Beiträge von Alexander

    Hallo zusammen,


    ich habe folgende Fragen:

    1. Wenn ich einen Beitrag erstellen möchte, den die anderen Benutzer auch editieren können müssen, welches Format soll ich nehmen - Blog, Lexikon oder einfaches Thema im Forum?
    2. Gibt es eine Möglichkeit, ein Thema für andere Benutzbar editierbar zu machen?


    Hintergrund ist folgender: Ich habe diese Linkliste im Lexikon erstellt, weil Lexikon-Beiträge scheinbar von allen Benutzern bearbeitet werden können. Was ich leider nicht gewusst habe, ist die Tatsache, dass jede Änderung im Lexikon eine manuelle Überprüfung durch Moderator benötigt.


    Inzwischen überlege ich mir, ob ein einfaches Thema trotzt fehlender Möglichkeit der gemeinsamen Bearbeitung nicht die bessere Alternative wäre...

    Im Lexikon kann zwar jeder editieren, aber man editiert nur die zuletzt freigeschaltete Version, und diese Änderungen sollen dann noch moderiert werden. D.h. wenn zwei Benutzer denselben Lexikon-Eintrag unabhängig voneinander editieren, müssen die Änderungen von Moderatoren zusammengeführt werden. Ich vermute sogar, dass dieses "Zusammen-Mergen" von Software nicht ganz unterstützt wird (wenn überhaupt). Ich habe nämlich heute Änderungen gemacht (u.a. Angefrorene Austern verlinkt), die jetzt, nach der "Freigabe" von Nobis Schnecklingen, durch Rada verloren gingen. Das sieht leider stark danach aus, dass Nobis und meine Änderungen nicht maschinell zusammengeführt wurden, wie man es von Source Code Control Systemen wie github oder Subversion kennt. Vielleicht kann Rada hier etwas Licht ins Dunkel bringen und meine Annahmen bestätigen oder widerlegen.


    Themen können doch auch von Moderatoren, bzw. Administratoren bearbeitet werden, oder? Wenn sie die Änderungen im Lexikon sowieso moderieren oder gar "per Hand" einpflegen müssten (was furchtbar wäre wenn es so wirklich ist), dann können sie gleich ein Thema editieren, falls der Autor nicht mehr aktiv ist. Die Ergänzungen könnte man in Kommentaren einfach als Wünsche schreiben.

    Aber ich will die Mods und Admins nicht noch mehr belasten. Ich bin hier aktiv und kann das Hinzufügen der Links ins Thema gerne übernehmen. Ich wollte nur sagen, dass es bei Themen im Fall des Falles auch "Plan B" für die Bearbeitung durch andere Benutzer gibt.

    Guten Morgen zusammen!


    Sowas habe ich vermutet und deshalb waren meine Vorbereitungen alle im einfachen Text-Editor ohne Formatierung.

    Links und Headers habe ich alle durch die Forum-Buttons erzeugt. Und trotzdem will das Software die Überschriften durchnummerieren, damit es quasi wie bei Wikipedia aussieht. Und diese Auto-Nummerierung ist einfach falsch.


    Ich habe gerade versucht, noch ein Rezept von mir von letztem Jahr - die Pilz-Quiche - einzufügen, hat über "Bearbeiten" super geklappt. Die Änderung muss jetzt nur noch vom Moderator freigegeben werden.

    ...

    PS: Ich musste das ursprüngliche Rezept aber erst bearbeiten, denn ich hatte es seinerzeit in der Schrift Verdana in einer Word-Datei erstellt und dann ins Forum kopiert. Stimmt, was Mausmann sagt, wenn man vorher eine Datei erstellt und eigene Formatierungen nutzt, wird das von der Software hier sehr eigenwillig umsetzt. ==Gnolm1

    Danke dafür, ein sehr schönes Rezept! Übrigens, Dein Beitrag Sakuska hat jetzt leider dasselbe Problem mit Verdana...

    Dein Rezept für die Quiche verschiebe ich aber von "Mischpilze" nach unten zu "Pilzrezepte allgemein", dort habe ich bereits einige solche Rezepte gesammelt. Ich benenne diesen Bereich dann zu "Pilzrezepte allgemein und Rezepte mit Mischpilzen" um.


    Ich habe ebenfalls soeben problemlos noch zwei meiner älteren Rezepte ergänzt (Violette Rötelritterlinge, Lärchen-Schnecklinge).

    Hat einwandfrei funktioniert.

    Danke für die Ergänzung! Ich sehe sie aber noch nicht. Offensichtlich wartet da jede Änderung auf die Überprüfung durch Moderatoren. Das war mir bei der Entscheidung fürs Lexikon nicht bewusst.


    Allerdings scheint es mir für nicht Insider (z.B. Gäste) schwierig bis unmöglich, das gelungene Rezeptverzeichnis im Lexikon zu finden. Wer sucht da nach Informationen und Rezepten zu Heil- und Speisepilzen?

    Vielleicht könnte man vom Forum "Pilze in der Küche" einen Link dahin setzen und oben anpinnen.

    Das habe ich mir auch schon überlegt. Einen Link oder ein Thema kann ich nicht anpinnen (oder ich finde nicht wo ich das machen kann). Vielleicht können das nur Moderatoren oder Administratoren.

    Kann jemand von Moderatoren diese Möglichkeit bitte überprüfen? Falls einen Link zum Lexikon bei "Pilzzucht & Pilze in der Küche" anzupinnen nicht möglich ist, kann man ein Thema dort erstellen, diese anpinnen und dort den Link platzieren. Das wäre allerdings suboptimal, aber wenn es anders nicht geht...


    Liegt wohl am kleinen Screen und den "Optimierungen" der Software für diese Größe, dass ich den Bearbeiten-Button nicht zu sehen bekomme.


    Responsive Design durch weglassen von Funktionalität umzusetzen finde ich ziemlich misslungen, zumindest wenn die dann nicht auf anderem Weg erreichbar ist.

    Oh, das ist gut zu wissen. Responsive Design hat natürlich per se seine Macken durch die Kompromisse die gemacht werden müssen. Ich habe schon auf anderen Webseiten verschwundene Buttons "entdeckt". Das finde ich auch furchtbar. Gut dass ich meistens vom 17" Notebook alles mache :cool:

    Hallo Craterelle,


    Danke für Feedback!

    Hast Du kein "Bearbeiten"-Button ganz unten rechts? Ich kann andere Beiträge im Lexikon (von Takumi) ebenso bearbeiten.


    PS: ich war vorher im Bearbeitungsmodus um zu prüfen woher diese unerwünschte Kapitelnummern kommen. Es kann sein dass neue Forumsoftware so intelligent ist dass es sich "merkt" wenn einer die Seite bearbeitet und sperrt es temporär für allen anderen. Nur eine Vermutung...

    Hallo Alexander!

    Das liest sich echt lecker, wo ich doch die Geschmacksrichtung "zwiebelig-lauchig" in allen Facetten mag... Das ruft nach nachkochen. Und dann ein frisches Backhausbrot damit belegen. ==Pilz27

    Dann viel Spass beim Nachkochen, Tuppie! Du kannst später gerne hier kurz darüber berichten wie es Dir geschmeckt hat.

    Übrigens, die Pfanne ist bereits komplett leer ^^ Unsere Kinder haben wahrscheinlich wieder einen Wachstumsschub, putzen alles weg. Es waren etwa 1,3 kilo Bärlauch!!

    Für zahlreiche Bärlauch-Freunde hier möchte ich folgendes Rezept empfehlen: dieses Rezept ist vor allem dann praktisch, wenn es Bärlauch tonnenweise in den Wäldern gibt. Das ist momentan bei uns der Fall - nur in einer halber Stunde haben meine Frau und ich 1,5 kilo Bärlauch gesammelt.


    Zutaten für ca. 4 Personen:

    • 1kg Bärlauch
    • ca. 3L Wasser zum Kochen
    • etwas Butterschmalz zum Braten (oder Butter/Pflanzenöl)
    • 150-200g Cheddar (gerieben)
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack


    Kurz zusammengefasst:

    Bärlauch wird kurz abgekocht, dann abgetropft und mit Käse angebraten.


    Zubereitung:

    • Bärlauch waschen und grob hacken.
    • Wasser im Topf zum Kochen bringen, einen Teelöffel Salz dazu geben.
    • Bärlauch ins kochende Wasser reinlegen, ca. 5-8 Minuten lang kochen.
    • Wasser abgießen, Bärlauch im Sieb abtropfen lassen.
    • Danach wird Bärlauch im Butterschmalz angebraten, bis er leicht bräunlich wird. Das dauert ca 20 Minuten. Alle paar Minuten soll man ihn gut rühren.
    • Ich gebe nach ca. 10 Minuten gerne geriebenen Cheddar in die Pfanne dazu und brate ihn mit - das macht das Gericht meiner Meinung nach viel leckerer.
    • Mit Salz und Pfeffer abschmecken und heiß servieren.


    Mann kann es als Beilage servieren oder einfach aufs Brot legen. Die Schärfe verschwindet und der Geschmack ist eher mild.


    Als Grundlage für dieses Rezept habe ich ein Rezept für H'onk/Hjönk - ein Gericht der tschetschenischen Küche - benutzt. Das Rezept habe ich vor Jahren im Web gefunden, im Original wird allerdings kein Käse verwendet.

    Hier fand ich einen Blog-Eintrag darüber, sogar auf Deutsch.

    Ich bin mir nur nicht sicher, ob Tschetschenen den "normalen" Bärlauch Allium ursinum oder eine verwandte Art wie Allium victorialis sammeln.



    Fotos:


    Über 1 Kilo Bärlauch


    Grob hacken:



    Abkochen:


    Abtropfen:


    In der Pfanne:



    Cheddar schmilzt sofort:



    Fertig:


    Aufs Brot:


    Hallo Craterelle,


    dann hast Du wahrscheinlich die besseren Pilze erwischt. Meine waren voll aufgeschirmt, und nicht so schön rund mit eingerolltem Rand wie auf dem Etikett.

    Sie waren ohne Säure konserviert. Aber allein die Tatsache dass es in Spanien massenweise Dosenreizker gibt finde ich faszinierend. ==15

    Jain :)

    Zuerst Themen zu bestimmten Pilzarten oder Gattungen wie Täublinge, dann andere Rezepte. Danach Themen über Trocknen, Einfrieren, Einlegen, Haltbarkeit, usw. Zum Schluss noch Themen über Bärlauch und Kräuter. So etwa. Also alles was mit Essen zu tun hat.



    Hier ein Beispiel wie ich mir das ganze vorstelle. Feedback sehr willkommen.


    [trennlinie][/trennlinie]


    Pilzarten

    Austernseitling (Pleurotus ostreatus)


    Birkenpilz (Leccinum scabrum)


    Birkenporling (Piptoporus betulinus)
    *Heilpilz

    ...


    Pilzrezepte allgemein

    ...

    Konservierungsmethoden

    Pilze Trocknen allgemein:

    ...


    Einfrieren:

    ...

    Hallo noch mal,


    ich habe gerade nachgeschaut wie ich ein Thema für alle editierbar machen kann. Meine Erkenntnisse:

    • Ein Thema im Forum kann nicht von anderen Benutzern editiert werden
    • Blog-Artikel können von mehreren Benutzern editiert werden. Diese Benutzer müssen von Autor des Blogs eine Berechtigung dafür bekommen.
    • Lexikon-Einträge können von allen editiert werden

    Ich weiss jetzt nicht ob ich im Blog oder im Lexikon das ganze machen soll. Was meint ihr?

    Ich neige eher dazu ein Lexikon-Eintrag zu erstellen. Welche Titel soll er aber tragen? Etwa "Zubereitung", "Verarbeitung", "Rezept" oder "Küche"?

    Ob es wohl eine Möglichkeit gibt (evtl. im Lexikon?), den Beitrag für andere zum Editieren freizugeben? Wäre ja hier sehr praktisch, damit neue Rezepte gleich vom Ersteller eingetragen werden können.

    Das wäre toll, natürlich. Ich muss schauen wie es mit Beiträgen im Lexikon oder Blog aussieht. Ansonsten erstelle ich ein Thema hier, bei Pilzzucht & Pilze in der Küche

    Hallo zusammen,


    ich war diese Woche im Kurzurlaub auf Mallorca und habe Craterelle nachgemacht und in Supermärkten nach Dosenreizker geschaut:


    Diese Dosenreizker habe ich bei Mercadona entdeckt.

    Sogar mehr Auswahl von Dosenreizker gab es bei BiP.

    Geschmacklich waren sie so wie alle anderen Pilzkonserven in den Supermärkten - nichts besonderes, aber man konnte Reizker zumindest herausschmecken ^^

    Hallo zusammen!


    Hat jemand bereits ein Verzeichnis oder eine Linkliste für kulinarische Themen im Forum gemacht? Ich finde auf die schnelle nichts ähnliches.

    Ansonsten würde ich gerne eins erstellen, da ich mich selbst oft dabei erwische, dass ich nach bestimmten Beiträgen über die Zubereitung bestimmter Pilzarten suche und finde sie nicht immer bzw. ich muss lange suchen.


    Ich finde dass es im "Küchen-Forum" sehr viele tolle und kreative Ideen gibt und ein reger Erfahrungsaustausch stattfindet. Manche Themen finde ich richtig genial und ich habe vieles ausprobiert und nachgemacht!

    Ich habe bereits Dutzende Bookmarks gesammelt und mit der Suchfunktion kann ich diese Liste von Rezepten, Zubereitungsmethoden und Verkostungsberichten erweitern.


    UPDATE: ich habe solche Linkliste hier erstellt - https://www.pilzforum.eu/lexicon/entry/52-pilze-in-der-küche-verzeichnis-von-themen-über-verwertung-und-konservierung-von/

    UPDATE2: unverbindliche Formatvorgabe:
    [edit]

    Link zum Thema: %Thematitel im Original als Link% von %Autor% %Optional: kleiner Hinweis oder Kommentar%
    Link zum Kommentar: %Thematitel im Original mit dem Link zum Kommentar%, Kommentar #%Nr% von %Autor des Kommentars% %Optional: kleiner Hinweis oder Kommentar%

    [/edit]

    Hallo zusammen,


    ein interessantes Thema! Ich versuche von Videospielen möglichst fern zu bleiben da ich dafür ziemlich anfällig bin. Elder Scrolls habe ich nicht gespielt, aber letztes Jahr habe ich für meine Familie ein Nintendo Switch mit "Zelda: Breath Of The Wild" gekauft. Das Spiel ist wunderbar in vielen Hinsichten, kann ich jedem sehr sehr empfehlen. Eine tolle Überraschung war für mich die Tatsache dass es dort etwa 10 Pilzarten gibt, und die Pilzsuche im Spiel ist fast genau so spannend wie im Real Life. Die Pilze in Zelda BOTW hben solche Namen wie Ausdauerling (erhöht Ausdaur) oder Schwertling (erhöht die Angriffsstärke). Und natürlich gibt es es auch den einfachen roten "Hyrule-Pilz" den man aus einigen früheren Zelda-Spielen kennt.

    Hallo noch mal,


    zwei Verständnisfragen zu internen Links:

    1) sind alle alten Links jetzt endgültig tot oder wird für ihre Rettung noch irgendwas unternommen?

    2) wie erstelle ich jetzt interne Links?


    Danke!

    Hallo zusammen,


    nach und nach scheinen alle Probleme die gleich nach der Umstellung da waren zu verschwinden.

    Tolle Arbeit, ein Lob an alle Beteiligten! :thumbup: Da ich selbst in der Software-Branche arbeite, weiss ich um so mehr solche Arbeit zu schätzen.

    Eine oder andere Funktion vermisse ich, aber dafür gibt es viele neue Features die noch zu entdecken sind.

    Hallo Pilzenthusiast,


    hast Du mehr Bilder davon, bspw. von unten oder seitlich?
    Könnte ein Kiefern-Braunporling (Phaeolus spadiceus) sein
    [hr]
    Beli war schneller ;)


    Hallo, danke für den Tip, Pesto werde ich mal testen. Oder Bärlauchbutter zum Einfrieren.


    Hallo Holger,


    ich kann ebenso die Bärlauch-Paste aus eigener Erfahrung sehr empfehlen. Diese Paste ist wie Pesto nur ohne Nüsse und Käse - diese kann man einfach später frisch dazu geben. Solche Paste ist im Kühlschrank mindestens bis zum nächsten Bärlauchsaison haltbar.

    Hallo alle zusammen! :)



    Wow, schon so weit?! Unserer steht noch in den Startlöchern...


    Ich war selbst überrascht, denn wir hatten seit mehreren Tagen Nachtfrost und selbst mit einer kleiner Ernte habe ich nicht ernsthaft gerechnet.
    Bei uns ist es eigentlich noch nicht ganz soweit. Ich kenne da aber ein paar Stellen wo der Bärlauch jedes Jahr früher bzw. schneller wächst als überall herum :) Von dort sind die Bilder.



    Ja nee, schon klar. Wo wurde der erste Bärlauch gefunden ? Natürlich in NORD ITALIEN ! ;)



    Genau so soll das sein, in badisch - Norditalien. :thumbup:


    Wie Pablo schrieb - natürlich in badisch-Norditalien :cool:
    Und zwar im Region Rhein-Neckar, im Auwald am Rhein. In Südbaden wurde ein Bärlauchfund bereits letzte Woche gemeldet.



    Die ersten Morchelbecherlinge hab ich hier im Allgäu schon vor ner Woche entdeckt! Sind jetzt allerdings von ner dicken Schneeschicht bedeckt aber sind auf jeden Fall schon am kommen. Befind mich südlich von Augsburg.


    Über Morchelbecherlinge hätte ich mich noch mehr heute gefreut. Wir fanden aber keine...

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    hier ein paar Bilder von heute, zwar ohne Pilze aber mit Vorfreude auf den Frühling und auf die immer näher rückende Morchelzeit.





    Unser erster Bärlauch dieses Jahr. Rhein-Neckar Gebiet, 18.02.2018

    Hallo Craterelle,


    Danke für den Nachtrag :thumbup: Freut mich dass alles gut geklappt hat.


    Übrigens, das älteste Pilzglas das ich im Herbst aufgemacht habe war etwa 1 Jahr alt (also noch vom Herbst 2016) und war nicht sterilisiert. Die Pilze waren aber absolut einwandfrei. Das Glas stand allerdings die ganze Zeit im Kühlschrank gaaanz ganz hinten im Regal.