Beiträge von Alexander

    Hallo (Speise)Pilzfreunde!

    Ich habe mal gehört, dass getrocknete Sandröhrlinge ein steinpilzähnliches Aroma entwickeln sollen und dann prima schmecken würden. Das musste ich unbedingt selbst ausprobieren und ich habe mein Experiment gleich auf mehrere andere Pilzarten erweitert.

    Das mit Sandröhrlingen hat sich übrigens nicht so ganz bestätigt. Sie entwickeln schon ein gutes Aroma beim Trocknen, sind aber doch nicht ganz so gut wie Steinpilze. Und auch viele andere Röhrlinge entwickeln ja etwas mehr Aroma beim Trocknen.

    Das Experimentieren war etwas Aufwendig, hat aber dennoch Spaß gemacht.
    Unsere rein subjektive Ergebnisse will ich gleich zum Beginn bekannt machen:


    Getrocknete Pilzart Bewertung (max. 10 Punkte) Kommentar
    Steinpilz
    Boletus edulis
    10 Feiner angenehmer Pilzgeschmack
    ca. 25g eingeweicht + ca 10g zum Pulver verarbeitet.
    Birkenpiz
    diverse Leccinum sp. aus der Birkenpilz-Gruppe
    10 Sehr guter Pilzgeschmack, so gut wie bei den Steinpilzen. Sehr gute Konsistenz.
    Ab sofort werden bei mir Birkenpilze nur noch getrocknet!
    Trompetenpfifferling
    Craterellus tubaeformis
    9 TromPfiffs sind auch nach dem Trocknen, Aufweichen und anschliessend in der Suppe Auskochen immer noch sehr gut im Geschmack und im Biss.
    Testperson 1: 8-9, Testperson 2: 9-10 Punkte.
    Nelkenschwindling
    Marasmius oreades
    9- Sehr aromatisch, die Hüte haben perfekte Konsistenz und Größe für eine Suppe.
    06/2020, für 400g Kartoffel: 25g eingeweicht und ca. 8-10g als Pulver verwendet.
    Testperson 1: 9-10 Punkte, Testperson 2: 8-9, Testperson 3: 7-8 (ein bleibender Nachgeschmack hat gefehlt, deshalb weniger Punkte), Testperson 4: 10.
    Flockenstieliger Hexen-Röhrling
    Neoboletus luridiformis
    8+ Herzhafter angenehmer Pilzgeschmack, würzig, aber nicht sehr intensiv
    Testpersonen 1+2: 9 Punkte, Testpersonen 3: 8 Punkte, Testperson 4: 6-7 Punkte.
    Totentrompete
    Craterellus cornucopioides
    8 Waren OK aber nicht so gut wie Steinpilze
    (Kiefern-)Habichtspilz
    Sarcodon squamosus
    8 Schönes mildes Aroma, lecker
    Butterpilz
    Suillus luteus
    8 Waren gut, mild und aromatisch
    Parasol-Pulver
    Macrolepiota procera, evtl. gemischt mit wenig M. rhodosperma oder M. mastoidea
    8 War ganz gut, mild und aromatisch. Trockene Stiele und Hüte komplett zum Pulver gemahlen.
    Reizker
    Lactarius sect. Deliciosi
    8- Konsistenz nicht pilzig, Geschmack absolut pilzig. Als Pilzpulver definitiv eine tolle Sache.
    Testperson 1: 8 Punkte, Testperson 2: 8 Punkte, Testperson 3: Geschmack 7 / Konsistenz 6 Punkte
    Sandröhrling
    Suillus variegatus
    7 35g, die Hälfte eingeweicht, die Hälfte zum Pulver verarbeitet
    Meinungen:
    Person 1) Geschmacklich super, fast wie Steinpilze, aber kein bleibender pilziger Nachgeschmack. Fazit: gut, aber Steinpilze sind besser
    Person 2) nicht so gut wie Steinpilze
    Person 3) Geruch angenehm, Aroma pilzig gut, aber nicht so fein und lecker wie Steinpilze
    Kuhröhrling
    Suillus bovinus
    7 Sehr milder Geschmack, kaum pilzig, aber angenehm, gute Konsistenz
    Perlpilz
    Amanita rubescens
    5 Kaum Geschmack, gute Konsistenz.
    Punktvergabe (3 Testpersonen): 4, 4, 5, 8. Ø5,25


    Fazit: alle getesteten Pilzarten schmecken gut und alle geben dem Gericht das erwünschte Pilzaroma! Die Unterschiede gibt es zwar, diese sind aber nicht soo gravierend.

    Die Gewinner sind bis jetzt Birkenpilze! In der Pfanne oder in Einmachgläsern werden sie gerne matschig, aber getrocknet scheinen sie mir optimal zu sein. Es waren mindestens zwei oder drei Arten aus der Birkenpilz-Gruppe die ich zusammen getrocknet habe, ich kann sie leider noch nicht zuverlässig auf Anhieb unterscheiden. Ich vermute u.a. L. scabrum und L. holopus

    Wir haben da noch einige weitere getrocknete Pilze die auf meinen Test warten (u.a. Flockis), ich werde die Tabelle dann entsprechend erweitern falls ich dazu komme sie auf selbe Art und Weise zu kochen.

    Und jetzt wie genau wir die Pilze getestet haben:


    Alle Pilze wurden im selben Dörrgerät getrocknet.
    Großteil der Trockenpilz-Menge wurde über Nacht eingeweicht und gehackt, der Rest wurde zum Pulver zermalen und direkt un den Topf gegeben.


    Ich habe versucht immer dasselbe daraus zu kochen, und zwar eine sehr einfache Suppe/Eintopf mit Kartoffeln. Gegessen wurde mit Familie, also drei bis fünf Tester. Wir waren uns in allen Fällen überraschend einig über das Ergebnis bzw. über die Punktezahl.

    Getrocknete Steinpilze sind ja bekannt als hervorragende Spiesepilze, deswegen haben wir sie als 10-Punkte-Bezugspunkt zuerst probiert.


    Die Zutaten:

    • ca 30-40g Trockenpilze
    • ca 600g Kartoffeln
    • 1 große oder 2 kleine Zwiebeln
    • 1 große oder 2 kleine Möhren
    • Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, etwas von trockenen Dill und Petersille
    • Rapsöl
    • 1 EL Mehl (Typ 440) zum Eindicken.

    Zwiebeln und Möhren anbraten, dann gehackte Pilze dazu geben und zum Schluss etwas Mehl mitbraten.

    Das ganze wird mit Einweichwasser abgelöscht, dann kommen die restlichen Zutaten und zusätzlich Wasser rein.


    Fotos:


    "Mein Schatz..." :D


    Obere Reihe: Steinpilze, Flockis, Goldröhrlinge

    Mittlere Reihe: Kuhpilze, Sandröhrlinge, Butterpilze

    Unten: Birkenpilze


    Hier die erste Steinpilz-Suppe:



    Zutaten:


    Pilzpulver wird frisch gemalen:



    Suppe:


    Selbe Suppe im flachen Teller:


    Mehr Bilder folgen g:-)

    Hallo Alexander, der Kastanienbraune in der Sonne ist schon Preisfotoverdächtig

    Danke :) Aber da kann ich leider nicht mithalten. Habe weder Stativ dabei gehabt noch die "richtige" SLR-Kamera. Aber manchmal gibt es halt solche "Glückstreffer"

    hier noch eine Meldung aus dem Süden - nix, niente - meine Morchelstellen sind trocken wie Bohnenstroh! Und der restliche Wald auch, keine Pilze in Sicht, nicht mal ein kleines Fitzelchen. ==14

    Hallo Heide,


    es gibt zumindest bei uns einige Pilze auf Holz in Rheinauen. Schuppige Sägeblättlinge überall, dann die getigerten Sägeblättlinge von Vorwoche sind noch da und sonst gab es gestern einiges zu sehen:

    Becherförmiger Sägeblättling, Becherlinge am Holz, Sklerotienporling, Gelbstielieger Dachpilz (oder eine ähnliche Art), diverse Tintlinge.


    Die wenigen noch junge Schuppige Sägeblättlinge und ein paar Sklerotienporlinge haben sogar für eine kleine Pilzpfanne gereicht.

    Und gestern sah ich dann an einem bekannten Ort ein EINZELEXEMPLAR, was schon total hinüber war (und madig von oben bis unten - in der Hinsicht ist das PPC-Gedicht nicht erfunden). Also muss die Morchel in kürzester Zeit gewachsen, vermadet und schon eingetrocknet sein (Oberteil trocken, das untere Teil war noch feucht). Allerdings hat es bei uns seit Wochen nicht richtig geregnet und die letzten Tage waren hochsommerlich warm (25-30 Grad, mehrere Tage).

    Diese Erfahrung mußte ich leider auch machen.

    Die Speisemorcheln, die ich bis jetzt gefunden habe, waren alle ziemlich klein, teilweise winzig, einige schon eingetrocknet und andere total vermadet (wurmstichig wie sonst bei Obst).

    Hallo zusammen,

    dasselbe kann ich leider auch aus dem Region Rhein-Neckar berichten :(

    Hallo, der Kelchförmige Sägeblättling (Lentinus cyathiformis) wurde mir heute auch auf der Kühkopf Exkursion gezeigt, ein sehr fotogener Pilz.


    Grüße, Chris

    Hallo Chris,


    ja, ein hübscher Pilz ist er. Und seine Zeit scheint jetzt gerade gekommen zu sein.

    Wir haben heute wieder welche gefunden. Diesmal habe ich ein Exemplar zum "Lernen" mitgenommen. Wenn man ihn von unten anschaut, sieht man auch gleich den Unterschied zu den Stielporlingen. :)

    Hallo zusammen,


    ich war heute an exakt selben Stellen wie vor einer Woche und wollte nur zeigen wie die oben gezeigte Pilze sieben Tage später aussehen:


    Das war mal ein hübscher Schopftintling:


    Die Tiger:





    Einige andere Arten sind frisch herausgekommen:


    Daraus werden wahrscheinlich Schuppige Stielporlinge (Polyporus squamosus):



    Kastanienbrauner Porling (Polyporus badius):


    Ein paar hübsche Pilze aus einer ganz anderen Gattung:



    und daraus wird wahrscheinlich was größeres wachsen...


    Hallo Chris, hallo Pablo,


    echt Schade dass sie verwurmt waren... :( Hoffentlich waren die Sklerotienporlinge noch gut und haben Deine Pilzmahlzeit gerettet.

    Ja, das war trotzt viel Berufsverkehr auf dem Weg hin ein gelungenes Treffen, gerne wieder. :thumbup:


    Hier noch ein paar Bilder von mir:


    riesige Flatschmorcheln (Disciotis venosa), für die wir ein paar Tage zu spät kamen:


    Wunderschöne junge Kastanienbraune Porlinge (Polyporus badius)...

    Ich habe sie probiert und war etwas enttäuscht. So aromatisch wie ich sie erwartet habe waren sie überhaupt nicht. Vielleicht liegt es aber am Substrat.





    Sklerotienporlinge (Polyporus tuberaster), auch noch ganz jung:



    Hallo Safran und vielen Dank :) Ja, irgendwie habe ich ebenso mein Spass daran zu schauen welche Pilze wo angeboten werden. Vom Markt in Spanien oder Italien bis zu den deutschen Discounter.

    Ich habe vergessen gestern im Kühlregal nach eingesalzenen Pilzen zu schauen... das muss ich nachholen.


    Dein Yunnanbeitrag ist einfach Klasse! :thumbup: Falls Du mehr von diesen spektakulären Fotos hast - nur her damit.

    Hallo zusammen,


    ich war gestern bei Mix Markt ( Mix Markt Deutschland | Mix Markt ) und habe das Pilzregal dort abfotografiert ^^ Es gab viele Pilzgläser, u.a. aus Russland und Polen.

    Das ist keine Werbung, ich arbeite nicht für das Unternehmen. Mir schmecken solche Supermarkt-Pilze leider überhaupt nicht, sonst hätte ich mir was gekauft;( Nichtdestotrotz macht es mir Spass zu schauen welche Arten angeboten werden, vor allem wenn es viel mehr als nur die üblichen Zuchtpilze gibt.





    Reizker:



    Butterpilze:




    Steinpilze:


    Hallimasch:


    Pilzmischung:



    Oben Pilzmischung und Shiitake, unten Nameko und Asia-Pilzmischung:



    Austern und Kräuterseitlinge (in der Mitte):

    Hallo NordischByNature,


    ich habe nie trockene Pilze so lange gelagert, aber ich glaube dass sie wie Salz oder Gewürze sind - nach Jahren immer noch essbar, haben aber vielleicht etwas weniger Geschmack. Die Voraussetzung ist natürlich dass sie richtig trocken gewesen sind und immer so trocken blieben.

    Wir haben zuhause immer noch trockene Shiitake die etwa 2013-2015 gekauft wurden. Gerade gestern gegessen, ohne Probleme.

    Ich staune über all das Wissen hier, herzlichen Dank!

    Immer gerne, nur zu mit bebilderten Bestimmungsanfragen! :)

    Vielleicht bekommst Du keine genaue Bestimmung, aber zumindest wird man Dir hier sagen können was für eine Art das gerade NICHT ist und warum.


    An Träuschlinge habe ich auch kurz gedacht, habe aber mangels Erfahrung nicht reingeschrieben.

    Hallo Ben,


    ne, das sind keine Maipilze. Die Maipilze haben weiße/cremefarbene/höchstens etwas gelbliche Lamellen.

    Das erste was mir einfällt ist Voreilender Ackerling, aber da bin ich mir überhuapt nicht sicher.

    Ha-ha-ha, wer sagt dass Pilze nicht auf Bäumen wachsen? :) Vielleicht wächst da ein Baum daraus, der sofort von Austern besiedelt wird.

    Lustig ist auch "Description of Contents - TOY" in der Zollerklärung.

    Danke fürs Berichten, Tuppie. Halte uns auf dem laufenden bitte ^^ Es bleibt spannend.

    Hallo Safran!

    Ich probiere ja immer gerne neues - so ziemlich alles, was sicher ungiftig ist und was irgendjemand mag- nur so bin ich zu 2 en meiner Lieblingspilze gekommen: dem schuppigen Porling und dem großen Scheidling.

    Großer Scheidling (Volvopluteus gloiocephalus) als Lieblingspilz? Jetzt bin ich aber neugierig. :) Habe ihn schon gefunden aber nicht probiert, das muss ich nachholen.

    Was machst Du mit dem schuppigen Porling, wie kochst Du den?

    Herzlichen Glückwunsch an die junge Familie auch von mir!

    Das ist eine tolle Nachricht!

    Draußen an der frischen Luft fühlt sich die Kleine übrigens am wohlsten - beste Vorraussetzungen für die ersten Pilz- und Vogelexkursionen mit ihr.

    Das ist sehr schön, so sorgt man für Pilzler-Nachwuchs! :)

    Hallo Senn91,


    ich kann nur bestätigen, dass Morcheln dieses Jahr in Baden Württemberg spät dran sind. Letztes Jahr gab es sie bereits Ende März. Dieses Jahr habe wir drei (sic!) Wintereinbrüche seit Mitte Februar gehabt.

    Ich habe erst am vergangenen Samstag die ersten Morcheln entdeckt und sie waren noch winzig. Am kommenden Wochenende sollte es schon besser aussehen. Einfach nicht aufgeben! :)

    Hallo Pablo!

    Ach, wenn's mehrere Standorte sind...

    Ich kann nur das letzte Bild zuordnen, also da wo man ein wenig was von der Umgebung sieht. Wenn man halt oft genug schon irgendwo vorbeigelaufen ist; und von der Stelle sind ja Grünlinge und diverse braune Ritterlinge nicht weit. :gzwinkern:
    Hatten wir uns in dem Gebiet eigentlich schon mal nach den Scheibenlorcheln umgeschaut?

    An Scheibenlorcheln kann ich mich nicht erinnern, aber wir waren ein paar mal dort zusammen, das stimmt.

    Da gab es auch gezonte Ohrlappenpilze, hübsche Träuschlinge, seltsame gut riechende Milchlinge, Erdsterne, usw.


    Mit diesen "Monnemer Sandmorschel" habe ich übrigens auch schon schlechte Erfahrungen gemacht. Die sind schlichtweg nicht wirklich zu reinigen, auch abspülen hilft nicht wirklich. Und sand zwischen den Zähnen beim Kauen ist halt... :gheulen: Die sind toll zum Gucken, aber zum essen sollte man lieber woanders welche mitnehmen.

    Das stimmt... ich habe aber festgestellt dass Sand nicht gleich Sand ist. An manchen Stellen gibt es vorwiegend Sand mit "Wüstenflora" - dort ist es schlimm was Morcheln sammeln angeht. Da hilft nur viel pusten und danach spülen. An anderen Stellen dagegen gibt es so eine Mischung aus Sand, Erde und Kiefernadeln mit mehr Vegetation - dort sind die Morcheln viel besser.

    Hallo Luke,


    die letzte Anfrage hier kam von mir vor einundeinhalb Jahren. Ich habe mir damals, nach Empfehlung von Mausmann und Nobi, ein Bielmeier BHG 601 gekauft. Ich bin ganz zufrieden damit und kann es jetzt auch selber weiterempfehlen. :) Man kann das Gerät vom Hersteller direkt über ebay für knapp 70€ kaufen.

    Leider finde ich diesen Pilz bei mir wohl nicht, ich habe keinen richtigen Auwald - und im Moment ist alles staubtrocken, ohne jegliche frisch gewachsene Pilze.

    Hallo abeja,


    habe gerade Dein Wohnort nachgeschaut. Es kann sein dass für Dich ein Ausflug dem Rhein entlang nach Norden sich lohnen würde... Ich war da mehrmals im Großraum Freiburg in den Auwäldern am Rhein unterwegs. Der Wald ist dort ähnlich wie bei uns. Es gibt kaum Mykorhizza-Pilze, dafür aber jede Menge Holzbewohner, wie Schwefelporling, Hallimasch, Zunderschwamm, Kastanienbrauner Porling, Schuppiger Stielporling, etwas seltener Judasohren und Gezohnter Ohrlappenpilz. Ich glaube dort auch den Getigerten Sägeblättling mal gesehen zu haben.