bilder zu sehen ?
LG beli !
Hallo beli,
ja die Bilder sind alle jetzt da. Was für tolle Fotos Du zeigst! Da kann man leicht neidisch werden
Vielen Dank für Dein Bericht!
-
Das Datum ist mit dem Thema direkt verlinkt (wie bei Twitter)
Hat nicht geklappt, oder ich habe es nicht kapiert, wie. Twitter
, so etwas kenne ich nicht, Facebook übrigends auch nicht. Obwohl mir echt schon geraten wurde facebook zur Werbung zu nutzen- mal sehen.....
Hallo Safran,
mit Screenshots lassen sich solche Sachen besser erklären
1) Suchergebnis öffnen, ganz nach oben scrollen:
2) Mauscursor aufs Datum stellen:
3) Rechter Mausklick > auf "Linkadresse kopieren" klicken (oder wie auch immer es in verschiedenen Browser heißt):
4) jetzt ist die Linkadresse in der Zwischenspeicher, einfach mit "Strg + V" einfügen:
Ich hoffe es hilft...
-
Hallo zusammen,
die Versionsgeschichte finde ich eigentlich ganz gut. Jeder wer bei Wikipedia mal mitgemacht hat kennt es und weiss wie wichtig es ist.
Alles was mal öffentlich gepostet wurde ist einsehbar und man kann die Änderungen nachvollziehen, das ist doch gut... oder zumindest nicht schlecht!
Private Inhalte die nicht für die Öffentlichkeit gedacht sind und so gehören sowieso nicht ins Forum.
Bei Lexikon-Einträgen finde ich sowas sogar absolut notwendig. Ohne Versionsgeschichte wie hier wäre es katastrophal.
Habicht (†): vielleicht ist das nur ein kleines Missverständnis der Features von neuen Software die voll automatisch und ohne bösen Absichten funktionieren.
Ich würde mich auf jeden Fall freuen wenn Du nichtsdestotrotz weiter im Forum schreiben würdest.
-
Hallo Safran,
Danke fürs Rezept! Das muss ich mal bei Gelegenheit probieren. Habe bis jetzt Riesenboviste nur "wie Schnitzel" zubereitet.
Auch Reizker sollen gut auf dem Grill sein, das habe ich selbst auch noch nicht probieret.
Tja, diese Riesenboviste fangen schnell an schlecht zu werden. Den Geruch dabei finde ich ganz lustig, etwa nach einem ungepflegten ungewaschenem Hund
Ich habe letztes Jahr so einen grenzwertigen Riesenbovist zu meinen Eltern mitgenommen. Zwei Stunden Autofahrt sind es gewesen, mit einem unvergesslichen Duft im Auto... Hat aber trotzdem geschmeckt. Die Panade überdeckt so ziemlich vieles.
-
Danke, Frank. Gut zu wissen!
-
Danke vielmals, ja ich habe die Links tatsächlich über die Suche gesucht, hatte die Rezepte noch im Hinterkopf, aber ja die Suche ging schneller, um das zu finden.
Hallo Safran,
das habe ich mir gedacht. Ich habe Dein Link entsprechend korrigiert, Danke fürs Reinstellen!
Und ich habe inzwischen herausgefunden wie mann schnell einen Hauptlink zum Thema bekommt ohne an der Url rumzubasteln. Dafür soll man das Thema bzw. den Kommentar öffnen, nach oben scrollen und den Link vom Thema-Datum kopieren. Das Datum ist mit dem Thema direkt verlinkt (wie bei Twitter).
Bin grade am Handy und kann nicht editieren. Mag noch jemand folgende Themen ergänzen:
Zu Schopftintling
Schwimmende Schoti ´s von Mausmann
Zu Rohgenuss
Welche Pilze roh essbar? von Pilzkörbchen
Hallo Craterelle,
erledigt!
-
Hallo abeja,
Danke fürs Zeigen und für Dein Pfannkuchen-Rezept!
Ich muss es mal ausprobieren.
Freut mich dass es geschmeckt hat!
Der Bärlauch hatte das "Lauchige" fast völlig verloren, es ging schon in Richtung Spinat, wenn man lange auf den Blättern pur kaute, kam dann doch noch so eine Hauch von Lauchgeschmack wie man in von gegarten grünen Anteilen von Porree kennt.
Ja, das Ergebnis schmeckt überraschend mild für Bärlauch.
Ich finde es interessant, dass man den Bärlauch dann doch eindeutig herausschmecken kann in diesem "Hauch von Lauchgeschmack wie man in von gegarten grünen Anteilen von Porree kennt".
-
Wolltest Du absichtlich den Kommentar #6 von Craterelle dort verlinken?
Nein, das ist ja die kleine Panne, wo was schief gelaufen sein muß.
Kein Problem, ich korrigiere es gleich.
Mist , jetzt ist mir das gleiche mit Mausmanns Rezept: Maipilze in Apfel-Kokos-Sauce passiert. Was mache ich falsch? Dazwischen klappte ein Link anstandlos!
Hallo Safran,
wo genau hast Du den Link her? Vielleicht von den Suchergebnissen? Die Suche sucht standardmäßig nach Kommentaren, nicht nach Themen.
Mausmanns Thema hat folgenden Link:
Einzelne Kommentare haben ihre eigene Links die aus dem Haupt-Link und einer Query String bestehen. Query String ist alles was nach dem Fragezeichen kommt.
Du hast einen Link zum Kommentar #12 reinkopiert, so sieht er aus:
Codehttps://www.pilzforum.eu/board/thread/29369-maipilze-in-apfel-kokos-sauce/?postID=287231&highlight=Maipilze%2BSuppe#post287231
Falls das wieder passiert dann einfach alles ab "/?" entfernen (inklusiv), dann klappt es.
-
Wolltest Du absichtlich den Kommentar #6 von Craterelle dort verlinken?
Nein, das ist ja die kleine Panne, wo was schief gelaufen sein muß.
Kein Problem, ich korrigiere es gleich.
-
Hat geklappt
, mit nur klitzekleinem Problem: man muß skrollen, um zum Erstbeitrag im Thread zu kommen.
Sehr gut!
Das mit Nelkenschwindlingen habe ich vorher leider übersehen.
Wolltest Du absichtlich den Kommentar #6 von Craterelle dort verlinken?
Hallo Alexander,
da hatte ich tatsächlich meine eigenen Beiträge im Küchenforum nicht mehr auswendig im Kopf.
Ich habe im Lexikon noch ergänzt: Zubereitung von Buchen-Schleimrüblingen , Muschelseitlingsrezept, zu zähe Austern retten durch pürieren und Bratlinge aus Schwefelporlingen.
Super!
Es sind alles tolle Themen die ich übersehen bzw. nicht gekannt habe. Bin überrascht wieviele den Muschelseitling probiert haben!
Ich werde nachher nur die Formatierung und Sortierung etwas anpassen/vereinheitlichen, es sind aber nur Kleinigkeiten.
-
Hallo Safran,
ich bin mir leider nicht sicher ob ich Deine Frage richtig verstehe.
Ich habe bis jetzt alle Links so erstellt: Link-Button klicken > Link einfügen > Url nach oben und Thema-Originaltitel unten reinkopiert.
Zum Editieren einfach auf ein Link klicken > Bearbeiten
Probleme gab es nur beim Kopieren eines vorhandenen Links in eine vorhandene Auflistung der Links - da wurde der ganze Text zum Link, teilweise zum falschen Link. Workaround: erst einen leeren Auflistungspunkt erstellen (in der Auflistung am Ende einer Zeile Enter drücken) und danach den Link dorthin reinkopieren.
-
Hallo Alexander,
herzlichen Dank für deine Rezeptliste die hat mich gerade wegen Täublingen sehr gefreut. DAS hätte ich bestimmt nicht mehr alles gefunden.
Danke dafür, Klasse.
Grüsse
claus
Hallo Claus,
Danke, das freut mich sehr!
Hallo Alexander,
prima Idee und prima Umsetzung - danke für die Arbeit, die dahinter steckt.
Ich habe gerade 2 Themen von mir ergänzt , die eventuell nicht jeden ansprechen
....
meine Experimente mit Dachpilzen und Erdmuschelingen.
Hallo abeja,
Deine Experimente mit Dachpilzen und Erdmuschelingen gehören definitiv in solche LIste! Genau so habe ich mir das vorgestellt, dass die Leute ihre alte Beiträge mit Rezepten, Verkostungen usw nach und nach reinstellen. Danke für die Ergänzung!
-
Hallo Rotfüßchen,
vielen Dank für das positive Feedback! Es freut mich sehr wenn diese Linkliste für andere von Nutzen ist.
-
Hallo Kuschel,
dieses Rezept habe ich gestern entdeckt und heute nachgemacht. Eine tolle Sache, hat uns sehr geschmeckt, Danke fürs Teilen!
-
So, jetzt müsste alles OK sein! Ich habe einige Überschriften neu formatiert und konsequent die Hierarchie von Überschriften 1, 2 und 3 durchgezogen. Jetzt stimmt auch das Inhaltsverzeichnis
Es war wahrscheinlich mein Fehler, dass ich mit Überschrift 2 angefangen habe und dann irgendwann mal mittendrin den Überschrift 1 verwendet habe. Das ist die beste Methode um jede Software zu verwirren
Auch die Links die vorher verschwunden sind habe ich wiedereingestellt ("Quiche", "Angefrorene Austern", "Hilfe - Rauchblättrigen-Ernte").
-
-
Hallo Frank und vielen vielen Dank!
Jetzt werde ich mich um die Überschriften kümmern. Vielleicht die Zeilen zu markieren und erneut als Überschriften zu formatieren löst das Problem.
-
Hallo noch mal,ich habe hier noch eine separate Frage gestellt: Gemeinsam editieren: Thema im Forum vs. Eintrag im Lexikon vs. Blog
Mal schauen ob wir da eine bessere Lösung finden.