Hallo Alexander, der Kastanienbraune in der Sonne ist schon Preisfotoverdächtig
Danke Aber da kann ich leider nicht mithalten. Habe weder Stativ dabei gehabt noch die "richtige" SLR-Kamera. Aber manchmal gibt es halt solche "Glückstreffer"
Hallo Alexander, der Kastanienbraune in der Sonne ist schon Preisfotoverdächtig
Danke Aber da kann ich leider nicht mithalten. Habe weder Stativ dabei gehabt noch die "richtige" SLR-Kamera. Aber manchmal gibt es halt solche "Glückstreffer"
hier noch eine Meldung aus dem Süden - nix, niente - meine Morchelstellen sind trocken wie Bohnenstroh! Und der restliche Wald auch, keine Pilze in Sicht, nicht mal ein kleines Fitzelchen.
Hallo Heide,
es gibt zumindest bei uns einige Pilze auf Holz in Rheinauen. Schuppige Sägeblättlinge überall, dann die getigerten Sägeblättlinge von Vorwoche sind noch da und sonst gab es gestern einiges zu sehen:
Becherförmiger Sägeblättling, Becherlinge am Holz, Sklerotienporling, Gelbstielieger Dachpilz (oder eine ähnliche Art), diverse Tintlinge.
Die wenigen noch junge Schuppige Sägeblättlinge und ein paar Sklerotienporlinge haben sogar für eine kleine Pilzpfanne gereicht.
Und gestern sah ich dann an einem bekannten Ort ein EINZELEXEMPLAR, was schon total hinüber war (und madig von oben bis unten - in der Hinsicht ist das PPC-Gedicht nicht erfunden). Also muss die Morchel in kürzester Zeit gewachsen, vermadet und schon eingetrocknet sein (Oberteil trocken, das untere Teil war noch feucht). Allerdings hat es bei uns seit Wochen nicht richtig geregnet und die letzten Tage waren hochsommerlich warm (25-30 Grad, mehrere Tage).
Diese Erfahrung mußte ich leider auch machen.
Die Speisemorcheln, die ich bis jetzt gefunden habe, waren alle ziemlich klein, teilweise winzig, einige schon eingetrocknet und andere total vermadet (wurmstichig wie sonst bei Obst).
Hallo zusammen,
dasselbe kann ich leider auch aus dem Region Rhein-Neckar berichten
Hallo, der Kelchförmige Sägeblättling (Lentinus cyathiformis) wurde mir heute auch auf der Kühkopf Exkursion gezeigt, ein sehr fotogener Pilz.
Grüße, Chris
Hallo Chris,
ja, ein hübscher Pilz ist er. Und seine Zeit scheint jetzt gerade gekommen zu sein.
Wir haben heute wieder welche gefunden. Diesmal habe ich ein Exemplar zum "Lernen" mitgenommen. Wenn man ihn von unten anschaut, sieht man auch gleich den Unterschied zu den Stielporlingen.
Hallo Pablo,
vielen Dank für die Bestimmung! Den Lentinus cyathiformis habe ich gar nicht auf dem Schirm gehabt. Dann waren meine Zweifel an schuppigen Stielporlingen doch berechtigt.
Hallo zusammen,
ich war heute an exakt selben Stellen wie vor einer Woche und wollte nur zeigen wie die oben gezeigte Pilze sieben Tage später aussehen:
Das war mal ein hübscher Schopftintling:
Die Tiger:
Einige andere Arten sind frisch herausgekommen:
Daraus werden wahrscheinlich Schuppige Stielporlinge (Polyporus squamosus):
Kastanienbrauner Porling (Polyporus badius):
Ein paar hübsche Pilze aus einer ganz anderen Gattung:
und daraus wird wahrscheinlich was größeres wachsen...
Hallo Chris, hallo Pablo,
echt Schade dass sie verwurmt waren... Hoffentlich waren die Sklerotienporlinge noch gut und haben Deine Pilzmahlzeit gerettet.
Ja, das war trotzt viel Berufsverkehr auf dem Weg hin ein gelungenes Treffen, gerne wieder.
Hier noch ein paar Bilder von mir:
riesige Flatschmorcheln (Disciotis venosa), für die wir ein paar Tage zu spät kamen:
Wunderschöne junge Kastanienbraune Porlinge (Polyporus badius)...
Ich habe sie probiert und war etwas enttäuscht. So aromatisch wie ich sie erwartet habe waren sie überhaupt nicht. Vielleicht liegt es aber am Substrat.
Sklerotienporlinge (Polyporus tuberaster), auch noch ganz jung:
Alles anzeigenOh, boah , Aleander, danke für DIe Fotos- Whnsinn! Toll!
Ich bin auch keiner, der solche Pilue dann kaufen würde, aber ich finde es immer SUPER interessant, was woanders angeboten wird. Ich LIEBE da nur das Schauen.
Mein Yunannbeitrag muß fortgeführt werden (aber Trockenpilze etc. sollen ein extra Beitrag sein)., sehe ich schon daran, wie viel Spaß mir! Deine Fotos gemscht haben- Ich schaue auch so etwas einfach gerne an!
Einem echten Mykophagen, ja ich bin einer, macht auch sowas Spaß.
Hallo Safran und vielen Dank Ja, irgendwie habe ich ebenso mein Spass daran zu schauen welche Pilze wo angeboten werden. Vom Markt in Spanien oder Italien bis zu den deutschen Discounter.
Ich habe vergessen gestern im Kühlregal nach eingesalzenen Pilzen zu schauen... das muss ich nachholen.
Dein Yunnanbeitrag ist einfach Klasse! Falls Du mehr von diesen spektakulären Fotos hast - nur her damit.
Hallo Steffen,
falls Du es noch nicht kennst: hier ist eine forumsinterne Linksammlung, u.a. zu solchen Themen wie Konservierungsmethoden, Trocknen und Dörrgeräte.
Vielleicht findest Du da hilfreiche Infos.
Hallo zusammen,
ich war gestern bei Mix Markt ( Mix Markt Deutschland | Mix Markt ) und habe das Pilzregal dort abfotografiert Es gab viele Pilzgläser, u.a. aus Russland und Polen.
Das ist keine Werbung, ich arbeite nicht für das Unternehmen. Mir schmecken solche Supermarkt-Pilze leider überhaupt nicht, sonst hätte ich mir was gekauft Nichtdestotrotz macht es mir Spass zu schauen welche Arten angeboten werden, vor allem wenn es viel mehr als nur die üblichen Zuchtpilze gibt.
Reizker:
Butterpilze:
Steinpilze:
Hallimasch:
Pilzmischung:
Oben Pilzmischung und Shiitake, unten Nameko und Asia-Pilzmischung:
Austern und Kräuterseitlinge (in der Mitte):
Hallo zusammen!
Jetzt habe ich es auch! Keine Ahnung wie es gespielt wird, das muss ich noch herausfinden.
Stefan, Suillus B.: Danke für den Tipp
Hallo NordischByNature,
ich habe nie trockene Pilze so lange gelagert, aber ich glaube dass sie wie Salz oder Gewürze sind - nach Jahren immer noch essbar, haben aber vielleicht etwas weniger Geschmack. Die Voraussetzung ist natürlich dass sie richtig trocken gewesen sind und immer so trocken blieben.
Wir haben zuhause immer noch trockene Shiitake die etwa 2013-2015 gekauft wurden. Gerade gestern gegessen, ohne Probleme.
Ich staune über all das Wissen hier, herzlichen Dank!
Immer gerne, nur zu mit bebilderten Bestimmungsanfragen!
Vielleicht bekommst Du keine genaue Bestimmung, aber zumindest wird man Dir hier sagen können was für eine Art das gerade NICHT ist und warum.
An Träuschlinge habe ich auch kurz gedacht, habe aber mangels Erfahrung nicht reingeschrieben.
Ha-ha-ha, wer sagt dass Pilze nicht auf Bäumen wachsen? Vielleicht wächst da ein Baum daraus, der sofort von Austern besiedelt wird.
Lustig ist auch "Description of Contents - TOY" in der Zollerklärung.
Danke fürs Berichten, Tuppie. Halte uns auf dem laufenden bitte Es bleibt spannend.
Hallo Uli,
krass... quasi gleichzeitig mit Morcheln. Dann werde ich heute meine Mairitterlingsstelle auch kontrollieren.
Hallo Safran!
Ich probiere ja immer gerne neues - so ziemlich alles, was sicher ungiftig ist und was irgendjemand mag- nur so bin ich zu 2 en meiner Lieblingspilze gekommen: dem schuppigen Porling und dem großen Scheidling.
Großer Scheidling (Volvopluteus gloiocephalus) als Lieblingspilz? Jetzt bin ich aber neugierig. Habe ihn schon gefunden aber nicht probiert, das muss ich nachholen.
Was machst Du mit dem schuppigen Porling, wie kochst Du den?
Herzlichen Glückwunsch an die junge Familie auch von mir!
Das ist eine tolle Nachricht!
Draußen an der frischen Luft fühlt sich die Kleine übrigens am wohlsten - beste Vorraussetzungen für die ersten Pilz- und Vogelexkursionen mit ihr.
Das ist sehr schön, so sorgt man für Pilzler-Nachwuchs!
Hallo Senn91,
ich kann nur bestätigen, dass Morcheln dieses Jahr in Baden Württemberg spät dran sind. Letztes Jahr gab es sie bereits Ende März. Dieses Jahr habe wir drei (sic!) Wintereinbrüche seit Mitte Februar gehabt.
Ich habe erst am vergangenen Samstag die ersten Morcheln entdeckt und sie waren noch winzig. Am kommenden Wochenende sollte es schon besser aussehen. Einfach nicht aufgeben!
Hallo Pablo!
Ach, wenn's mehrere Standorte sind...
Ich kann nur das letzte Bild zuordnen, also da wo man ein wenig was von der Umgebung sieht. Wenn man halt oft genug schon irgendwo vorbeigelaufen ist; und von der Stelle sind ja Grünlinge und diverse braune Ritterlinge nicht weit.
Hatten wir uns in dem Gebiet eigentlich schon mal nach den Scheibenlorcheln umgeschaut?
An Scheibenlorcheln kann ich mich nicht erinnern, aber wir waren ein paar mal dort zusammen, das stimmt.
Da gab es auch gezonte Ohrlappenpilze, hübsche Träuschlinge, seltsame gut riechende Milchlinge, Erdsterne, usw.
Mit diesen "Monnemer Sandmorschel" habe ich übrigens auch schon schlechte Erfahrungen gemacht. Die sind schlichtweg nicht wirklich zu reinigen, auch abspülen hilft nicht wirklich. Und sand zwischen den Zähnen beim Kauen ist halt...
Die sind toll zum Gucken, aber zum essen sollte man lieber woanders welche mitnehmen.
Das stimmt... ich habe aber festgestellt dass Sand nicht gleich Sand ist. An manchen Stellen gibt es vorwiegend Sand mit "Wüstenflora" - dort ist es schlimm was Morcheln sammeln angeht. Da hilft nur viel pusten und danach spülen. An anderen Stellen dagegen gibt es so eine Mischung aus Sand, Erde und Kiefernadeln mit mehr Vegetation - dort sind die Morcheln viel besser.
Hallo Luke,
die letzte Anfrage hier kam von mir vor einundeinhalb Jahren. Ich habe mir damals, nach Empfehlung von Mausmann und Nobi, ein Bielmeier BHG 601 gekauft. Ich bin ganz zufrieden damit und kann es jetzt auch selber weiterempfehlen. Man kann das Gerät vom Hersteller direkt über ebay für knapp 70€ kaufen.
Leider finde ich diesen Pilz bei mir wohl nicht, ich habe keinen richtigen Auwald - und im Moment ist alles staubtrocken, ohne jegliche frisch gewachsene Pilze.
Hallo abeja,
habe gerade Dein Wohnort nachgeschaut. Es kann sein dass für Dich ein Ausflug dem Rhein entlang nach Norden sich lohnen würde... Ich war da mehrmals im Großraum Freiburg in den Auwäldern am Rhein unterwegs. Der Wald ist dort ähnlich wie bei uns. Es gibt kaum Mykorhizza-Pilze, dafür aber jede Menge Holzbewohner, wie Schwefelporling, Hallimasch, Zunderschwamm, Kastanienbrauner Porling, Schuppiger Stielporling, etwas seltener Judasohren und Gezohnter Ohrlappenpilz. Ich glaube dort auch den Getigerten Sägeblättling mal gesehen zu haben.
ich selber würde mir lieber die Morcheln in die Pfanne hauen.
Ich eigentlich auch Meine Familie wollte aber heute leider nicht in irgendein Morchelwald sondern nur einen kleinen Ausflug in der Nähe machen.
Hallo Pablo!
Krass. Gestern hatte ich noch mit meiner Schwester den Speisewert der Tiger diskutiert.
Also dann hätten wir ja doch welche mitnehmen können. Allerdings: Dann hättest du weniger gefunden. Weil irgednwie weiß ich gerade ganz genau, wo die stehen. Da haben wir uns wohl um einen Tag am Fundort verpasst. Die Bilder von mir hänge ich gleich noch an deine im Portrait dran, ich bin sicher, es ist wirklich exakt der selbe Fundort.
Da bin ich ja auf Deine Bilder gespannt... Ich habe sie an verschiedenen Stellen gefunden und ich hatte das Gefühl, dass wenn ich weiter durch den Auenwald laufe, finde ich mehr und mehr Bäume mit getigerten Sägeblättlingen.
Was ich eingesammelt habe waren nicht mal 5% von dem was ich gesehen habe, ich habe ja nur die jungsten Exemplare mitgenommen. Falls Du genau an selben Stellen warst (da wo es fast mehr Hunde als Menschen gibt), hast Du den Schopftintling auch gesehen?
Ich glaube Dich sogar gestern Mittag kurz gesehen zu haben, als ich über am Nachmittag über den Neckarauer Übergang mit dem Auto gefahren bin. Habe Dich am Hut erkannt Ich bin aber beim Fahren gewesen, konnte dort nicht anhalten und Hallo sagen.
Ein paar hundert Meter weiter am Zaun entlang vom NSG fanden sich übrigens auch die ersten, noch ganz winzigen Kastanienbraunen Porlinge. Also wenn du die Tage wieder da bist, lohnt sich nach denen auch zu gucken und einzusammeln.
Die habe ich noch nicht gesehen! Habe extra eine Stelle überprüft wo sie die letzten zwei Jahre herausgekommen sind - nichts. Stattdessen gab es wieder die Getigerte Sägeblättlinge am Nachbarstamm.
Prima, nun weiß ich auch wo die Sandmorcheln stehen. Muss ich mir auch mal angucken die Woche, in dem gebiet hatte ich bisher ja noch keine. Vielleicht können wir uns da ja mal nachmittags zusammenfinden...
Ich bin mir nicht sicher ob Du es so genau weiß Das erste Bild ist nämlich von einem Standort, die anderen zwei vom anderen.
Aber, per PM verrate ich Dir eine oder andere Stelle